Lohnt sich MB100?
Die JS Garantie meines W177 endet bald somit muss ich mich entscheiden ob ich den 1000er für MB100 drauflege und meine Services weiterhin zu fürstlichen Preisen in der MB Niederlassung mache oder auf Risiko setze und mir eine freie Werkstätte suche. Ich fahre unter 10k km pro Jahr und bin jetzt nach etwas unter 3 Jahren unter 30k KM. Das Auto hat keine teure Sonderausstattung wie Schiebedach, Multibeam oder 4-Matic, (nur die High Performance LED und Automatikgetriebe), folglich kann nicht soviel kaputt gehen. MB100 kostet etwa 1000€, die Services bei MB im Schnitt etwa 300€ mehr als bei der freien Werkstätte. Macht in Summe etwa 2000€, die ich mehr bezahle für die Garantieversicherung. Davon könnte ich locker einen kaputten LED Schweinwerfer reparieren oder für nocheinmal 2k mehr das Getriebe tauschen lassen (das sollte bei meiner Fahrleistung aber nicht sobald nötig sein). Der einzige denkbare Fall, in dem sich die Versicherung lohnen könnte, wäre also ein Motorschaden für mehr als 10k.
Seht ihr das auch so?
145 Antworten
Es ist eigentlich schon traurig, das es schon soweit gekommen ist, das man in sein deutsches Produkt kein Vertrauen mehr hat und deshalb eine Zusatzgarantie abschliesst
@thommyk28 Stimme dir komplett zu. Problem ist, dass bei einigen Fahrzeugen nicht mehr der Motor repariert wird, sondern MB mit einem Austauschmotor „repariert“. Die Kosten für einen AMG liegen dann bei über 40.000 EUR. Darauf habe ich keine Lust. Also MB100.
Ich habe nach dem letzten Service im Juni auch MB100 für meinen A35 für gut 1.200€ pro Jahr abgeschlossen. Ich habe ein Montagsauto, im 1. Jahr wurde der Mittelschalldämpfer ausgetauscht, im 2. der Zylinderkopf und aktuell im 3. Jahr die Antriebswelle. Wer weiß was noch alles kommt.
@halema: Bei deinem Motor ist MB100 sehr sinnvoll. 40k als Extremrisiko ist zu viel. Bei mir sind es die einfacheren Motoren die das Risiko begrenzen. Bei dem V177 ist es eher die Batterie als Risiko.
Ähnliche Themen
MB100 bei AMG Fahrzeugen so teuer?
Wenn ich verlängern würde für 36M kostet das 999€
Ist auch kein AMG….aber das ein AMG für ein Jahr teurer ist als bei mir für 3 Jahre….
Nicht schlecht
Ich hab bei meinem a250 auf noch die Mb100, bis jetzt hatte ich nur Kleinigkeiten, wahrscheinlich verlänger ich sie noch um ein Jahr
Zitat:
@janik935 schrieb am 8. September 2023 um 07:41:21 Uhr:
Ich hab bei meinem a250 auf noch die Mb100, bis jetzt hatte ich nur Kleinigkeiten, wahrscheinlich verlänger ich sie noch um ein Jahr
Gerade bei deinem Motor (bis Bj. 06.2020) ist dies meiner Meinung nach ein Must-have.
Es ist schon traurig, dass sich der Kunde gegen den Murks, den MB fabriziert, noch versichern muss. 😠
Zitat:
@Onkel_Ernst schrieb am 8. September 2023 um 07:52:17 Uhr:
Zitat:
@janik935 schrieb am 8. September 2023 um 07:41:21 Uhr:
Ich hab bei meinem a250 auf noch die Mb100, bis jetzt hatte ich nur Kleinigkeiten, wahrscheinlich verlänger ich sie noch um ein JahrGerade bei deinem Motor (bis Bj. 06.2020) ist dies meiner Meinung nach ein Must-have.
Es ist schon traurig, dass sich der Kunde gegen den Murks, den MB fabriziert, noch versichern muss. 😠
Motortechnisch hatte ich bis jetzt nur den Steuerkettenspanner der gequietscht hat, ansonsten nix am Motor und ich hab schon 63000 Kilometer drauf
Meine A220 Baujahr 2018 und 56000 km befindet sich gerade beim Service. Eigentlich wollte ich gleich meine MB100 Garantie für ein weiteres Jahr verlängern, aber mittlerweile werden 499,- Euro dafür aufgerufen. Bislang null Probleme mit dem Fahrzeug. Muss jetzt echt überlegen ob das noch Sinn macht. Wie denkt ihr darüber.....
5 sagen ja, 5 sagen Nein.
Was ist deine Entscheidung dann?
Ich werde auf jeden Fall verlängern: Hatte für 3 Jahre abgeschlossen und hatte jedes Jahr einen Schaden, der deutlich höher war als die Jahresprämie (Bedieneinheit Mittelkonsole, Zylinderkopf, Kühlwasserthermostat).
Allein für den Austausch / die Reparatur des Kühlwasserthermostaten wurden ca. 650 € aufgerufen.
Genau das gleiche hatte ich letzten gehabt, mache ich es oder nicht.
Nach Rücksprache mit meiner Versicherung, sagte die mir, dass die MB 100 zu Gunsten für Mercedes ist, d.h. wenn ein Fehler deinerseits nachgewiesen wird, greift die Versicherung nicht. D.h. im Grunde muss der Motor bei stehenden Fahrzeug herausfallen.
Wenn man sein Fahrzeug jährlich Wartet und damit dementsprechend umgeht, dann sollte es passen.
So restriktiv wie beschrieben ist die MB100 nicht. Die Werkstätten schrecken nur gerne damit ab, dass sie darauf hinweisen, dass die Fehlersuche zu bezahlen ist, falls die MB100 nicht greift. Man sollte sich die Bedingungen aber trotzdem gut durchlesen. Ich habe bis jetzt noch nicht gehört, dass die MB100 bei eindeutigen Ausfällen nicht gezahlt hätte.
Ja ich kann nur Angeben, was mir meine Versicherung nach Prüfung der Unterlagen gesagt hat.
Daher habe ich die z.b. bei meinem gar nicht mehr gemacht.
Zitat:
@kievit schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:48:31 Uhr:
So restriktiv wie beschrieben ist die MB100 nicht. Die Werkstätten schrecken nur gerne damit ab, dass sie darauf hinweisen, dass die Fehlersuche zu bezahlen ist, falls die MB100 nicht greift. Man sollte sich die Bedingungen aber trotzdem gut durchlesen. Ich habe bis jetzt noch nicht gehört, dass die MB100 bei eindeutigen Ausfällen nicht gezahlt hätte.
Zitat:
@IcePain schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:20:52 Uhr:
... greift die Versicherung nicht. D.h. im Grunde muss der Motor bei stehenden Fahrzeug herausfallen.Wenn man sein Fahrzeug jährlich Wartet und damit dementsprechend umgeht, dann sollte es passen.
Das kann ich nicht bestätigen:
Alle Schäden wurden problemlos übernommen. In allen Fällen traten die Fehler während der Fahrt auf. Der Wagen wurde regelmäßig gewartet und trotzdem hatte ich die beschriebenen Probleme.