- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 3
- Lohnt sich DCC Pro?
Lohnt sich DCC Pro?
Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?
Ähnliche Themen
463 Antworten
Ich würde es mal so formulieren: mit der Kombination große Räder, schlechte Straßen und konventionelles Sportfahrwerk würde ich nicht glücklich werden.
Leute das DCC ist nicht primär gedacht um das Fahrwerk anzupassen!
Die primäre Aufgabe ist eine Fahrdynamik-Regelung die immer aktiv ist und wovon man somit permanet was hat und auch der Sicherheit dient, z.B. bei Kuvenfahrten. Da werden ja die einzelnen Dämpfer individuell entsprechend der Kurvenlage angepasst.
Das Verstellen von Sport bis Comfort dient nur um die Regelkurve anzupassen. Somit hat man vom DCC eigentlich permanent etwas, auch wenn man immer mit der gleichen Einstellung fährt.
Ich z.B. habe es seit meinem B8 FL eigentlich konstant zwischen Normal und Comfort stehen. Bei meine B8 vFL hatte ich ab und an zwischen Normal und Comfort gewechselt, da gab es ja nur die 3 festen Stufen.
Hier auch noch einmal offiziell erklärt:
https://www.volkswagen.at/tiguan/der-neue-tiguan/dcc-pro
Bei den genannten Fahrzeugen lohnt sich das DCC nmE sogar nochmehr, als beim Golf. Je höher der Schwerpunkt und je schwerer das Auto, je höher die Zuladung umso schwieriger wird der Zielkompromiss zwischen Komfort und Fahrsicherheit im Fahrwerk. Das DCC bietet dann zusätzliche Freiheitsgrade und löst den Zielkonflikt teilweise auf, z.B. damit, dass die Dämpfer dann blitzschnell gestrafft werden, wenn es erforderlich ist.
Ohne DCC sind die Autos alle etwas unkomfortabler, da sie mehr in Richtung Fahrsicherheit abgestimmt werden müssen. Das gilt aber natürlich genauso für den Golf. Da der kleiner und quirliger ist, mag es aber ggf. weniger stören, wenn er etwas sportlicher rüberkommt.
Falls das noch nicht verlinkt wurde, Details zum technischen Hintergrund:
https://www.amz.de/dcc-pro-evolution-am-daempfer
Ist Wartung und Reperatur merklich teurer mit DCC?
Zitat:
@Nikuya schrieb am 17. März 2024 um 19:26:09 Uhr:
Ist Wartung und Reperatur merklich teurer mit DCC?
Davon kannst du getrost ausgehen. Einfache Stoßdämpfer sind Massenware, geregelte sicher nicht.
In ETKA sind die Dämpfer schon mit Preis drin.
Die DCC sind teurer, bei den einfachen DCC wars nicht gravierend. Halten aber länger, sagt man.
Und vermutlich geht der Materialmehrpreis dann auch in der Arbeit unter.
Nicht zu vergessen, das DCC Pro Paket beinhaltet auch die Progressivlenkung, die ich nicht mehr missen möchte.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 25. März 2024 um 22:48:23 Uhr:
Nicht zu vergessen, das DCC Pro Paket beinhaltet auch die Progressivlenkung, die ich nicht mehr missen möchte.
Also wenn ich einen PHEV konfiguriere ist das DCC pro dabei, die Progressivlenkung muss man extra für 225 Euro dazu nehmen.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 25. März 2024 um 22:48:23 Uhr:
Nicht zu vergessen, das DCC Pro Paket beinhaltet auch die Progressivlenkung, die ich nicht mehr missen möchte.
Hier in der Schweiz nicht. Voll Ausgestatteter R-Line macht das ein Extra von 210CHF. Aber hier hat es eh komplett andere Pakete wie bei euch.
Jetzt sind die ersten Vergleichstests gedruckt.
AMS vergleicht den Tiguan und den Passat B9 in zwei Einzeltests und die Autozeitung vergleicht den T3 mit dem GLB und dem Mazda C5.
In beiden Tests steht, dass der Tiguan trotz DCC Pro (auf dem Testwagen waren 18 Zoll-Räder) nicht soooo komfortabel ist, wie es sich anhört in der Vorankündigung und insbesondere im Passat deutlich besser ist.
Ich bin mal gespannt, wie hoch da die Latte liegt und wie ich es selber empfinde.
Der Tiguan ist ja fahrdynamisch auch der schwierigere Fall, mit hohem Schwerpunkt und großen Rädern. Für mich ist das absolut einleuchtend, dass der Passat an sich und speziell mit DCC Pro da mehr Potential hat.
Für mich aber aus eigener Erfahrung viel wichtiger ist, dass der Tiguan mit DCC Pro deutlich komfortabler und geschmeidiger ist als ohne, auch wenn er nicht ganz das Niveau des Passat erreicht.
Insofern steht das für mich nicht in Frage, dass es DCC sein sollte, wenn man komfortabel fahren möchte.
Volle Zustimmung!
Dass der Tiguan aber im Vergleich mit GLB und CX5 da auch nicht wirklich punkten kann, verwunderte mich, den Hype von VW um das DCC Pro betrachtend.
Schlußendlich bin ich froh, mich auf die kleinen Räder beschränkt zu haben, weil ich es gerne sehr komfortabel mag.
Probefahren ist das einzige was hilft. In der Presse ist es wahlweise zu sportlich, zu unsportlich, zu weich, zu hart, je nach Redakteur und je nach Wettbewerber.
Mir hat es gefallen und wie geschrieben, wenn es ein Tiguan wird, dann beschränkt sich das auf mit oder ohne DCC und da bin ich persönlich immer bei mit.