lohnt sich der wechsel von 530d auf 540d

BMW 5er G31

Moin ,

lohnt es sich vom kleinen auf den großen zu wechseln?

Jeweils als Touring Xdrive.... komme vom 535xd F11 , habe jetzt ein Jahr den 530xd G31 und Lust nochmals zu wechseln... hat jemand schon den Tausch vollzogen?

Was verbraucht der 540er denn in der Realität mehr , den 530xd fahren wir mit 7.2 im Drittelmix... im Urlaub meist sogar unter 6 Liter , wenn der Hamburger Stadtverkehr nicht mehr dabei ist....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dby schrieb am 6. Juli 2020 um 10:07:03 Uhr:


Ja genau darauf wollte ich hinaus.

Hab gedacht der 30er ist schon mehr als genug.

Jetzt im Nachhinein: 40, warum nicht? Massage weglassen, HK statt BW und schon hätt es auch budgetmässig gepasst 🙂

Naja jetzt muss man mal realistisch bleiben. Ich glaube kaum dass du nen Unterschied zwischen 40d und 30d merkst, der gering ist, wenn du schon den riesigen Unterschied zum Audi nicht merkst

281 weitere Antworten
281 Antworten

Die G11 Fahrgastzelle besteht in Teilen aus Carbon, weiterhin aus Aluminium und Stahl. Durch die Carbonanteile werden (laut Werbung) 40kg eingespart. Bleiben die 150kg (die ausstattungsbereinigt ggf. noch etwas reduziert sein könnten)

Naja wenn man nachliest, aus Carbon “bestehen” tut es nicht. Es sind einige Stahl- und Alu-Teile damit verstärkt.

https://m.youtube.com/watch?v=Dg-IxgYTWfY

@38special

Ich habe extra nicht theoretische Prospektwerte verglichen sondern echte Angaben aus meinen eigenen Fahrzeugscheinen.

Ich gehe davon aus das fast niemand so „leere“ Fahrzeuge fährt, ich hatte/habe bei allen 3en Mischbereifung, Schiebedach, Komfortzugang, Komfortsitze, Durchladeeinrichtung usw. - also absolut vergleichbare Ausstattungen und die Werte habe ich genannt - da ist der 730d am leichtesten.

Beim 740d bekommt man unfreiwillig das X-Drive dazu, das beim 550d auch mit zum hohen Gewicht beigetragen hat,

Ich bleibe nach über 80 tkm im ersten G11 30d dabei - der reicht völlig zum Mitschwimmen, weshalb ich seit 4 Wochen den zweiten fahre.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 23. Januar 2020 um 21:56:37 Uhr:


@38special

Ich habe extra nicht theoretische Prospektwerte verglichen sondern echte Angaben aus meinen eigenen Fahrzeugscheinen.

Ich gehe davon aus das fast niemand so „leere“ Fahrzeuge fährt, ich hatte/habe bei allen 3en Mischbereifung, Schiebedach, Komfortzugang, Komfortsitze, Durchladeeinrichtung usw. - also absolut vergleichbare Ausstattungen und die Werte habe ich genannt - da ist der 730d am leichtesten.

Beim 740d bekommt man unfreiwillig das X-Drive dazu, das beim 550d auch mit zum hohen Gewicht beigetragen hat,

Ich bleibe nach über 80 tkm im ersten G11 30d dabei - der reicht völlig zum Mitschwimmen, weshalb ich seit 4 Wochen den zweiten fahre.

Servus Uwe,

genau das würde ich auch tun, wenn der riesen Apparat noch in die Bürotiefgarage passen würde. Aber da ist leider schon beim G30 der Parkplatz mehr als ausgefüllt. Wenn das so weitergeht, ist der nächste ein 4er GranC.

Aber ich denke auch, dass man mit 6 Sek beim 730d schon etwas mehr als nur mitschwimmen kann 🙂 . Beim 5er finde ich den Motor ohnehin sehr ordentlich. Wenn rund 5,5 sek von 0-100 im 530d nicht reichen, sind die Probleme anders gelagert. Das sind Beschleunigungszeiten, da hat man vor etlichen Jahren noch einen M5 oder einen 911er gebraucht. Muss man sich mal vorstellen, mein alter M5E39 mit 400PS V8 hatte von 0-100 die gleiche Beschleunigung wie ein 530xd G30 heute mit 265PS. Bei der heutigen Verkehrsdichte alles ziemlicher Irrsinn und verschenkte Euros.

Meine persönliche Sicht ist also: nein, der Umstieg vom 530 aud den 540 Diesel ist nicht wirklich nötig. Die 6000 bis 9000 Euros sind in einer Genusstour durch Italien oder Frankreich besser investiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

38special
.............. Meine persönliche Sicht ist also: nein, der Umstieg vom 530 aud den 540 Diesel ist nicht wirklich nötig. Die 6000 bis 9000 Euros sind in einer Genusstour durch Italien oder Frankreich besser investiert.

Dem schließe auch ich mich an. Zudem würde ich dann, wenn mehr Leistung gewünscht, etwas an der "Leistungsschraube" drehen lassen und gut ist. Mit der o. g. Preisdifferenz zum 540d würde ich mehr Ausstattung nehmen. 😉

Oberhalb von 180km/h hat mir beim F11 30d doch immer etwas Dampf gefehlt. Schnell war der trotzdem. Hängt halt von der Fahrweise und dem Budget ab, welchen man nimmt.

Zitat:

@38special schrieb am 24. Januar 2020 um 06:35:26 Uhr:



Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 23. Januar 2020 um 21:56:37 Uhr:


@38special

Ich habe extra nicht theoretische Prospektwerte verglichen sondern echte Angaben aus meinen eigenen Fahrzeugscheinen.

Ich gehe davon aus das fast niemand so „leere“ Fahrzeuge fährt, ich hatte/habe bei allen 3en Mischbereifung, Schiebedach, Komfortzugang, Komfortsitze, Durchladeeinrichtung usw. - also absolut vergleichbare Ausstattungen und die Werte habe ich genannt - da ist der 730d am leichtesten.

Beim 740d bekommt man unfreiwillig das X-Drive dazu, das beim 550d auch mit zum hohen Gewicht beigetragen hat,

Ich bleibe nach über 80 tkm im ersten G11 30d dabei - der reicht völlig zum Mitschwimmen, weshalb ich seit 4 Wochen den zweiten fahre.

Servus Uwe,

genau das würde ich auch tun, wenn der riesen Apparat noch in die Bürotiefgarage passen würde. Aber da ist leider schon beim G30 der Parkplatz mehr als ausgefüllt. Wenn das so weitergeht, ist der nächste ein 4er GranC.

Aber ich denke auch, dass man mit 6 Sek beim 730d schon etwas mehr als nur mitschwimmen kann 🙂 . Beim 5er finde ich den Motor ohnehin sehr ordentlich. Wenn rund 5,5 sek von 0-100 im 530d nicht reichen, sind die Probleme anders gelagert. Das sind Beschleunigungszeiten, da hat man vor etlichen Jahren noch einen M5 oder einen 911er gebraucht. Muss man sich mal vorstellen, mein alter M5E39 mit 400PS V8 hatte von 0-100 die gleiche Beschleunigung wie ein 530xd G30 heute mit 265PS. Bei der heutigen Verkehrsdichte alles ziemlicher Irrsinn und verschenkte Euros.

Meine persönliche Sicht ist also: nein, der Umstieg vom 530 aud den 540 Diesel ist nicht wirklich nötig. Die 6000 bis 9000 Euros sind in einer Genusstour durch Italien oder Frankreich besser investiert.

Aber danach hat der TE doch gar nicht gefragt.

Das bißchen Mehrverbrauch ist irrelevant, da der höhere Anschaffungspreis anscheinend keine Rolle spielt, insofern gehen die Mehrverbrauchskosten unter. Und aus dem gleichem Grund ist auch die Genusstour nach Italien nicht abgesagt.

Die Antwort muss also lauten, ja klar lohnt sich der Wechsel, da der 540d in allen Belangen besser ist als der 530d.

-Mousi

@mousi

Voller Widerspruch !

Der 40d ist immer an das X-Drive gekoppelt, und wenn man es wie ich nie wieder haben will ist er dem 30d in der wichtigsten Sache völlig unterlegen - dem Fahrgefühl eines echten BMWs !!!

Ich habe alle hier im Thread besprochenen Motorvarianten jeweils mindestens 75-85 tkm gefahren - inklusive 50d - und kann das für mich beurteilen.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 24. Januar 2020 um 09:45:22 Uhr:


@mousi

Voller Widerspruch !

