Lohnt sich das Service Paket von Mercedes?
Hallo zusammen,
kommende Woche bin ich auch endlich stolzer Besitzer der neuen A-Klasse 🙂
Am 03.01 erhalte ich meinen A200 Automatik.
Lohnt sich das Service Paket von Mercedes für die Inspektionen?
Könnte ich auch das Komplett-Service-Paket (inkl. Verschleißteile) noch abschließen, welches für Neuwägen gilt.
Erstzulassung: 06.08.2018
Kilometerstand: ca. 31.000 km
TÜV bis Dezember 2021
A-Service war im Februar 2019
Laufleistung: 20.000 km / Jahr
Auto wird auf jeden Fall 5-6 Jahre noch gefahren
Verkäufer meinte B-Service wird im Februar 2020 fällig. Stimmt das?
Laut Mercedes-Website gibt es das normale Service-Paket für die neue A Klasse ab 42-46€/Monat.
Danke schonmal
Viele Grüße
Marco
40 Antworten
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:22:35 Uhr:
Da ist der alte Besitzer in 6 Monaten 25tkm gefahren? Damit wäre er im Februar 19 mit Service dran bzw. Februar 20 der 2. Service.Am besten ist du lässt den Service selber machen und die Rechnung geht zu Lasten des Händlers. Damit bekommst du direkt von deiner Werkstatt die Informationen über bevorstehende Umfänge. Die Fähnchenhändler lassen gerne nur das nötigste machen Hauptsache der Rechner ist zurück gesetzt. Wenn du Pech hast setzt er das Ding ohne Service selber Zurück und man stellt fest das eine Lücke im Service besteht und damit Garantie/Kulanz abgelehnt wird.
Laut Fahrzeug ist der nächste Service wohl im Februar fällig. Der Händler hat mir ein schlechtes Angebot bzgl. Service gemacht, wodurch ich es selbst in die Hand nehmen muss.
Ich bin jetzt nur am überlegen ob ich den fälligen B-Service im Februar in der freien Werkstatt bei einem unserer Familie machen lasse oder ob ich vielleicht das Service-Paket beim Fachhändler abschließe und dort meine Inspektionen machen lasse.
Zitat:
@Kempl schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:28:23 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:22:35 Uhr:
Da ist der alte Besitzer in 6 Monaten 25tkm gefahren? Damit wäre er im Februar 19 mit Service dran bzw. Februar 20 der 2. Service.Am besten ist du lässt den Service selber machen und die Rechnung geht zu Lasten des Händlers. Damit bekommst du direkt von deiner Werkstatt die Informationen über bevorstehende Umfänge. Die Fähnchenhändler lassen gerne nur das nötigste machen Hauptsache der Rechner ist zurück gesetzt. Wenn du Pech hast setzt er das Ding ohne Service selber Zurück und man stellt fest das eine Lücke im Service besteht und damit Garantie/Kulanz abgelehnt wird.
Laut Fahrzeug ist der nächste Service wohl im Februar fällig. Der Händler hat mir ein schlechtes Angebot bzgl. Service gemacht, wodurch ich es selbst in die Hand nehmen muss.
Ich bin jetzt nur am überlegen ob ich den fälligen B-Service im Februar in der freien Werkstatt bei einem unserer Familie machen lasse oder ob ich vielleicht das Service-Paket beim Fachhändler abschließe und dort meine Inspektionen machen lasse.
Hi,
das KomplettService-Paket läßt sich nur innerhalb von 4 Monaten und 10.000 km ab Erstzulassung abschießen.
Das Wartungs-Paket läßt sich für Neufahrzeuge sowie Gebrauchtfahrzeuge bei Fahrzeugkauf bei einem autorisierten Mercedes-Benz Verkauf abschließen.
Somit sollten beide Möglichkeiten für das von Dir beschriebenem Fahrzeug ausfallen.
Denn ein autorisierter Mercedes-Benz Verkauf würde ein solches Fahrzeug als "Jungen Stern" verkaufen, dieses hätte, wie schon hier erwähnt wurde, mindestens 6 Monate wo keine Wartung anfällt.
Gruß Dirk
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:19:15 Uhr:
Bringe bei VW auch immer das Öl mit.
Beim W177 haben wir jetzt das Service Paket mit abgeschlossen. Aus mehreren Gründen. V.a. weil Verschleißteile bis auf Reifen mit abgedeckt sind. Wir haben das FAP und hier bremst er schon ordentlich mit der Distronic über die hinteren Scheiben. Im auch genutzten S205 hielten die hinteren Scheiben um die 30.000km. Mit dem Paket bekomme ich also auch neue Bremsen, einmal im Jahr Scheibenwischer, alle anderen Flüssigkeiten und es entstehen so keine unangenehmen Kosten. Klar wird MB dieses Paket nicht anbieten um daran nix zu verdienen. Denke mal am Ende könnte MB knapp im Plus sein bzw. ist es ausgeglichen.mfg Wiesel
Bei mir war es Ähnlich . Bei meinen 204 waren die Bremsen bei 40.000 durch . Blöcke und Scheiben . Es war zwar Damals auch ein Qualitätsproblem bei Mercedes . Trotzdem bin ich auf knapp 1000€ sitzen geblieben .
Das Paket lohnt sich auch nur wirklich für den der nur einen Inspektion pro Jahr macht . Bei mir im Paket sind 4 Inspektionen binnen 4 Jahre drin . So wie ich den Vertrag gelesen habe ist immer nur eine Inspektion pro Jahr vorgesehen
Ja unser 220er ist auf 15.000km p.a. ausgelegt. Denke da dürfte es sich schon lohnen. Außerdem wird er hauptsächlich über die AB gejagt. Werde berichten wie weit es sich lohnt. Ist eigentlich das Service Plus Paket dabei, oder nur der normale Service?
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chrisifan schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:14:08 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:19:15 Uhr:
Bringe bei VW auch immer das Öl mit.
Beim W177 haben wir jetzt das Service Paket mit abgeschlossen. Aus mehreren Gründen. V.a. weil Verschleißteile bis auf Reifen mit abgedeckt sind. Wir haben das FAP und hier bremst er schon ordentlich mit der Distronic über die hinteren Scheiben. Im auch genutzten S205 hielten die hinteren Scheiben um die 30.000km. Mit dem Paket bekomme ich also auch neue Bremsen, einmal im Jahr Scheibenwischer, alle anderen Flüssigkeiten und es entstehen so keine unangenehmen Kosten. Klar wird MB dieses Paket nicht anbieten um daran nix zu verdienen. Denke mal am Ende könnte MB knapp im Plus sein bzw. ist es ausgeglichen.mfg Wiesel
Bei mir war es Ähnlich . Bei meinen 204 waren die Bremsen bei 40.000 durch . Blöcke und Scheiben . Es war zwar Damals auch ein Qualitätsproblem bei Mercedes . Trotzdem bin ich auf knapp 1000€ sitzen geblieben .
Das Paket lohnt sich auch nur wirklich für den der nur einen Inspektion pro Jahr macht . Bei mir im Paket sind 4 Inspektionen binnen 4 Jahre drin . So wie ich den Vertrag gelesen habe ist immer nur eine Inspektion pro Jahr vorgesehen
Wie wäre der normale „Intervall“ zum Bremsen wechseln. Kenne mich dahingehend nicht so aus.
Wenn man von einer normalen Fahrweise ausgeht.
„Normal“ kommt drauf an wie du fährst.. ich musste meine Bremsen im vorherigen Auto erst bei 100.000km (vorne) und hinten bei 120.000km machen 😉 das war bei mir nach 5 Jahren bzw 6. Aber mehr Gewicht und mehr PS führen diesmal wohl zu nem schnelleren Wechsel.
Zitat:
@Blonde. schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:55:54 Uhr:
„Normal“ kommt drauf an wie du fährst.. ich musste meine Bremsen im vorherigen Auto erst bei 100.000km (vorne) und hinten bei 120.000km machen 😉 das war bei mir nach 5 Jahren bzw 6. Aber mehr Gewicht und mehr PS führen diesmal wohl zu nem schnelleren Wechsel.
Okay das klingt eigentlich ganz gut. Ich hoffe mal das mein Vorbesitzer das Auto nicht nur gequält und heftig gebremst hat 😁
Es hat auch frisch TÜV bekommen, also sollten die bei 31.000km erstmal noch in Ordnung sein.
Zitat:
@Kempl schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:52:02 Uhr:
Zitat:
@Chrisifan schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:14:08 Uhr:
Bei mir war es Ähnlich . Bei meinen 204 waren die Bremsen bei 40.000 durch . Blöcke und Scheiben . Es war zwar Damals auch ein Qualitätsproblem bei Mercedes . Trotzdem bin ich auf knapp 1000€ sitzen geblieben .
Das Paket lohnt sich auch nur wirklich für den der nur einen Inspektion pro Jahr macht . Bei mir im Paket sind 4 Inspektionen binnen 4 Jahre drin . So wie ich den Vertrag gelesen habe ist immer nur eine Inspektion pro Jahr vorgesehenWie wäre der normale „Intervall“ zum Bremsen wechseln. Kenne mich dahingehend nicht so aus.
Wenn man von einer normalen Fahrweise ausgeht.
Die Bremsenabnutzung kam durch die Distronic . Distronik im Stadtverkehr waren eine Ursache. Zu viel und hartes eingreifen der Bremsen , anstatt über Motorbremse . Das andere Problem waren die Scheiben die waren zu weich für die Klötze . Beim späteren GLK und jetzigem GLC gab es keine Probleme mit den Bremsen bei gleicher Fahrweise
Ich weiß nicht wie es jetzt laufen wird, aber die Bremsen sind halt stark davon abhängig wie man fährt und dass man sie durchaus auch mal ordentlich benutzt 😉 somit ist die längere Haltbarkeit auch gegeben. Ich war auch erstaunt wie lang die gehalten haben.. war allerdings ein Seat 😛 und hatte knapp die Hälfte an PS und ne halbe Tonne weniger Gewicht 😁 ich rechne mal mit 80.000km.. und mit Allrad bin ich wohl schneller auch mit den hinteren dran. Aber mei..
(Zum Verständnis: mein Dad ist gelernter Auto Mechaniker, der hatte das immer im Blick und daher weiß ich das ein oder andere sehr gut 😉)
Zitat:
@Blonde. schrieb am 30. Dezember 2019 um 14:03:56 Uhr:
Ich weiß nicht wie es jetzt laufen wird, aber die Bremsen sind halt stark davon abhängig wie man fährt und dass man sie durchaus auch mal ordentlich benutzt 😉 somit ist die längere Haltbarkeit auch gegeben. Ich war auch erstaunt wie lang die gehalten haben.. war allerdings ein Seat 😛 und hatte knapp die Hälfte an PS und ne halbe Tonne weniger Gewicht 😁 ich rechne mal mit 80.000km.. und mit Allrad bin ich wohl schneller auch mit den hinteren dran. Aber mei..
(Zum Verständnis: mein Dad ist gelernter Auto Mechaniker, der hatte das immer im Blick und daher weiß ich das ein oder andere sehr gut 😉)
Bei mir ist halt weiterhin das Thema, dass ich jemanden in der Familie habe, der eine freie Werkstatt besitzt und sehr gute Arbeit macht. Da weiß ich, dass ich nicht abgezockt werde. Daher scheue ich mich noch etwas vor den Inspektionen in der Fachwerkstatt und Verschleißteile-Wechsel könnte ich halt ebenfalls in der freien erledigen.
Ja ich hoffe auch, dass ich 4 Jahre ohne neue Bremsen schaffe 😁 dann macht’s ein Kumpel für den Preis der Teile 😛
Zitat:
@Blonde. schrieb am 30. Dezember 2019 um 14:07:29 Uhr:
Ja ich hoffe auch, dass ich 4 Jahre ohne neue Bremsen schaffe 😁 dann macht’s ein Kumpel für den Preis der Teile 😛
Ja so wäre das bei mir auch. Da kann man jede Menge Geld sparen. Daher tendiere ich auch immer mehr dazu die Inspektionen in der freien machen zu lassen. Der prüft auch alles und trägt es ins Scheckheft ein und wahrscheinlich für weniger als die Hälfte.
Es spricht absolut nichts dagegen Verschleißteile wie Bremsen etc. bei deinem Bekannten machen zu lassen.
Beim Service wäre ich bei einem noch recht jungen Fahrzeug vorsichtig, weil ich nicht weiß wie Mercedes bei einem Problem reagiert.
Das Serviceheft ist heute komplett Digital und ich weiß nicht wie freie Werkstätten das dokumentieren können. Mercedes wird bei einem Schaden wahrscheinlich ganz genau prüfen wo und wann der Service gemacht wurde.
Ist aber auch die Frage, ob so ein Fall überhaupt eintritt.
Also lass den Service in der Garantiezeit bei MB machen. Wenn du sparen willst bring das Öl mit und lass Zusatzarbeiten weg.
Verschleißteile Bremse, sämtli. Luftfilter, Bremsflüssigkeit kann dein Bekannter machen. Hier kannst du auch auf Zubehör ausweichen.
Servicevertrag ist meiner Meinung nach unnötig
Zitat:
@Kempl schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:28:23 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:22:35 Uhr:
Da ist der alte Besitzer in 6 Monaten 25tkm gefahren? Damit wäre er im Februar 19 mit Service dran bzw. Februar 20 der 2. Service.Am besten ist du lässt den Service selber machen und die Rechnung geht zu Lasten des Händlers. Damit bekommst du direkt von deiner Werkstatt die Informationen über bevorstehende Umfänge. Die Fähnchenhändler lassen gerne nur das nötigste machen Hauptsache der Rechner ist zurück gesetzt. Wenn du Pech hast setzt er das Ding ohne Service selber Zurück und man stellt fest das eine Lücke im Service besteht und damit Garantie/Kulanz abgelehnt wird.
Laut Fahrzeug ist der nächste Service wohl im Februar fällig. Der Händler hat mir ein schlechtes Angebot bzgl. Service gemacht, wodurch ich es selbst in die Hand nehmen muss.
War das
Kaufangebotdenn so grandios das es unbedingt
diesesFahrzeug sein muß?
Ich überlege nur, wenn das Angebot zum Service schon schlecht war...
Gruß