Lohnt sich der 530d?
Moin Jungs,
brauche mal paar meinungen.
Und zwar würde ich mir sehr gerne den 530d demnächst zu legen. Der 530i kommt nicht in frage weil nur 4 zylinder und das etwas blöd xD.
Ich bin jetzt nicht so der typ der nur ballert, eher so der entspannte fahrer, daher würde mir der 530d theoretisch reichen. Unbedingt viel fahre ich nicht, jeden tag zur arbeit und zurück (10km ein weg) und halt am wochenende mal irgendwo hin. Ich wohne hier eher in einer ländlichen gegend.
Wie würde sich der kurze weg bezüglich Arbeit auf den Diesel auswirken? Gerade wenn er erst richtig warm wird bin ich schon auf der Arbeit, ist das gut oder schlecht? Oder ist ein benzin hier doch sinnvoler? Nur gibt es hier keine gute alternartive. Der 540i wäre mir persönlich doch etwas zu heftig, aber ein 4 zylinder kommt hier auch nicht in frage..
55 Antworten
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:57:23 Uhr:
Zitat:
@Gonzo3 schrieb am 14. Dezember 2022 um 13:46:49 Uhr:
E90 318i ist noch Generation Wanderdüne, da ohne Turbo. Fahr mal einen aktuellen 530i, das ist schon was anderes. Ich kenne beide und bin mit meinem G31 LCI 530i (Mildhybrid Heckantrieb), nach F11 530d, sehr zufrieden.Der 530d aus dem F11 ist leistungstechnisch näher am 520d LCI als am 530d LCI. Da hat sich so extrem was getan. Gerade der der neue 30d mit 286PS, Doppelturbolader und 11KW Mildhybrid hat wirklich ein Sprung gemacht. Kein Vergleich zum alten 30d.
@bmw320ie46,
wie Dir für den Beitrag 3* ein Danke gedrückt wird, ist unverständlich, weil inhaltlich ist das einfach falsch. Im F1x sowie auch F3x gab es für den beliebten 30d sogar ein werkseitiges PPK was die Leistung auf 286 PS anpasste. Die Fahrzeuge insbesondere als sdrive Variante waren nahe den Fahrleistungen des 535d u. 335d, ohne Zwangsallrad. Im F1x u. F3x Forum gibt es hierzu diverse Mess- u. Vergleichsfahrten-/ Protokolle.
Zitat:
@tim631105 schrieb am 14. Dezember 2022 um 08:57:17 Uhr:
Moin
Bin gerade auch vor der Entscheidung 540d/540i oder x3m40i/x3m40dIch fahre 22km Einfach. Und im Jahr so 14.000km.
Über die Spritpreise wird hier gar nicht so gesprochen.
Bei uns ist der Diesel 3...4 Cent teurer und Steuern sind beim Diesel ja auch gleich mal 200€ mehr im Jahr beim Diesel.Als Firmenwagen ist das natürlich was anderes.
Aber als Privat Nutzer.... bin eigentlich Diesel Fan...
Als Diesel-Fan solltest du beim 540d eher den LCI in Betracht ziehen, falls du dies nicht schon tust. Die PreLCI haben meiner Meinung nach zu viel Schlupf und verschleifen die unteren Gänge so dermaßen das hat nicht viel mit dem typischen Dieselpunch zu tun 🙂 Der dreht gerne bis 2000U/min, bei tieferer Gaspedalstellung sogar darüber hinaus ohne richtigen Kraftschluss
Der alte G31 530xd mit 265PS 1800kg Eigengewicht.
0 auf 100 in 5,6 Sekunden.
6,79kg pro PS
Der neue G31 530xd mit 286PS 1925kg Eigengewicht.
0 auf 100 in 5,6 Sekunden.
6,73kg pro PS.
Also fast identisch mit dem Nachteil das ein schwereres Auto in jeder Kurve mehr nach außen drückt.Der Elektromotor dient nur zum senken des Schadstoffausstoßes am Papier.
Die 8 Gang Automatik arbeitet in beiden Autos gleich.
Wir haben einen 2017er einen 2019er und einen 2021 im Betrieb laufen.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:42:04 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:57:23 Uhr:
Der 530d aus dem F11 ist leistungstechnisch näher am 520d LCI als am 530d LCI. Da hat sich so extrem was getan. Gerade der der neue 30d mit 286PS, Doppelturbolader und 11KW Mildhybrid hat wirklich ein Sprung gemacht. Kein Vergleich zum alten 30d.
@bmw320ie46,
wie Dir für den Beitrag 3* ein Danke gedrückt wird, ist unverständlich, weil inhaltlich ist das einfach falsch. Im F1x sowie auch F3x gab es für den beliebten 30d sogar ein werkseitiges PPK was die Leistung auf 286 PS anpasste. Die Fahrzeuge insbesondere als sdrive Variante waren nahe den Fahrleistungen des 535d u. 335d, ohne Zwangsallrad. Im F1x u. F3x Forum gibt es hierzu diverse Mess- u. Vergleichsfahrten-/ Protokolle.
Äpfel mit Birnen, wenn ich Tuning mit Serie vergleiche 🙄
Es ist richtig wenn es etwas überspitzt ist den F11 30d mit den 20d im G31 LCI gleichzusetzen, dennoch hat sich einiges getan. Momentan sehen wir ja eher wieder Rückschritte, siehe 740d mit 299PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:16:52 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:42:04 Uhr:
@bmw320ie46,
wie Dir für den Beitrag 3* ein Danke gedrückt wird, ist unverständlich, weil inhaltlich ist das einfach falsch. Im F1x sowie auch F3x gab es für den beliebten 30d sogar ein werkseitiges PPK was die Leistung auf 286 PS anpasste. Die Fahrzeuge insbesondere als sdrive Variante waren nahe den Fahrleistungen des 535d u. 335d, ohne Zwangsallrad. Im F1x u. F3x Forum gibt es hierzu diverse Mess- u. Vergleichsfahrten-/ Protokolle.Äpfel mit Birnen, wenn ich Tuning mit Serie vergleiche 🙄
Es ist richtig wenn es etwas überspitzt ist den F11 30d mit den 20d im G31 LCI gleichzusetzen, dennoch hat sich einiges getan. Momentan sehen wir ja eher wieder Rückschritte, siehe 740d mit 299PS.
Unverständlich, von der Beschleunigung her langsamer als ein 530d aus 2017. BMW übergibt die Lücke mit 320-350 PS kampflos an Mercedes und Audi. Diesen Raum teilen sich die 400d und S6.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:16:52 Uhr:
Äpfel mit Birnen, wenn ich Tuning mit Serie vergleiche 🙄Es ist richtig wenn es etwas überspitzt ist den F11 30d mit den 20d im G31 LCI gleichzusetzen, dennoch hat sich einiges getan. Momentan sehen wir ja eher wieder Rückschritte, siehe 740d mit 299PS.
Äpfel mit Birnen ist F11 30d mit G31 LCI 20d gleichzusetzen.
Das werkseitige PPK im 530d F Serie diente letztendlich der Entwicklung 530d G Serie.
Der 740d mit 299PS ist auch kein Rückschritt, sondern die Weiterentwicklung des 30d - lediglich die Bezeichnung lautet auf 740d, eigentlich wäre 730d richtig.
Zitat:
@hannes150 schrieb am 17. Dezember 2022 um 09:45:34 Uhr:
Der alte G31 530xd mit 265PS 1800kg Eigengewicht.
0 auf 100 in 5,6 Sekunden.
6,79kg pro PSDer neue G31 530xd mit 286PS 1925kg Eigengewicht.
0 auf 100 in 5,6 Sekunden.
6,73kg pro PS.
Also fast identisch mit dem Nachteil das ein schwereres Auto in jeder Kurve mehr nach außen drückt.Der Elektromotor dient nur zum senken des Schadstoffausstoßes am Papier.
Die 8 Gang Automatik arbeitet in beiden Autos gleich.
Wir haben einen 2017er einen 2019er und einen 2021 im Betrieb laufen.
Dann war bei mir bestimmt etwas defekt. Hatte einen 2019er Preis LCI 530d und einen 2020er LCI 530d. Das Getriebe, bzw. der Zeitpunkt der Schaltvorgänge ist schon spürbar anders. Der pre LCI hatte noch ein bisschen was vom F11 530d. Frühes hochschalten und tiefes brummeln. Der LCI schiebt zwar mehr, wegen des E-Motors, aber dreht auch deutlich höher, bevor er schaltet. Meiner Meinung nach wurde da definitiv etwas am Getriebe gemacht. Der Kraftstoffverbrauch sinkt durch den E-Motor auch in der Realität, wenn auch nur leicht.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 17. Dezember 2022 um 22:49:51 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:16:52 Uhr:
Äpfel mit Birnen, wenn ich Tuning mit Serie vergleiche 🙄Es ist richtig wenn es etwas überspitzt ist den F11 30d mit den 20d im G31 LCI gleichzusetzen, dennoch hat sich einiges getan. Momentan sehen wir ja eher wieder Rückschritte, siehe 740d mit 299PS.
Äpfel mit Birnen ist F11 30d mit G31 LCI 20d gleichzusetzen.
Das werkseitige PPK im 530d F Serie diente letztendlich der Entwicklung 530d G Serie.
Der 740d mit 299PS ist auch kein Rückschritt, sondern die Weiterentwicklung des 30d - lediglich die Bezeichnung lautet auf 740d, eigentlich wäre 730d richtig.
Stimmt, auch mein Vergleich war Äpfel mit Birnen, daher habe ich es relativiert.
Nein, mag sein das der neue 30d eine Weiterentwicklung ist, durch die Namensgebung 40d aber ein Rückschritt zum aktuellen 40d. Wenn ich mich bisher mit dem 740d zufrieden gegeben habe, leistungstechnisch vielleicht sogar den Rückschritt vom 50d noch akzeptiert habe, dann wird mir die Kundschaft beim nächsten Rückschritt irgendwann mal den Rücken kehren.
@BMW320ie46,
absolut richtig. An dieser Stelle versucht das Marketing zu retten, was nicht mehr zu retten geht.
Den Diesel wollen sie alle in D nicht mehr, was aus meiner persönlichen Sicht totaler Schwachsinn ist. Daher ist der Preis an der Tanke auch völlig überzogen.
Der Diesel ist nach wie vor der beste Motor in Sachen Effizienz. Solange man Strom nicht tanken kann, bleibt es beim Diesel bei mir. Sorry, liebe grüne Klimaterroristen!
Ich hab mich auch gegen den Diesel, für den 530e entschieden, weil der Plugin Hybrid zu meinem Fahrprofil passt. Aber grade die Woche war ich auf Dienstreise, 1000km mit nem neuen 115 PS Ford Focus Diesel vom AG. Laut BC lies der 5,2l/100km durch. Mit nem Benziner in der Leistungsklasse wäre das sicher nicht möglich gewesen.
Bei entsprechendem Fahrprofil hat der Diesel klar seine Berechtigung.