Der 40d ist immer an das X-Drive gekoppelt, und wenn man es wie ich nie wieder haben will ist er dem 30d in der wichtigsten Sache völlig unterlegen - dem Fahrgefühl eines echten BMWs !!!

Ich habe alle hier im Thread besprochenen Motorvarianten jeweils mindestens 75-85 tkm gefahren - inklusive 50d - und kann das für mich beurteilen.

Mag ja für Dich so sein. Für mich z.B. ist immer die Allradvariante die bessere Variante, weil sicherer, das Fahrgefühl interessiert mich gar nicht. Der TE redet auch in beiden Varianten vom X-Drive, insofern ganz klar der 540d, oder noch besser der 540i, der hat noch mehr Power. 550i oder M5 (mit X) sind aber sicherlich auch nicht zu verachten.

LG

@mousi

So unterschiedlich können Prioritäten und Wahrnehmungen sein - meinen 550d wollte ich nach den ersten 8 Kilometern zurückgeben - hätte ich auch besser gemacht, dann hätte ich mich nicht gute 35 Monate über dieses unterirdische X-Drive Fahrgefühl geärgert.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:13:20 Uhr:


@mousi

So unterschiedlich können Prioritäten und Wahrnehmungen sein - meinen 550d wollte ich nach den
ersten 8 Kilometern zurückgeben - hätte ich auch besser gemacht, dann hätte ich mich nicht gute 35 Monate über dieses unterirdische X-Drive Fahrgefühl geärgert.

Das „unterirdisch“ musst du aber mal näher erläutert. Ich und viele andere hier auch merken keinen nennenswerten Unterschied zwischen RWD und xDrive. Vielleicht braucht man auch die Superlizenz um das zu „erfahren“. ;-)

Zitat:

@stussy82 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:24:35 Uhr:



Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:13:20 Uhr:


@mousi

So unterschiedlich können Prioritäten und Wahrnehmungen sein - meinen 550d wollte ich nach den
ersten 8 Kilometern zurückgeben - hätte ich auch besser gemacht, dann hätte ich mich nicht gute 35 Monate über dieses unterirdische X-Drive Fahrgefühl geärgert.

Das „unterirdisch“ musst du aber mal näher erläutert. Ich und viele andere hier auch merken keinen nennenswerten Unterschied zwischen RWD und xDrive. Vielleicht braucht man auch die Superlizenz um das zu „erfahren“. ;-)

Und genau die brauch man wohl auch um den Unterscheid zwischen 30d, 40d und 50d zu erfahren...
Denn auf Deutschen Autobahnen ist auch das mittlerweile fast unmöglich...
Der 30d ist im 5er die beste Wahl zwischen Anschaffungspreis und erhaltener Leistung da sind wir uns hoffentlich einig!?

Mir gefällt am Diesel besonders das riesige Drehmoment.
Der 40d hat gerade mal 10% mehr davon, bei 5% Mehrgewicht.
Netto bleiben also 5% mehr. Das ist unterhalb der Wahrnehmungsschwelle.

Zitat:

@Jazz84 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:31:25 Uhr:



Zitat:

@stussy82 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:24:35 Uhr:


Das „unterirdisch“ musst du aber mal näher erläutert. Ich und viele andere hier auch merken keinen nennenswerten Unterschied zwischen RWD und xDrive. Vielleicht braucht man auch die Superlizenz um das zu „erfahren“. ;-)

Und genau die brauch man wohl auch um den Unterscheid zwischen 30d, 40d und 50d zu erfahren...
Denn auf Deutschen Autobahnen ist auch das mittlerweile fast unmöglich...
Der 30d ist im 5er die beste Wahl zwischen Anschaffungspreis und erhaltener Leistung da sind wir uns hoffentlich einig!?

Nö, dann müsstest Du vermutlich den 520d wählen. Ich würde, wenn Preis und Umweltaspekte keine Rolle spielen, immer die stärkste Variante bevorzugen, und zwar mit X-Drive.

-Mousi

Es geht aber darum, dass der 30d die beste Wahl unter Preis-Leistungs-Gesichtspunkten ist. Vor allem, weil er der günstigste Sechszylinder im Programm ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen