Lohnt sich DCC wirklich?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich bin drauf und dran, mir einen 1,2 TSI zu bestellen. Leider ist die BMT nicht mit dem DCC kombinierbar. Ich möchte endlich mal ein Auto ohne Rumpelfahrwerk besitzen. Im Forum habe ich nix über Erfahrungen mit DCC gefunden. Kann jemand berichten?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.

Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.

Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.

Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.

Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.

Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Hi,
bitte um einen link zu den 10mm.
Finde das nirgends.
Auszug aus dem VW-Techniklexikon:

Zitat:

In der Praxis
Die Adaptive Fahrwerksregelung DCC bietet drei Programme, um den Vorlieben jedes Fahrers gerecht zu werden: „Sport“, „Normal“ und „Comfort“. Im Modus „Sport“ zum Beispiel herrscht eine straffe Dämpfung vor, parallel dazu wird die Lenkungscharakteristik geändert. Das Resultat ist ein Fahrgefühl wie in einem agilen Sportwagen. Die Adaptive Fahrwerksregelung DCC kann jedoch noch mehr: Sie passt sich jeder Fahrsituation und Fahrbahnbeschaffenheit optimal an. So ähnelt die Dämpfungscharakteristik der einer Luxuslimousine (im Stile des Phaeton). Trotzdem bleibt das Regelverhalten stets aktiv und sorgt z.B. bei schnellem Spurwechsel auch im Modus „Comfort“ für eine sportlich-straffe Dämpfung.

Gruß Frank

😁 Was ist da bloß so spannend drann ob 10mm mehr oder weniger.
Deswegen schreiben sich hier einige die Finger wund, und streiten sich auch noch um solch einen banalen unsinnigen Käse.😕

Wichtig ist doch DCC plus 16er Schlappen funktioniert wirklich sehr gut.
Kleine Schlaglöcher oder Bodenwellen filtert das DCC richtig gut weg.
Im täglichen normal Gebrauch gefällt es uns besser als die Hydropneumatik von unserem vorherigen C5 den wir lange gefahren sind.
Die HP war nur auf langstrecken besser, auch wegen dem hervoragenden Niveau Ausgleich mit Gepäck.
Im Alltag vermisse ich sie sonst nicht wirklich.

Endlich mal wieder einer, der das Thema erkannt hat. DANKE…
Ich konnte das DCC leider bislang nur bei meinem Kollegen Testen, weil meiner noch nicht Geliefert wurde. Ich finde es super ausgewogen und Persönlich gesagt, ein gut gelungenes System.
Aber dies ist immer Ansichtssache. Manche erhoffen sich zwar ein Rennsportfahrwerk wenn sie es auf Sport stellen, aber Fehlanzeige. Es ist zwar sportlich, aber auch nicht zu hart. Ich kann es nur jedem hier Empfehlen, der nicht gleich aus der Rennsportserie kommt.
Gruß Björn

Kann man einen Golf mit DCC im Komfortmodus in etwa vergleichen mit einem Passat ohne DCC? Oder liegt der Passat da noch vorne? Federt der Golf mit DCC besser als ein Astra? Kann man DCC eigentlich auch nachrüsten?
j.

Ähnliche Themen

Ich bin "jahrelang" mit meinem Auto gependelt, Freundin hat nahe München gelebt und ich in Berlin, d.h. alle zwei Wochen die A9 runter und ~1.500km abgespult ( hin&zurück ).

Das alles in einem Golf V und die letzten 10.000km mit meinem neuen GTD. Die AB Fahrten haben dank DCC richtig viel Spass gemacht, denn die "Wackel"bewegung des Wagens waren mit DCC & Sport nicht mehr spürbar.

Da sie jetzt auch in Berlin lebt & arbeitet, wird DCC kaum noch benutzt & in Berlin seh ich persönlich keinen Bedarf dafür. Natürlich machts Spass, natürlich macht es Sinn ... nur muss das Einsatzgebiet stimmen, denn machen wir uns nichts vor: 9xx EUR Brutto Liste ist ein stolzer Preis.

Da der GTD ein Firmenwagen ist, stört mich die ganze Sache nicht so ... bei einem Privatwagen würde ich, ernsthaft, zweimal überlegen wenn ich nur im Berufsverkehr unterwegs bin. Dann lieber ein "normales" Sportfahrwerk und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Federt der Golf mit DCC besser als ein Astra?

Warum sollte er? Und in welcher Einstellung des DCC willst du den Vergleich haben?

Zitat:

Kann man DCC eigentlich auch nachrüsten?
j.

Theoretisch ja, ist aber sehr aufwendig. Das lohnt sich wohl nur, wenn du alle Teile aus einem Unfallwagen bekommen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von noah1



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Federt der Golf mit DCC besser als ein Astra?
Warum sollte er? Und in welcher Einstellung des DCC willst du den Vergleich haben?

Komfort-Einstellung.

Ist die Normal-Einstellung so wie beim Golf ohne DCC?

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


...Ist die Normal-Einstellung so wie beim Golf ohne DCC?

Ja, kommt in etwa hin. Hab nur den Vergleich von Schwiegereltern´s mit 16" und meinen mit 17".

Die adaptiven Fahrwerke von Golf und Astra haben doch jeweils drei Stufen, sollten sich also gut vergleichen lassen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Kann man einen Golf mit DCC im Komfortmodus in etwa vergleichen mit einem Passat ohne DCC? Oder liegt der Passat da noch vorne? Federt der Golf mit DCC besser als ein Astra? Kann man DCC eigentlich auch nachrüsten?
j.

Hallo,

also ich empfinde das DCC im Comfort-Modus deutlich besser als das ungeregelte Fahrwerk des Passat. Der Wagen wirkt, als sei er um die zwei Tonnen schwer (also rein vom Ansprechverhaltn der Federung, nicht im Fahrverhalten natürlich!). Ich finde die Federung sogar besser als die von C-Klasse oder 5er BMW. Und das Schöne ist, wenn´s wirklich mal zügig um die Ecken gehen soll, ist die Sport-Abstimmung auch gut. Sicher - wie oben schon zu lesen - kein DTM-Feeling, aber hallo, wer braucht das denn im normalen Straßenverkehr, ohne ständig nen Blattschuss zu riskieren? Was ich eigentlich fast nie nutze, ist die Einstellung "Normal", obwohl man dort von beidem was kriegt. Kompromiss halt, aber wenn man sich entscheiden kann, sind die beiden anderen besser.

Besser ist DCC im Golf auch als das Normalfahrwerk im Opel. Mit Regeldämpfern ist der Opel etwa gleich gut. Das aber hab ich bloß gelesen, den Astra bin ich noch nicht gefahren (warum auch? 😛).

Zum Thema Nachrüsten hab ich keinen Plan. Wäre sicher sehr aufwendig, denk ich, und für T€ wohl nicht zu kriegen.

Greetz
TBW

ich hab jetzt mein DCC mal mit Winterreifen getestet. Nachdem alle WRs 2,5 bar bekommen haben bin ich nachts eine Landstraße mit 80 gefahren und hab mal die 3 Modi ausprobiert.... (indem ich bei 80 das Lenkrad nach rechts und links (ziemlich ruppig) bewegt habe und so ein Untersteuern provozieren wollte.)

Fazit: egal in welchem Modi ich bin... sobald das Lenkrad hektisch ausschlägt nach links uns rechts regelt das DCC in allen Modis sicher. Nur auf Sport fühlt es sich halt noch sicherer an.

Generell halte ich Sport für zu hart bei den Sommerreifen, das entspricht ungefähr einem normalen Sportfahrwerk.

Hab nun für mich rausgefunden, dass "Normal" der beste Modus für die Winterreifen ist. Im Sommer fahr ich meist auf Comfort.

Beim Räderwechsel fiel mir auf, dass die ganze DCC-Einheit mit im Stoßdämpfer eingelassen ist, also mit im Metallrohr (Monroe).

Zitat:

Original geschrieben von heightower


Die adaptiven Fahrwerke von Golf und Astra haben doch jeweils drei Stufen, sollten sich also gut vergleichen lassen. 🙂

Oh, der Astra hat sowas auch im Angebot? Wusste ich noch nicht. Bei beiden normalen Fahrwerken soll der Astra ja komfortabler sein (ist auch größer und schwerer).

Wenn ich das so vom Golf lese, dass der mit DCC noch besser federt als ein Passat, hätte ich das doch ganz gerne bestellt. Allerdings wäre das preislich nicht wirklich gegen die "Regierung" im Haus durchzusetzen 😁. Aber eine noch bessere Federung würde mich mehr reizen als ein stärkerer Motor (der dann auch noch mehr Sprit will). Dennoch, so schlecht federt der normale Golf keineswegs, jedenfalls besser als unsere alte A-Klasse.
j.

Zitat:

Original geschrieben von LAMEmp3


Beim Räderwechsel fiel mir auf, dass die ganze DCC-Einheit mit im Stoßdämpfer eingelassen ist, also mit im Metallrohr (Monroe).

Du meinst das die Kabel zur Ventilansteuerung in der Kolbenstange verlegt sind? Bei mir (Mj10, Bj09) sind die Kabel extern.

Weiß jetzt nicht genau ob meine auch von Monroe sind. Muss ich beim Radwechsel mal drauf achten.

ne, die Kabel verlaufen extern, der Rest ist im Dämpfer...

Zitat:

Original geschrieben von LAMEmp3


Beim Räderwechsel fiel mir auf, dass die ganze DCC-Einheit mit im Stoßdämpfer eingelassen ist, also mit im Metallrohr (Monroe).

Uih, ich überlege ja auch einen GTI mit DSG und DCC zu bestellen.

Wenn das DCC aber von Monroe stammt, werde ich dies lieber sein lassen.

In meinem MB Forum gibt es viele Threads zu Monroe Stoßdämpfer und keiner davon ist positiv (Haltbarkeit).

Gruß Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen