Lohnt sich der Eberspächer Auspuff für einen PN?

VW Golf 2 (19E)

Moin,

bei mir steht in den nächsten Tagen ein Auspufferneuerung an. Betroffen davon sind Mittel- und Endtopf. Ich habe zwar schon einige Threads durchgelesen, aber trotzdem frage ich mich noch, ob es sich lohnt, gut 150 Euro für Mittel- und Endtopf auszugeben (Eberspächer) oder ob da ein "Gute Ebay Qualität" Lösung reicht für eben dann 60 - 70 Euro.

Wenn der Eberspächer z. B. statt 80.000 km nur 100.00 halten würde, lohnt es sich natürlich nicht.

Achso Auto is ein Golf 2 PN und verbauen werde ich nur "Original" Auspuff, also nix Sport oder so.

Danke für Antworten🙄

Beste Antwort im Thema

Hallo

der Auspuffmarkt ist für normale Mechaniker nicht mehr durchschaubar weil in den 90ern diverse Mittelständische Einzelfirmen von Grossfirmen aufgekauft worden sind und es Produktionszentren in Asien gibt die für jeden Hersteller fertigen und am Ende nur einen anderen Herstellernamen ins Blech pressen. Früher hat man einfach eine Marke gekauft und wusste das die Qualität zum Preis passt und wenn man das Auto /den Kunden länger betreut hat konnte man auch sehen wie sich das Bauteil entwickelt.

Dann fingen diverse Autohersteller für die Instandsetzung Abgasanlagen in übelster Qualität zu verkaufen oft ohne das man irgendwie gewarnt wurde ausser das die neue Abgasanlage deutlich leichter war und blechern tönte.
Also um Namen zu nennen betraff dies zuerst Honda, Toyota, Nissan, Opel, Ford. Nach einigen Monaten kam man dahinter das man dem Kunden wohl etwas total überteuertes Verkauft hat und bei Beschwerden beim Händler gabs oft die Aussage man möge sich doch über den Umsatz freuen wenn zu jedem TÜV Termin eine Abgasanlage erneuert werden muss. Bei Ford wurde sogar kalt gesagt das es ein wunder ist wenn so alte Möhren noch auf der Strasse sind und man die Lebenslange Garantie auf Ersatzteile nicht auf Verschleissteile anwendet und eine Abgasanlage sei nun mal ein Verschleissteil auch wenn es bei einem Neuwagen deutlich länger hält als die Nachkauflösung über denn Tresen. Bei VW hat man auch die OEM von der Nachrüstsparte getrennt aber es war immer klar das der billige Nachrüsttopf von VW nur eine Billiglösung ist und nicht annähernd so lange hält wie der OEM Topf aber das war OK weil viele Kunden nur noch 1-2 jahre zum nächsten Neuwagen überbrücken wollten und VW den Umsatz nicht ATU, PittStop oder 1-2-3 überlassen wollte.
Hammermäsig machte man es bei Daimler dort wurde die "Sparbuchaktion" angelegt und man bekam Eberspächer inklusive Einbau zum selben Kurs wie bei den Diskountern. Wenige Monate danach gabs bei Daimler auch zwei Qualitäten über den Tresen vermutlich hat die Aktion "eingeschlagen" und die Buchhaltung bei Daimler hat dann die Notbremse gezogen und Billigabgasanlagen nachfertigen lassen.
Kann auch sein das Eberspächer einfach nicht die menge für Altfahrzeuge nachfertigen konnte und sich Daimler zügig woanderst eingedeckt hat (Meist waren es Leistriz)

Fakt ist der Qaulitätsmasststab für Abgasanlagen war Jahrelang Eberspächer und dafür haben die Esslinger auch Premium Preise verlangt und bekommen. Walker war immer solide Oberklasse aber nachdem Tenneco/Walker sich die Eberspächer "Geschnappt" hat ist es so das die Nachrüstauspuffanalgen für nicht mehr aktuell produzierte Fahrzeuge nur auf Eberspächer umgelabelte Walker sind und man dann mit HJS/Leistritz oft besser "fährt". IMASF Tesch Rossi ist auch ganz OK ( Zumindest bei der Oldieschiene). Bischhoff ist Platt und Ernst macht emal gute Anlagen habe ich aber schon länger nicht mehr verbaut. Bei VW sind die Originalteile in Topp Qualität immer noch Kaufbar aber für eine ähnliches Geld bekommt man auch eine Edelstahlanlage der Mitteklasse ( zB die Falconis die nie passen ) oder für etwas mehr eine Anlage vom Bastuk oder Eisenmann.

Grüsse

19 weitere Antworten
19 Antworten

Da gibt es ein härteres Gummi bei VW, damit sollte das nicht mehr passieren.

Wobei beim ESD müssen die zwei Ringe vorm dem ESD ja auch ausleiern, damit der hinten runterhängt. Entweder haben die schlechte Qualität oder der ESD ist nicht richtig ausgerichtet. Ich hab eigentlich immer das Problem, dass das hintere Gummi gar nicht auf Zug kommt.

Eine Auspuffanlage rostet immer von aussen nach innen. Darum halten die Auspuffanlagen auch bei Langstreckenfahrzeugen länger als im reinen Stadtverkehr. Die Auspuffanlage wird im Betrieb bis in den letzten Topf trocken.

Laut der Fertan-Broschüre soll es helfen den Rostumwandler mit einer langen Sonde in die Auspuffanlage einzubringen. Das hab ich selber noch nicht versucht. Was in jedem Fall hilft ist ein kleines Loch, unten an der tiefsten Stelle des Auspufftopfes zu bohren. Dann kann die Suppe raus und der Auspuff wird auch bei Kurzstrecken trocken. Wenn der TÜV moppert, einfach solange eine Blechschraube reindrehen.

Zitat:

@Kutscher-Uli schrieb am 6. November 2015 um 15:02:59 Uhr:


Was in jedem Fall hilft ist ein kleines Loch, unten an der tiefsten Stelle des Auspufftopfes zu bohren.

Bei ERNST ist das teilweise schon werksseitig drin.

Ich würde aber meinen, dass ein Auspuff in beide Richtungen rosten kann, nicht nur von außen. Sonst bräuchte es die Bohrung ja auch nicht...

Zitat:

@Kutscher-Uli schrieb am 6. November 2015 um 15:02:59 Uhr:


Eine Auspuffanlage rostet immer von aussen nach innen!
Ähnliche Themen

Hallo, ich fahre auf meinem Golf 1,8 l RP seit etwa 7 Jahren ebenfalls eine komplette Eberspächer long life Anlage. Mich störte die ganze Zeit der relativ laute Klang, ist aber Geschmacksache. In der Zeit habe ich etwa 105.000 km zurückgelegt und der ESD fängt jetzt an innerlich zu klappern, sieht draußen aber noch sehr gut aus. Er ist in der Tat schwer, die Gummis halten, habe aber die Teile untereinander punktverschweißt, da sie sich gerne lösten. Ich werde im Frühjahr den ESD baugleich ersetzen . Grüße aus Essen, Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen