Lohnt sich DCC Pro?
Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?
594 Antworten
Zitat:
@Schluffen schrieb am 13. April 2024 um 19:53:32 Uhr:
In beiden Tests steht, dass der Tiguan trotz DCC Pro (auf dem Testwagen waren 18 Zoll-Räder) nicht soooo komfortabel ist, wie es sich anhört in der Vorankündigung und insbesondere im Passat deutlich besser ist.
So verwunderlich ist das ja jetzt nun nicht!
Ein und dasselbe FW vergleichen zu wollen, aber 2 unterschiedliche Fahrzeugklassen dazu herbeizuziehen mit so unterschiedlichen Radständen, das bleibt für immer ein Geheimnis der Auto Medien.
Früher nannte man das Äpfel mit Birnen vergleichen. Fahr das gleiche Auto mit gleichen Rädern mit und ohne DCC, dann kann man sich ein echtes Urteil erlauben.
Zitat:
@Schluffen schrieb am 14. April 2024 um 09:20:48 Uhr:
Volle Zustimmung!
Dass der Tiguan aber im Vergleich mit GLB und CX5 da auch nicht wirklich punkten kann, verwunderte mich, den Hype von VW um das DCC Pro betrachtend.
Schlußendlich bin ich froh, mich auf die kleinen Räder beschränkt zu haben, weil ich es gerne sehr komfortabel mag.
Ein einfaches " so ist es für MICH " am komfortabelsten hätte gereicht...
Wie die Kollegen oben geschrieben haben, kann man es nicht wissen, wenn man es nicht selbst vergleicht. Als ich vor kurzem einen Test des BMW X2 sah, sagte der Rezensent, dass dieses Auto die schlechteste Federung aller getesteten Fahrzeuge seit langem habe. Später sah ich mir einen anderen Test an, bei dem er sagte, es sei straff, könnte aber straffer sein. Der Unterschied war, dass es dem einen um Komfort ging und dem anderen um sportliches Fahren. Ich hatte vor kurzem auch die Gelegenheit, einen X2 zu fahren, und ich stehe der ersten Aussage näher, weil ich noch nie eine so unbequeme Federung in meinen Autos hatte.
Die Tests, in denen die Federung beschrieben wird, sind so sinnlos, dass sie meiner Meinung nach überhaupt nicht berücksichtigt werden sollten. Ich persönlich bin der Meinung, dass man die Autos mit Schwingungssensoren auf einer Teststrecke testen und die Ergebnisse vergleichen sollte. Dann würde jeder sehen, worauf er sich verlassen kann.
Auch die Federung in der S-Klasse wird von vielen Leuten gelobt. Da ich einen 2023er S-Klasse mit Luft- und Torsionshinterachse habe, dachte ich ehrlich gesagt, dass diese Federung besser sein würde. Ich habe zu viel Missbrauch betrieben und dachte, es wäre bequem, aber ehrlich gesagt, bei einigen Schlaglöchern ist der Tiguan 2 besser als dieser Mercedes. Jeder hat andere Anforderungen an die Federung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgi568 schrieb am 14. April 2024 um 12:50:26 Uhr:
Zitat:
@Schluffen schrieb am 14. April 2024 um 09:20:48 Uhr:
Volle Zustimmung!
Dass der Tiguan aber im Vergleich mit GLB und CX5 da auch nicht wirklich punkten kann, verwunderte mich, den Hype von VW um das DCC Pro betrachtend.
Schlußendlich bin ich froh, mich auf die kleinen Räder beschränkt zu haben, weil ich es gerne sehr komfortabel mag.Ein einfaches " so ist es für MICH " am komfortabelsten hätte gereicht...
Ich verstehe Deinen Semantik-Nachhilfeunterricht nicht.
Ich denke schon, daß sich DCC Pro sehr lohnt, egal, ob die Straßen gut oder schlecht sind, auch in Sachen Fahrkomfort.
(Fast) Jeder, der Mountainbike und da speziell Fullys fährt, weiß schon seit über 20 jahren die Vorteile getrennter Zug- und Druckstufenregelung zu schätzen. Bei hoher Geschwindigkeit bergab Druckstufe komplett auf und Zugstufe halb zu, bergauf Druckstufe halb zu und Zugstufe 2/3 offen, der Unterschied solcher situationsbedingt unterschiedlichen Einstellung ist sehr deutlich zu spüren. Und wen das Ganze im Auto von der Elektronik in Sekundenbruchteilen und auch noch über verschiedene Kennlinien geregelt wird, entzieht es sich meiner Vorstellungskraft, warum das kein Vorteil sein sollte. Ich persönlich verspreche mir davon sehr viel. Zumal DCC Pro nach dem, was ich bislang darüber gelesen habe, im Bedarfsfall auch selbstständig die Kennlinie wechseln kann, z.B., wenn man in "Comfort" unterwegs ist und die Fahstabilität eine straffere Dämpfung erfordert.
Ich empfand das DCC Pro beim Tiguan 3 und 20 Zoll absolut komfortabel in der Einstellung "Comfort".
Und das schreibe ich als Rücken geplagter.
Darum mein Tipp, welchen ich hier aus dem Forum damals auch bekommen habe:
Testet selbst und macht Euch ein eigenes Bild während einer ausgiebigen Probefahrt.
Meiner kommt in vier Wochen, dann berichte ich, was mein Rücken und der Rest sagen. Freu mich schon.
Ich bin beides Probe gefahren und hab mich gegen DCC entschieden, weil mir persönlich das Serienfahrwerk völlig ausreicht. Ich habe mich also gegen die "Pflichtausstatung" entschieden ;-)
Zitat:
@Benno119 schrieb am 14. April 2024 um 12:45:31 Uhr:
Früher nannte man das Äpfel mit Birnen vergleichen. Fahr das gleiche Auto mit gleichen Rädern mit und ohne DCC, dann kann man sich ein echtes Urteil erlauben.
Seh ich genauso, der Vergleich macht aus mehreren Gründen keinen Sinn.
Das wird ja auch im Artikel erwähnt, aber verglichen wird dann trotzdem: der Passat kriegt nämlich 647 Punkte, das sind immerhin 6.7% mehr als der Tiguan. Was die Redakteure dem geneigten Leser wohl damit sagen wollen ? Oder wollten sie einfach nur was schreiben ?
Abgesehen davon finde ich den neuen Passat auch toll. Wer gerne tief sitzt und mit 40 cm mehr Länge keine Probleme bei der Parklückensuche hat, ist sicher gut bedient. Wie man hört, verkauft sich der Passat im Moment auch eher schleppend, das bringt sicher zusätzliche Vorteile bei Lieferzeit und Rabatt...🙂🙄
Journalisten werden für Artikel bezahlt, die sich gut verkaufen lassen oder die gut verkauft wurden. Ich habe da ein gewisses Misstrauen, ob es neutral zugeht.
Ob einige von den unerschütterlichen Fanboys einen Artikel oder Testbericht auch in Frage stellen, wenn er das Loblied des Herrn singt, darf bezweifelt werden, oder 😉
Zum Glück darf , noch, jeder für sich entscheiden ob er etwas möchte oder nicht. Einen RS mit einem Tiguan zu Vergleichen ist neben der Spur.
Wer kein DCC haben möchte bestellt es nicht., wen jemand es nicht möchte, dieses aber in einem Paket enthalten ist, tja dann ist der Tiguan wohl das falsche Auto für Ihn.
Wir haben einen Tiguan über ein Wochenende mitgenommen zum Testen (unser Verkäufer hält nichts von 30 Minuten Testfahrten ).
Also sind wir von Schwäbisch Hall nach Mannheim gefahren .
Hatten also Stadt Land Autobahn alles dabei .
Ich kenne DCC von meinem Passat B8 variant und fand das im Tiguan das DCC Pro richtig gut weshalb ich es auch geordert habe . Vergleich ohne habe ich nicht . Aber da der Tiguan höher ist (deswegen auch der Umstieg, im Tiguan sitze ich besser und hinten mehr Platz 🙂 ) war mir das DCC Pro wichtig ohne Vergleich. Ich habe beim Passat damals auch LED high genommen obwohl jeder meinte „wenn da mal was kaputt geht…“ aber ich fahre jetzt fast 10 Jahre damit und das war mir egal . Bessere als mit Kerzenschein . Ich persönlich finde DCC als muss auch wegen der Sicherheit. Beim Passat hatte ich gleich am Anfang ein Fahrsicherheitstraining und wurde als Angeber betitelt (von den anderen Fahrer) da das Ganze Fahrwerk das Auto immer stabil hielt . Elchtest , Hinterachse schwenken …. Ein kleiner Ruck am Lenkrad und gut . Die meisten drehten sich !
Hallo
Ich habe ein paar Rezensenten gesehen, die erwähnt haben, dass die DCC Pro-Federung bei Unebenheiten laut ist und Geräusche macht.
Kann jemand, der den DCC Pro hat, bestätigen, dass das stimmt?
Ist der DCC Pro lauter als die Standardstoßdämpfer?
Lohnt es sich außerdem, den DCC Pro mit 17-Zoll-Rädern zu haben, oder macht das keinen großen Unterschied?
Wie ist der Komfort der Serienfederung?
Danke