Lohnt sich DCC wirklich?
Hallo,
ich bin drauf und dran, mir einen 1,2 TSI zu bestellen. Leider ist die BMT nicht mit dem DCC kombinierbar. Ich möchte endlich mal ein Auto ohne Rumpelfahrwerk besitzen. Im Forum habe ich nix über Erfahrungen mit DCC gefunden. Kann jemand berichten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.
Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.
Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.
Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.
Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.
Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.
193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
Stimmt, gerade Unebenheiten bei geringen Geschwindigkeiten werden zumindest mit 16-Zöllern besser als von der Hydropneumatik weggefiltert. Es passiert mir zum Leidwesen meiner Reifen immer wieder, dass ich im Komfort-Modus mittelhohe Bordsteine (ca. 5 cm) nicht sofort als Hindernis erkenne. Man merkts dann erst, wenn es zu spät ist, am Fahrwerkspoltern!
Bei Wellen (Autobahn, Abremshuggel bei McDonald usw.) ist aber die HP besser, DCC kann hier ein deutliches Ein- und Austauchen nicht verhindern.
Hydropneumatik? Das ist aber nicht das DCC. Das steuert "lediglich" die Druck- und Zugstufen der Dämpfer in "Echtzeit", das aber genial.
Auch taucht das Fahrwerk im Stand und Komfortmodus nicht tiefer ein, wie weiter oben zu lesen ist, das ist nur ein "Wahrnehmungsproblem".
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
...Auch taucht das Fahrwerk im Stand und Komfortmodus nicht tiefer ein, wie weiter oben zu lesen ist, das ist nur ein "Wahrnehmungsproblem".lespauli
Stimmt! Hab vorhin mal geschaut, kein Unterschied! Wenn das DCC die Federn verändern würde dann könnte man evtl einen Unterschied feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Hydropneumatik? Das ist aber nicht das DCC. Das steuert "lediglich" die Druck- und Zugstufen der Dämpfer in "Echtzeit", das aber genial.Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
Stimmt, gerade Unebenheiten bei geringen Geschwindigkeiten werden zumindest mit 16-Zöllern besser als von der Hydropneumatik weggefiltert. Es passiert mir zum Leidwesen meiner Reifen immer wieder, dass ich im Komfort-Modus mittelhohe Bordsteine (ca. 5 cm) nicht sofort als Hindernis erkenne. Man merkts dann erst, wenn es zu spät ist, am Fahrwerkspoltern!
Bei Wellen (Autobahn, Abremshuggel bei McDonald usw.) ist aber die HP besser, DCC kann hier ein deutliches Ein- und Austauchen nicht verhindern.Auch taucht das Fahrwerk im Stand und Komfortmodus nicht tiefer ein, wie weiter oben zu lesen ist, das ist nur ein "Wahrnehmungsproblem".
lespauli
Hab ich behauptet, das DCC und HP dasselbe sind? Fahrzeughöhe ist bei DCC immer gleich, außer die Zuladung steigt. Bei der HP ist außer bei einem Umstellen auf die Modi Wartung, langsames Geländefahren und Radwechsel die Fahrzeughöhe sogar nach Beladung (innerhalb der Zulassunggrenzen) gleich, da ein Niveauausgleich durchgeführt wird.
Und was für ein Wahrnehmungsproblem? Jede Federung kann ein Auto nach dem schnellen Überfahren von Bodenwellen eintauchen und nachschwingen lassen, sogar Blattfedern schaffen das bei entsprechender Zuladung.
Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
Und was für ein Wahrnehmungsproblem? Jede Federung kann ein Auto nach dem schnellen Überfahren von Bodenwellen eintauchen und nachschwingen lassen, sogar Blattfedern schaffen das bei entsprechender Zuladung.
Das "Wahrnehmungsproblem" bezog sich auf das post vom "uphillking", der schrieb, dass der Wagen im
Standbei DCC im Comfortmodus tiefer liegt, was aber Unsinn ist. Nun hast Du aber leider auch Zeugnis für ein "Wahrnehmungsproblem" abgelegt! 😉
lespauli
Ähnliche Themen
hallo
so ganz würd ich das jetzt nicht unterschreiben dass er im comfortmodus nicht doch ein paar mm tiefer ist als im nomralen oder sport modus.
Hatte das phänomen schon mal bei einem normalen fahrwerk gehabt nach einem dämpfer wechsel.
Nach wechsel auf neue gasdruckdämpfer stand der wagen gute 2 cm höher als mit den alten ausgelutschten.
mfg
michael
Zitat:
Original geschrieben von MikeGTSportTSI
halloHatte das phänomen schon mal bei einem normalen fahrwerk gehabt nach einem dämpfer wechsel.
Nach wechsel auf neue gasdruckdämpfer stand der wagen gute 2 cm höher als mit den alten ausgelutschten.mfg
michael
Na dieses "Phänomen" ist aber kein Mysterium - Dämpfer auswechseln ist ja auch eine komplett andere Baustelle als Dämpfercharakteristik umschalten. Hier werden, vereinfacht beschrieben nur die Ventile im Dämpfer umgeschaltet. Die "Höhe" des Autos bestimmt allein die Schwerkraft bzw die Federn.
lespauli
ich fand das Sportfahrwerk in meinem Testwagen (GTD DSG mit Vancouver 18"😉 viel zu hart.
Von daher getreu dem Motto: es kann nur weicher werden...
Und da das DCC ja ständig die Fahrbahn überwacht stellt es ja auch automatisch die Dämpfer nach, wenn man es z.B. im Comfortmodus mal "krachen" lässt...
Wie auch immer... am Samstag bin ich schlauer! 🙂
Also wenn ich im Comfort-Modus schnell durch eine steile Kurve fahre dann ist das Fahrwerk in dem Moment genauso straff wie bei Sport. Lediglich am Kurvenausgang kommt es mir etwas unruhiger vor als wenn ich komplett in Sport-Modus durch dieselbe Kurve fahre. Das ist aber alles subjektiv.
Wollte mal gerne wissen ob euch schon Ähnliches aufgefallen ist!
Hallo
ich empfand das GTD fahrwerk ohne dcc eine woche vor abholung meines GTI mit DCC auch viel zuhart
Auf der rückfahrt von Wob mit dem GTI und DCC im Comformodus ein traum.
So stell ich mir ein alltagstaugliches Auto vor, wobei ch zu 95% mit Comfort unterwegs bin.
MFG
Michael
Finde das DCC mit seinen Möglichkeiten ja echt klasse (ohne es bislang jedoch live erlebt zu haben).
Da ich mir derzeit über die Konfiguration, meiner wohl im nächsten halben Jahres anstehenden Golf-Neuwagenbestellung (zu 99% wohl der GTI) Gedanken mache, steht das DCC für mich ganz klar auch zur Disposition. Mit zunehmendem Alter oder soll ich sagen Reife, ist die Möglichkeit der von Fall zu Fall Entscheidung hinsichtlich der Marterqualität durch das Fahrwerk doch sehr verlockend.
Als Entscheidungshilfe wäre für mich wissenswert, wie es um die Haltbarkeit bzw. Laufleistung bis zu einem erforderlichen Teileaustausch steht und wie dann die "Renovierungskosten" im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrwerk (GTI) aussehen dürften.
Schätze mal, dass im Fall der Erneuerung der Dämpferkomponenten dann auch deutlich höhere Kosten anfallen werden.
OK, bevor jetzt vielleicht die Antwort kommt technische Mehrleistung hat halt ihren Preis - ja, das ist mir klar und auch grundsätzlich akzeptabel. Trotzdem, interessieren würde mich Vergleichskosten trotzdem.
Grüße vom "Moselstrand"
Das "Wahrnehmungsproblem" bezog sich auf das post vom "uphillking", der schrieb, dass der Wagen im Stand bei DCC im Comfortmodus tiefer liegt, was aber Unsinn ist. Nun hast Du aber leider auch Zeugnis für ein "Wahrnehmungsproblem" abgelegt! 😉
lespauliDas ist mitnichten Unsinn, sondern steht sogar in der Werksdokumentation zum DCC: Das Fahrzeug
mit DCC liegt 10 mm tiefer als mit Normalfahrwerk, und zwar unabhängig vom gewählten Modus.
Lesen bildet!
Greetz TBW
Zitat:
Original geschrieben von TheBluewater
Das "Wahrnehmungsproblem" bezog sich auf das post vom "uphillking", der schrieb, dass der Wagen im Stand bei DCC im Comfortmodus tiefer liegt, was aber Unsinn ist. Nun hast Du aber leider auch Zeugnis für ein "Wahrnehmungsproblem" abgelegt! 😉
lespauli
[/quoteDas ist mitnichten Unsinn, sondern steht sogar in der Werksdokumentation zum DCC: Das Fahrzeug
mit DCC liegt 10 mm tiefer als mit Normalfahrwerk, und zwar unabhängig vom gewählten Modus.
Lesen bildet!
Greetz TBW
Lieber blinder Freund!
Steht dort, dass das Fahrzeug mit DCC im Comfortmodus 10mm tiefer liegt, als im Normal- oder Sportmodus? Nein! Das war aber der inhaltliche Kern der "falschen Wahrnehmung". Normalmodus und Sportmodus sind andere "Baustellen" als Normalfahrwerk und Sportfahrwerk. Nicht nur Lesen, auch Verstehen ist wichtig!
Mit größter Sicherheit, dass Du es auch diesmal nicht verstehst -
Dein lespauli
Das "Wahrnehmungsproblem" bezog sich auf das post vom "uphillking", der schrieb, dass der Wagen im Stand bei DCC im Comfortmodus tiefer liegt, was aber Unsinn ist. Nun hast Du aber leider auch Zeugnis für ein "Wahrnehmungsproblem" abgelegt! 😉
lespauli
[/quote
Das ist mitnichten Unsinn, sondern steht sogar in der Werksdokumentation zum DCC: Das Fahrzeug
mit DCC liegt 10 mm tiefer als mit Normalfahrwerk, und zwar unabhängig vom gewählten Modus.
Lesen bildet!
Greetz TBWLieber blinder Freund!
Steht dort, dass das Fahrzeug mit DCC im Comfortmodus 10mm tiefer liegt, als im Normal- oder Sportmodus? Nein! Das war aber der inhaltliche Kern der "falschen Wahrnehmung". Normalmodus und Sportmodus sind andere "Baustellen" als Normalfahrwerk und Sportfahrwerk. Nicht nur Lesen, auch Verstehen ist wichtig!
Mit größter Sicherheit, dass Du es auch diesmal nicht verstehst -
Dein lespauli
Aber hallo! Bevor auch ich mir ein oder ein paar nette Adjektive für dich,
mein Freund, aussuche, lass es mich einfach beantworten: Dort steht,
wie es auch in meinem Beitrag zu lesen gewesen wäre, würde man denn...
aber lassen wir das..., dort steht: Fahrzeuge mit DCC sind gegenüber dem
Normalfahrwerk um 10 mm tiefergelegt. Soll ich es aufmalen? Das heißt
nämlich: IMMER! Egal, in welchem Modus das DCC betrieben wird, es ist
IMMER 10 mm tiefer. Gütiger Gott.
Zitat:
Original geschrieben von TheBluewater
Fahrzeuge mit DCC sind gegenüber dem
Normalfahrwerk um 10 mm tiefergelegt. Soll ich es aufmalen? Das heißt
nämlich: IMMER! Egal, in welchem Modus das DCC betrieben wird, es ist
IMMER 10 mm tiefer. Gütiger Gott.
Das habe ich zu keiner Zeit bestritten, warum auch. Denn mein Anwurf - "Wahrnehmungsproblem" bezieht sich nach wie vor auf die falsche Aussage: "Das Fahrzeug mit DCC liegt im
Comfortmodus10mm tiefer als
im Normal-oder
Sportmodus". Host mi? 😁
Ach, eine Bitte habe ich noch: Könntest Du Dein Übungsprogramm "Lesen", Verstehen" auch noch um "korrektes Zitieren" erweitern?
lespauli
Hallo zusammen,
was ist den hier für eine Luft im Raume.
Korrekt ist einfach wie Ihr schon sagtet: „Das DCC liegt definitiv 10mm Tiefer als das Normale Serienmäßige Fahrwerk“. Und hat nichts mit den Modi´s zu tun.
Gruß Björn