Lohnt sich MB100?

Mercedes A-Klasse W177

Die JS Garantie meines W177 endet bald somit muss ich mich entscheiden ob ich den 1000er für MB100 drauflege und meine Services weiterhin zu fürstlichen Preisen in der MB Niederlassung mache oder auf Risiko setze und mir eine freie Werkstätte suche. Ich fahre unter 10k km pro Jahr und bin jetzt nach etwas unter 3 Jahren unter 30k KM. Das Auto hat keine teure Sonderausstattung wie Schiebedach, Multibeam oder 4-Matic, (nur die High Performance LED und Automatikgetriebe), folglich kann nicht soviel kaputt gehen. MB100 kostet etwa 1000€, die Services bei MB im Schnitt etwa 300€ mehr als bei der freien Werkstätte. Macht in Summe etwa 2000€, die ich mehr bezahle für die Garantieversicherung. Davon könnte ich locker einen kaputten LED Schweinwerfer reparieren oder für nocheinmal 2k mehr das Getriebe tauschen lassen (das sollte bei meiner Fahrleistung aber nicht sobald nötig sein). Der einzige denkbare Fall, in dem sich die Versicherung lohnen könnte, wäre also ein Motorschaden für mehr als 10k.

Seht ihr das auch so?

145 Antworten

Wie ich schon zwei mal sagte, ich gebe das wieder, was mir meine Versicherung angegeben hat.

Zitat:

@mike-wst schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:14:15 Uhr:



Zitat:

@IcePain schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:20:52 Uhr:


... greift die Versicherung nicht. D.h. im Grunde muss der Motor bei stehenden Fahrzeug herausfallen.

Wenn man sein Fahrzeug jährlich Wartet und damit dementsprechend umgeht, dann sollte es passen.


Das kann ich nicht bestätigen:
Alle Schäden wurden problemlos übernommen. In allen Fällen traten die Fehler während der Fahrt auf. Der Wagen wurde regelmäßig gewartet und trotzdem hatte ich die beschriebenen Probleme.

Aufgrund dieses Forums und der berichteten Probleme mit dem M260 Motor habe ich aktuell noch MB100. Aber nach sechs Jahren und 75.000km habe ich die Hoffnung, dass mein Motor nun eingefahren ist und vom Ventilschaden verschont bleibt. 🙄
Ich werde nicht verlängern. Mir ging es die ganze Zeit nur um den drohenden Motorschaden und den damit verbundenen Kosten.
Drückt mir die Daumen ...

Ich habe auch nochmal mit den Meister telefoniert. Selten und vereinzelt treten Zylinderkopf bzw. Schäden an den Ventilen zwischen 30 und 90tsd. Kilometer auf. Da liege ich jetzt mittig drin. Bis 100tsd Kilometern würden diese Schäden zu 100% von der Garantie übernommen und keinerlei Kosten auf mich zukommen. Denke, ich werde die Garantie verlängern, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eher gering ist, dass es zu diesen Schäden kommen wird.

Meiner wird nun im Januar 5 Jahre alt und ich werde die MB100 auch verlängern.

Hatte schon ein paar Mal Probleme mit dem Fahrzeug und bisher wurde alles problemlos von der MB100 übernommen. Und bei den horrenden Werkstattpreisen von Mercedes reicht ja schon ein kleiner defekt, dass es sich lohnt.

Dieses Jahr habe ich die Versicherung "umsonst" bezahlt, da nichts am Auto dran war. Aber so ist das halt nun mal bei Versicherungen, man versichert ein Risiko. Kann Geldverschwendung sein, kann sich aber auch extrem lohnen. Ist halt eine Mischkalkulation, genau wie für die Versicherung auch.

Ähnliche Themen

Unsere Werksgarantie läuft im Januar aus - fahren einen A200 - derzeit 11TKM - laufleistung pro Jahr nicht so viel... eher unter 9TKM.... was meint ihr ? wie anfällig ist der Motor ect. ? Tendiere eher dazu die Verlängerung nicht in Anspruch zu nehmen....

@c0m4nd3r

Zitat:

fahren einen A200 - derzeit 11TKM - laufleistung pro Jahr nicht so viel... eher unter 9TKM.... was meint ihr ? wie anfällig ist der Motor ect. ?

Der M282 Motor ist bisher unauffällig was Reparaturen anbetrifft. Aber ein W177 hat wesentlich mehr Teile als nur den Motor.

Zitat:

Tendiere eher dazu die Verlängerung nicht in Anspruch zu nehmen....

Wenn du genug finanzielle Rücklagen hast, um kostenintensive Reparaturen ohne Bedauern durchführen zu lassen, dann geh doch das Risiko ein.

https://www.motor-talk.de/.../lohnt-sich-mb100-t7505015.html?...

Gruß
wer_pa

Einfach Antwort
erstens kostet das weniger und zweitens:
Stirbt das Getriebe gi8bts ein neues.
Stirbt der Motor gibts nen neuen.
Mehr gibt es nicht zu sagen.
Wer Sicherheit möchte zahlt, die anderen gehen eben das Risiko ein.

Stehe auch demnächst vor der Wahl der Garantieverlängerung MB 100.

Werde sie auf jeden Fall verlängern, bei den Preisen die Mercedes mittlerweile aufruft.

Sicher ist sicher, auch wenn ich Sie nicht in Anspruch nehme lohnt sich sich allemal wenn doch was passiert.

Ist halt eine Vers.wie jede andere auch, und minimiert das Risiko ;-)

Ich will das verstehen: die Preise, die MB aufruft, sind für Wartungsarbeiten an Verschleißteilen, welche keine Garantie abdeckt. Höchstens ein Wartungsvertrag. Was genau macht die MB100, die ab nur 100 tkm wegen der Staffelung bald so gut wie nichts mehr übernimmt, attraktiv? Was man dafür bezahlt wird mit der Zeit nicht weniger, die Gegenleistung schon.

Zitat:
@infiniter schrieb am 23. Mai 2025 um 12:38:20 Uhr:
...Was man dafür bezahlt wird mit der Zeit nicht weniger, die Gegenleistung schon.

Das ist doch logisch, denn das Risiko für die Versicherung wird um so höher je älter der Wagen ist.

Da wird dann eben die Leistung verringert oder die Prämie erhöht.

Es ist eine Versicherung, dh, wenn etwas ausfällt, was kein Verschleiß ist, wird es bezahlt. Da das Risiko für solche Ausfälle mit steigender Km-Leistung zunimmt, kann man auch verstehen dass dann die Zahlungen reduziert werden.

Wenn z.B. der Zylinderkopf ausgetauscht werden muss, wird es übernommen.

Das einzige zweifelhafte ist der Ausschluss von Freisprecheinrichtungen (nicht die genaue Formulierung nachgeschlagen), da dieses eigentlich heutzutage Bestandteil des Infotainment ist. Die restlichen Ausschlüsse sind mE gut damit zu erklären, dass die Versicherung nicht für Teile zahlen will, die über Lebensdauer verschleißen und erneut werden müssen. Also kalkulierbare Kosten.

Falls so etwas sehr vorzeitig defekt wird, muss man eher mit Mercedes über Kulanz reden

Aber wie bei jeder Versicherung: eine Risiko Abschätzung: könnte ich große Reparaturen ohne Probleme zahlen, kann ich auch das Risiko selbst tragen und ggf das Geld für die MB100 gut anlegen und bei Glück später besser verwenden. Bei Pech habe ich höhere Kosten und mach Verlust.

Was vielleicht auch interessant ist: mir hat man nach dem Service der Werkstattmeister gesagt das man die MB100 nach jedem Service abschließen kann. Also man muss es nicht sofort an die gesetzliche Garantie anschließen. Wer jährliche Inspektion machen lässt, würde es auch nach ein paar Jahren noch abschließen können.

Zitat:@Holger_W schrieb am 23. Mai 2025 um 14:30:51 Uhr:

Was vielleicht auch interessant ist: mir hat man nach dem Service der Werkstattmeister gesagt das man die MB100 nach jedem Service abschließen kann. Also man muss es nicht sofort an die gesetzliche Garantie anschließen. Wer jährliche Inspektion machen lässt, würde es auch nach ein paar Jahren noch abschließen können.

Diese Aussage ist nicht ganz vollständig.

Zitat:

Wenn Ihr Mercedes zwischen zwei und fünf Jahre alt ist und nicht mehr als 100.000 Kilometer gefahren wurde, haben Sie die Möglichkeit, ein Garantie-Paket für 12 Monate abzuschließen[2]. Mit diesen Voraussetzungen:

 

Garantie-Paket nach Wartung:

 

Die Durchführung der letzten Wartung in einer autorisierten Mercedes-Benz Werkstatt liegt zum Zeitpunkt der Garantievergabe nicht länger als sechs Monate zurück und die Fahrleistung seit Durchführung der letzten Wartung beträgt maximal 10.000 Kilometer. Eventuell notwendige Reparaturen wurden in einer autorisierten Mercedes-Benz Werkstatt durchgeführt. 

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html

Gruß

wer_pa

Bild #211531808

d.Post sorry

Zitat:@SirHitman schrieb am 23. Mai 2025 um 16:11:55 Uhr:

Was wäre denn dann sinnvoller nach der 2.Jahresgarantie als Anschluss?MB100 oder das Garantiepaket um 12/24/36Monate verlängern?
Deine Antwort
Ähnliche Themen