Lohnt sich der 530d?
Moin Jungs,
brauche mal paar meinungen.
Und zwar würde ich mir sehr gerne den 530d demnächst zu legen. Der 530i kommt nicht in frage weil nur 4 zylinder und das etwas blöd xD.
Ich bin jetzt nicht so der typ der nur ballert, eher so der entspannte fahrer, daher würde mir der 530d theoretisch reichen. Unbedingt viel fahre ich nicht, jeden tag zur arbeit und zurück (10km ein weg) und halt am wochenende mal irgendwo hin. Ich wohne hier eher in einer ländlichen gegend.
Wie würde sich der kurze weg bezüglich Arbeit auf den Diesel auswirken? Gerade wenn er erst richtig warm wird bin ich schon auf der Arbeit, ist das gut oder schlecht? Oder ist ein benzin hier doch sinnvoler? Nur gibt es hier keine gute alternartive. Der 540i wäre mir persönlich doch etwas zu heftig, aber ein 4 zylinder kommt hier auch nicht in frage..
55 Antworten
Zur Kurzstrecke und Diesel kann ich nichts sagen da es weniger meinem Fahrprofil entspricht. Aber nach 3 Jahren mit dem 530xd kann ich nur zu dem Fahrzeug raten. Moderater Verbrauch, Leistung für meine Ansprüche mehr als ausreichend und völlig frei von ungeplanten Reparaturen.
Ich fahre den 30d nun seit gut 6 Jahren in 2 G11 Modellen. Der erste wurde in gut 3 Jahren ca. 85.000 km genutzt, das meiste davon auf vollen Autobahnen im Raum Düsseldorf/Köln, und hat dabei im Schnitt 7,1 l verbraucht.
Ein Weg zur Arbeit war immer 54 km, davon gut 45 Kilometer Autobahn, meist begrenzt auf 120 km/h.
Mein aktueller G11 hat nur noch knapp 20.000 in 36 Monaten geschafft dank Corona Homeoffice, das meiste davon Kurzstrecken im Stadtgebiet.
Mit dem Profil liegt er nun bei ca. 7 l Verbrauch, also kein großartiger Unterschied.
Ich fahre seit mindestens 18 Jahren grundsätzlich nur mit Aral Ultimate ohne Bioanteil, weshalb mir verkoken oder häufigeres Freibrennen erspart bleibt.
Anbei 2 typische Fahrten der letzten 3 Tage mit normalen Verbräuchen - auf längeren Strecken, zum Beispiel die A31 hoch zur Nordsee, kam ich trotz höheren Geschwindigkeiten auch nicht höher im Verbrauch - und das ist noch nicht mal der aktuelle Diesel mit Mildhybrid Ausstattung, die gab es Ende 2019 noch nicht.
Ich bin gestern den 530i meines Schwagers gefahren, neu aus 02/2022 und kann nur sagen, dass der im Vergleich zu meinem Diesel erheblich abfällt in der Leistungsentfaltung, so ein Motor kommt mir nicht in die Garage.
Das notwendige Hochdrehen und häufigere Schalten nervte mich unheimlich, ein gelassenes Cruisen ist damit für mich persönlich unmöglich.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:20:37 Uhr:
@nick553Ich fahre den 30d nun seit gut 6 Jahren in 2 G11 Modellen. Der erste wurde in gut 3 Jahren ca. 85.000 km genutzt, das meiste davon auf vollen Autobahnen im Raum Düsseldorf/Köln, und hat dabei im Schnitt 7,1 l verbraucht.
Ein Weg zur Arbeit war immer 54 km, davon gut 45 Kilometer Autobahn, meist begrenzt auf 120 km/h.
Mein aktueller G11 hat nur noch knapp 20.000 in 36 Monaten geschafft dank Corona Homeoffice, das meiste davon Kurzstrecken im Stadtgebiet.
Mit dem Profil liegt er nun bei ca. 7 l Verbrauch, also kein großartiger Unterschied.
Ich fahre seit mindestens 18 Jahren grundsätzlich nur mit Aral Ultimate ohne Bioanteil, weshalb mir verkoken oder häufigeres Freibrennen erspart bleibt.
Anbei 2 typische Fahrten der letzten 3 Tage mit normalen Verbräuchen - auf längeren Strecken, zum Beispiel die A31 hoch zur Nordsee, kam ich trotz höheren Geschwindigkeiten auch nicht höher im Verbrauch - und das ist noch nicht mal der aktuelle Diesel mit Mildhybrid Ausstattung, die gab es Ende 2019 noch nicht.
Ich bin gestern den 530i meines Schwagers gefahren, neu aus 02/2022 und kann nur sagen, dass der im Vergleich zu meinem Diesel erheblich abfällt in der Leistungsentfaltung, so ein Motor kommt mir nicht in die Garage.
Das notwendige Hochdrehen und häufigere Schalten nervte mich unheimlich, ein gelassenes Cruisen ist damit für mich persönlich unmöglich.
An sich tendiere ich auch mehr zu dem 6 zylinder Diesel, leistung und verbrauch sind hier wirklich top. nur macht es mir hier wirklich sorgen das ich diesen kurzen weg hab. Den 530i kenne ich so nicht muss ich mal ausprobieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nick553 schrieb am 13. Dezember 2022 um 19:04:44 Uhr:
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:20:37 Uhr:
@nick553Ich fahre den 30d nun seit gut 6 Jahren in 2 G11 Modellen. Der erste wurde in gut 3 Jahren ca. 85.000 km genutzt, das meiste davon auf vollen Autobahnen im Raum Düsseldorf/Köln, und hat dabei im Schnitt 7,1 l verbraucht.
Ein Weg zur Arbeit war immer 54 km, davon gut 45 Kilometer Autobahn, meist begrenzt auf 120 km/h.
Mein aktueller G11 hat nur noch knapp 20.000 in 36 Monaten geschafft dank Corona Homeoffice, das meiste davon Kurzstrecken im Stadtgebiet.
Mit dem Profil liegt er nun bei ca. 7 l Verbrauch, also kein großartiger Unterschied.
Ich fahre seit mindestens 18 Jahren grundsätzlich nur mit Aral Ultimate ohne Bioanteil, weshalb mir verkoken oder häufigeres Freibrennen erspart bleibt.
Anbei 2 typische Fahrten der letzten 3 Tage mit normalen Verbräuchen - auf längeren Strecken, zum Beispiel die A31 hoch zur Nordsee, kam ich trotz höheren Geschwindigkeiten auch nicht höher im Verbrauch - und das ist noch nicht mal der aktuelle Diesel mit Mildhybrid Ausstattung, die gab es Ende 2019 noch nicht.
Ich bin gestern den 530i meines Schwagers gefahren, neu aus 02/2022 und kann nur sagen, dass der im Vergleich zu meinem Diesel erheblich abfällt in der Leistungsentfaltung, so ein Motor kommt mir nicht in die Garage.
Das notwendige Hochdrehen und häufigere Schalten nervte mich unheimlich, ein gelassenes Cruisen ist damit für mich persönlich unmöglich.An sich tendiere ich auch mehr zu dem 6 zylinder Diesel, leistung und verbrauch sind hier wirklich top. nur macht es mir hier wirklich sorgen das ich diesen kurzen weg hab. Den 530i kenne ich so nicht muss ich mal ausprobieren.
Dann tank doch einfach wie bereits oben geschrieben Ultimate Diesel?
Zitat:
@nick553 schrieb am 13. Dezember 2022 um 13:13:38 Uhr:
Unbedingt viel fahre ich nicht, jeden tag zur arbeit und zurück (10km ein weg)...
Hast du da eventuell die Möglichkeit, eine Schleife einzubauen, damit der Motor zumindest die Betriebstemperatur erreicht? Das würde sich auch positiv auf den Verbrauch auswirken.
Wegen 10 km Kurzstrecke im Schnitt würde ich mir keine großen Sorgen, seit März 2020 fahre ich in der Woche fast jeden Tag zum Einkaufen - ein Weg ca. 2,5 km - und selbst am Wochenende nur insgesamt 50-60 km normalerweise, auch die aufgeteilt in mehrere Teilstrecken, und ich habe absolut keine Probleme mit dem Wagen.
Der TÜV hatte vorletzte Woche auch nichts auszusetzen an den Abgaswerten oder ähnlichem.
Das merkst du auch nicht bevor der Drallklapoensteller oder das AGR oder der DPF zu sind. Abgesehen vom Ärger wird es dann teuer...
Bei so kurzen Strecken die der TE hat, tut man dem Diesel weh. Wenn am WE wenigstens längere Etappen dabei wären, wo der Motor richtig warm wird und sich der DPF regenerieren kann, dann kann man nen Diesel in Erwägng sehen. Kenne keinen BMW Diesel, aber bei meinem vorigen A6, wurde der Motor be Temperaturen um die 0 Grad selbst bei 25 km über Land und Stadt gezuckel nicht warm, damit sich der DPF regenerieren konnte. Ich musste ab und an auf die Bahn, damit der Motor richtig warm wurde.
Ich empfehle, wie meine Vorredner den 530e oder wenn es unbedingt ein 6 Ender sein muss, den 545e ins Auge zu fassen. Oder um beim konventionellen Antrieb zu bleiben, dann der 540i.
Oder ein ganz anderer Vorschlag, wie wäre es mit einem i4, wenn es Platztechnisch im Auto passt. Absolut schickes Auto und man muss sich keine Gedanken mehr über 4 und 6 Ender machen. Bei mir wurde es wegen dem Platz für die Familie ein 530e Touring.
Beim G30 530e (545e habe ich noch nicht gesehen, dürfte aber ähnlich sein) hat man zwar außen einen 5er, im Kofferraum aber einen Mini Cooper. Da passt nix rein.
Das sollte man sich unbedingt anschauen, ob der Platz reicht.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:04:35 Uhr:
Das merkst du auch nicht bevor der Drallklapoensteller oder das AGR oder der DPF zu sind. Abgesehen vom Ärger wird es dann teuer...
Ich war am 1. Dezember wegen eines AGR Rückruf in der Werkstatt, da wurde alles kontrolliert und für absolut sauber und offen erklärt.
Ich weiß nicht ob es am Ultimate liegt, könnte aber sein.
Zitat:
@nick553 schrieb am 13. Dezember 2022 um 13:13:38 Uhr:
Moin Jungs,brauche mal paar meinungen.
Und zwar würde ich mir sehr gerne den 530d demnächst zu legen. Der 530i kommt nicht in frage weil nur 4 zylinder und das etwas blöd xD.
Ich bin jetzt nicht so der typ der nur ballert, eher so der entspannte fahrer, daher würde mir der 530d theoretisch reichen. Unbedingt viel fahre ich nicht, jeden tag zur arbeit und zurück (10km ein weg) und halt am wochenende mal irgendwo hin. Ich wohne hier eher in einer ländlichen gegend.
Wie würde sich der kurze weg bezüglich Arbeit auf den Diesel auswirken? Gerade wenn er erst richtig warm wird bin ich schon auf der Arbeit, ist das gut oder schlecht? Oder ist ein benzin hier doch sinnvoler? Nur gibt es hier keine gute alternartive. Der 540i wäre mir persönlich doch etwas zu heftig, aber ein 4 zylinder kommt hier auch nicht in frage..
Bei dem Fahrprofil ist der finanzielle Unterschied beim Sprit zwischen dem 530d und dem 540i doch nicht wirklich ausschlaggebend. Was spart man da im Monat? 30 .. 40€ vielleicht an Sprit? Gefühlt ist das vielleicht mehr, weil man den Verbrauch sieht, aber real ist das bei einem solchen Fzg. Latte aus meiner Sicht.
Aus Kostengründen würde ich da nur zum Diesel greifen, wenn Du mehr fährst. Der DPF muss ab und an (alle 500km ca.) etwas länger freigefahren werden. Plan das ein und die höheren Steuern und Du sparst gar keinen Sprit mehr ggü. dem 540i bei ca. 10.000km / a.
Ich fahre z.Z. auch nur 10TKM / a. Habe aber einen 540d genommen, weil ich den gerade bekommen habe. Wäre es ein 540i gewesen, hätte ich den genommen. (Nehme nur junge Gebrauchte)
Bei mir steht der Hobel einfach auch mal 2 Wochen vor der Tür rum und schläft. Dann kriegt er dafür mehrfach im Jahr Langstrecke. Daher ist mein Fahrprofil etwas anders als bei Dir.
Zitat:
@Fishermans schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:59:18 Uhr:
Beim G30 530e (545e habe ich noch nicht gesehen, dürfte aber ähnlich sein) hat man zwar außen einen 5er, im Kofferraum aber einen Mini Cooper. Da passt nix rein.Das sollte man sich unbedingt anschauen, ob der Platz reicht.
Naja so schlimm ist es auch nicht. Klar ist der Kofferraum kleiner im 45e, aber es sind immerhin noch 410 Liter. Das Problem ist eher, dass Laderaum nicht so hoch ist. Man sollte tatsächlich testen, ob man damit klarkommt.
Ich fahre ebenfalls viel Kurzstrecken und haben einen einfachen Arbeitsweg von 15km. Insgesamt ca 12t KM im Jahr. Für mich vom Fahrprofil ist der 45e perfekt. Für die Kurzstrecke rein elektrisch und Überland und auf der Autobahn den tollen 6-Zylinder. Besser geht es nicht.
Hallo,
das ist doch eine Glaubensfrage... Bei der geringen Laufleistung ists für den TE wahrscheinlich wurscht, was er kauft. Dann halt das nehmen, was gewünscht wird... Ob dann 50€ im Monat hin oder her sind, wird egal sein... Man kann aus allem auch ne Doktorarbeit machen...
Mfg
Hermann