Lohnt sich DCC wirklich?
Hallo,
ich bin drauf und dran, mir einen 1,2 TSI zu bestellen. Leider ist die BMT nicht mit dem DCC kombinierbar. Ich möchte endlich mal ein Auto ohne Rumpelfahrwerk besitzen. Im Forum habe ich nix über Erfahrungen mit DCC gefunden. Kann jemand berichten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.
Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.
Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.
Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.
Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.
Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.
193 Antworten
ist der GTI eigentlich ohne das DCC wirklich 1 cm tiefer, oder ändert sich da bei den Farhwerken nichts??
Der GTi ist im Vergleich zum Seriengolf 20 mm tiefer. Der Seriengolf mit DCC ist 10mm tiefer als der Golf ohne DCC. Ergo: Golf mit DCC und GTi mit DCC haben denselben Tiefgang!
Zitat:
Ergo: Golf mit DCC und GTi mit DCC haben denselben Tiefgang!
Mein GTI mit DCC ist immer noch deutlich erkennbar tiefer als der 6er TSI mit Sportfahrwerk meines Nachbarn.
So wie ich das kenne, sind bei den vorderen Federbeinen des GTI's die unteren Federteller 2cm tiefer angesetzt, so das selbst beim Einabau eines "normalen" Golf Sportfahrwerks der GTI immer noch 2cm tiefer läge.
lespauli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
und wer liegt jetzt tiefer, der GTI mit DCC oder der GTI ohne DCC 😁
Offiziell liegt der GTI ohne DCC 1cm tiefer, praktisch kann ich aber keinen Unterschied, zum GTI "ohne" erkennen.
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Offiziell liegt der GTI ohne DCC 1cm tiefer, praktisch kann ich aber keinen Unterschied, zum GTI "ohne" erkennen.Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
und wer liegt jetzt tiefer, der GTI mit DCC oder der GTI ohne DCC 😁lespauli
ok, danke der Antwort.
Mir kommt der GTI ohne DCC iwie tiefer vor wenn ich davorstehe, kann aber auch nur Einbildung sein.
Da hilft der "Fingertest"😁. Einfach die flache Hand, hochkant und rechtwinklig zwischen Rad und Radkasten stecken. Da erkennt man jeden Zentimeter Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
Mir kommt der GTI ohne DCC iwie tiefer vor wenn ich davorstehe, kann aber auch nur Einbildung sein.
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Da hilft der "Fingertest"😁. Einfach die flache Hand, hochkant und rechtwinklig zwischen Rad und Radkasten stecken. Da erkennt man jeden Zentimeter Unterschied!
Helfen (vor allem hier für Mitleser) könnte auch ein Fotovergleich (seitlich aufgenommen) von
a) Normalfahrwerk
b) DCC (laut VW 1cm tiefer, vorne und hinen)
c) Sportfahrwerk (laut VW 1,5cm tiefer, vorne und hinten)
Hat nicht jemand vielleicht zufällig Fotos dieser Art auf der Festplatte, die hier hochgeladen und reingestellt werden könnten?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
ich gehe davon aus, dass der GTI Nr. c) , also das Sportfahrwerk hat, oder?
Richtig, laut VVW sind sowohl GTI als auch GTD serienmäßig mit dem Sportfahrwerk ausgestattet.
Wie man hier gelegentlich lesen kann, soll der GTI (gegenüber dem Standardfahrwerk) um 20mm tiefer liegen - eine Quelle zu dieser Aussage wurde allerdings nicht angegeben...
MfG
Wenn das DCC ist Stellung "Comfort" eingestellt ist dann ist die Karosserie etwas tiefer als bei "Normal" oder "Sport"weil die Dämpfung in geringster Stufe die Kolbenstange im Stoßdämpfer weiter einsinken lässt. Jedenfalls im Stand 😉
Probierts mal aus.
Habe mich auch gewundert warum DCC-Gölfe manchmal genau so tief oder gar tiefer aussehen als meiner mit Serien-Sportfahrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
...eine Quelle zu dieser Aussage wurde allerdings nicht angegeben...MfG
Das kann man im VW Konfigurator ablesen unter technische Daten. Sind übrigens laut jenem nur 11mm Unterschied!
EDIT: Find´s aber grad seltsam das die Bodenfreiheit unbeladen nur um 10mm differiert😕
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeil-achim
Was versteht ihr unter "so richtig komfortabel ist er im Comfort-Modus immer noch nicht"? Holpert er über Querfugen, rumpelt er über Schlaglöcher odgl? Ein fliegender Teppich wie der Citroen C6 mit Hydropneumatic scheint der Golf jedenfalls nicht zu sein.
Ich bin schon den normalen Golf VI ohne DCC mit 16-Zöllern gefahren, der war schon weit besser im Abrollkomfort wie mein A3, Da müsste der Golf doch mit DCC verglichen mit anderen Mittelklasse-Fahrzeugen im Komfort deutlich überlegen sein. Oder ist das nur eine minimale Verbesserung?
Es bleibt eine Geschmacks- und eine Sensorikfrage. Ich selber empfinde den Komfortzuwachs beim Sprung von Sport -> Comfort als überdeutlich. Geschmeidig abrollen, sanft wegdimmen von kleinen
und gröberen Dellen und dabei niemals schwammig werden - das kann die Comfortstellung leisten. Kein Vergleich dabei mit C5 oder C6 von Citroen. Die haben nämlich gerade auf den kleinen Stufen und Schwellen ihre Probleme. Für ein Stahlfederfahrwerk, noch dazu in der Kompaktklasse, kaum zu toppen.
Man muss halt nicht denken, wie so mancher hier im Thread, dass anständiger Federungskomfort was uncooles ist und man sich damit nicht erwischen lassen darf. Wenn ich das schon lese: 18"er, Bilstein,
Federn zu Pflugscharen - Autofahren ist Kampf! Na, da hab ich doch weiter keine Fragen.
Tschö
TBW
Stimmt, gerade Unebenheiten bei geringen Geschwindigkeiten werden zumindest mit 16-Zöllern besser als von der Hydropneumatik weggefiltert. Es passiert mir zum Leidwesen meiner Reifen immer wieder, dass ich im Komfort-Modus mittelhohe Bordsteine (ca. 5 cm) nicht sofort als Hindernis erkenne. Man merkts dann erst, wenn es zu spät ist, am Fahrwerkspoltern!
Bei Wellen (Autobahn, Abremshuggel bei McDonald usw.) ist aber die HP besser, DCC kann hier ein deutliches Ein- und Austauchen nicht verhindern.