Lohnt es sich noch einen Golf 5 1.6 mit Wandlerautomatik zu kaufen ?
Hallo zusammen,
fahre zur Zeit einen fast neuen A3 8V Sportback und habe aber nur Ärger damit.
Lohnt es sich jetzt noch einen Golf 5 1.6 mit Wandlerautomatik zu kaufen ?
Wenn ja bis zu welchem Baujahr gab es noch die 10 Lautsprecher-Variante ?
Im Voraus Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
An der Motorisierung die es schlicht nicht mit DSG gab... ich hab Zugang zu ELSA und hab das Geprüft 🙂
188 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 22. Januar 2015 um 18:22:22 Uhr:
Nein, ist es auch nicht.Den 1,6er gabs zwar häufig, aber in der Klasse war, zumindest vor Einführung des DSG, Automatik ein eher selten geordertes Extra. Wurde dann meist von Leuten genommen, die entweder kein Handschalter fahren konnten oder es partout nicht wollten.
Einfach so als nette Beigabe wurde die Automatik nicht geordert, dazu war sie zu teuer und bei vielen Leuten steckt im Kopf immer noch das Bild der lahmen, durstigen Automatik. Da hat man sich den Aufpreis gespart und selber rumgerührt.
Geändert hat sich das erst mit Einführung des DSG, welches durch die Fachpresse in den Himmel gelobt und seitens VW kräftig beworben wurde.
Ja wenn man sich mal in der Gebrauchtwagenbörse des Herstellers umschaut gibt es nicht wirklich viel her.
BJ 2005 - 2008
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 22. Januar 2015 um 18:08:46 Uhr:
So siehts aus.Ich merke das schon, wenn ich unseren Golf III mit 1,8 Liter und 90PS fahre. Der geht richtig gut schon ab Leerlaufdrehzahl los. Abbiegen im dritten Gang und wieder beschleunigen schüttelt der ganz locker ausm Ärmel.
Wenn du ihn aber drehst, merkst du, wie er obenrum deutlich nachläßt. Ab 4500 Umdrehungen ist da die Luft raus (so zumindest mein subjektiver Eindruck). Der 1,6er dagegen wird da erst richtig wach.
Klar, es ist subjektiv natürlich entspannter, das Drehmoment weit unten zu haben, allein schon, weil man weniger schalten muß und der Motor eben weniger gequält klingt.
War bei meinem 2.0 115PS GTI auch so. Konnte man super bequem fahren und musste nicht viel geschalten werden. Ich denke gern an dieses Auto zurück. Obenraus sind alle 8V-Sauger eher ohne Power. Hier war der 16V gut, der zog da nochmals richtig an. Das waren alles schöne und besonders auch langlebige Motoren, die aber leider in aktuellen Fahrzeugen nix mehr zu suchen haben (Verbrauch / Gewicht des Fahrzeugs).
Ich erinnere mich an eine Probefahrt des 2.0 115PS im Golf IV: Ein einziges Desaster (träge / versoffen / lahm). Nicht mehr im Ansatz mit den Fahrleistungen des Golf III GTI zu vergleichen trotz identischer PS-Zahl.
Ab Golf IV hatte ich nur noch Motoren mit Turboaufladung (1.8t / TDI).
Der 1,4 TSI mit 125 PS ( haben sie glaube neuerdings ) wäre an und für sich schon ein Motor der nicht schlecht wäre und zum Golf paßt.
Mir reicht mein 122 PS CAXA jedenfalls mehr als aus.
Habe auch kürzlich bei einem aktuellen Golf gesehen daß sie die ganze Maschine total umgemodelt haben.
Also nicht nur wieder Zahnriemen sondern jetzt ist Einlaß am Kopf vorne und der Auslaß hinten.
Das ganze Aggregat ist einfach total verbaut. Die Mechaniker und zahlenden Kunden können einem leid tun.
Das ist die Kehrseite der Medaille.
Wäre ein Golf5 1.6 FSI auch eine Alternative ? Oder ist vom FSI generell abzuraten ?
Im Voraus Vielen Dank !
Ähnliche Themen
Also wer meint, dass der Wandler unverwüstlich und unfehlbar ist, kann gern man diesen Thread lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...nsanfter-gangwechsel-t4677624.html?...
Ich hatte auch ein Jahr den 1.6er mit Wandler und größtenteils nur Probleme mit dem. Nach einem Unfall bin ich ihn glücklicherweise recht einfach losgeworden.
Im Winter fährt der (auf Grund des Warmlaufprogrammes des Getriebes) immer zwischen 2000 - 3000 U/min mit kaltem Motor und allgemein hat er gesoffen wie ein Loch. Normal in der Stadt 10-11Liter und mit WoWa Langstrecke AB knapp 14 Liter.
Sicher ist es statistisch gesehen ein sehr robustes und langlebiges Getriebe, aber es gibt eben auch Ausnahmen.
Ein bekannter hat den gleichen Motor mit Schaltgetriebe und ist vollkommen zufrieden damit. Aber die Automatik nimmt ihm doch deutlich Leistung raus. Fürs entspannte cruisen kein Problem, aber mal schnell auf Gas und überholen ist nicht. Das liegt einfach daran, dass das Getriebe (bauartbedingt) im Vgl. zum DSG viel länger für einen Gangwechsel braucht.
Zitat:
Normal in der Stadt 10-11Liter und mit WoWa Langstrecke AB knapp 14 Liter.
Das ist wirklich nicht normal.
Mein erster Automatikwagen war ein Megane 1,6 L/107 PS mit 4-Gang Wandler. Allerdings war der Wandler bereits " modern" von der Steuerung her .
Ich führe Tankbuch und hatte damit über viele Jahre eine Jahresdurchschnittsverbrauch von 8,4 Litern.
Im Sommer meist so 7, x Liter.
Nun war der Megane zwar etwa 100 kg leichter wie der Golf aber dafür wie erwähnt ein 4-Gang Wandlergetriebe.
Lahm war der überhaupt nicht. An der Ampel konnte ich einem 105 PS TDI davonziehen.
Bin mal den 1,6 FSI mit dem genannten Wandler probegefahren um einen Vergleich mit dem Megane zu haben.
Da hat mir der Wagen überhaupt nicht gefallen. Weder vom Motor her und vom Schaltverhalten des Getriebes.
Deswegen glaube ich daß der hohe Verbrauch ein Abstimmungsproblem des Herstellers war.
Der Motor an sich ist auch nicht so durstig. In unserem Golf6 haben wir ihn auch. Sicher - im Winter braucht er bei Kurzstrecke auch mal 8,x Liter. Aber glaube ja niemand der TSI ist da viel sparsamer.
Aber abgesehen davon - was macht denn ein Liter auf 100 km mehr wirklich aus wenn das Getriebe dafür langlebig und problemlos ist ?
Mein ehemaliger Megane wurde vom Nachbesitzer mit über 200 000 km ( laut dessen Auskunft) mit tadellosem Wandler weiterverkauft.
Was DSG - Probleme kosten - ich will gar nicht die Rechnung aufmachen. Entweder teure Garantieverlängerungen oder noch teuerere Reparaturen.
Für diese Kosten kann ich ja ganze Wandlerautogenerationen Mehrverbrauch zahlen und bin immer noch günstiger dran.
DSG ist schön wenn es funktioniert. Für mich ist aber der Lack ab ...
Unverwüstlich und unfehlbar sicher nicht, aber immer noch die streßfreiste Möglichkeit, wenn man nicht selber schalten will/kann.
Natürlich kann es da auch zu Defekten kommen. Ist aber im Vergleich zum DSG doch sehr viel seltener. Aber ein Schaltgetriebe kann auch kaputt gehen. 100% Sicherheit gibts eben nicht.
Je nach Stadtverkehr finde ich 10-11 Liter für Automatik nicht ungewöhnlich. Besonders bei Kurzstrecken und bei ausschließlichem Betrieb im dichten Stadtverkehr kann das schon hinkommen.
14 Liter bei Wowa-Betrieb ist zwar viel, aber auch nicht außergewöhnlich. Dafür ist der Motor m.E. aber auch nicht gemacht. Der ist da doch deutlich mit überfordert. Klar, dass er dann ordentlich säuft. Da wäre in der Tat ein 2,0 Benziner oder ein TDI die bessere Wahl.
Ich fahre den Motor in einem Golf Plus mit Wandler und bin sehr zufrieden. Sicher, keine Rakete! Aber für Stadt und normale Strecken allemal ausreichend. Ich habe ihn mir damals in voller Absicht gekauft, weil ich kein DSG und TSI haben wollte. War mir zu riskant. Und ich bereue diese Entscheidung bisher nicht.
Bei mir verbraucht der 1,6 mit Wandler im Winter und Stadtverkehr/Kurzstrecke meist zwischen 10 und 11 Liter. Kommt etwas Strecke dazu liege ich bei 9,xx Litern. Bei längeren Strecken mit ca. 120 rollen lassen schafft man auch eine 7 vor dem Komma..
Ich zeichne von Anfang an (jetzt ca. 6 Jahre) mit dem Wagen den Verbrauch auf und liege über 6 Jahre und alle Kilometer bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,92 Litern. Also Sommer wie Winter, deutlich mehr Kurz- als Langstrecke.. Ich denke das ist für das Fahrzeuggewicht OK.. Natürlich nicht mit einem TSI zu vergleichen. Aber der ist mir zu riskant..
Das stimmt für WoWa war er definitiv zu schwach, zumal man die 100Km/h auch nur im 4. Gang erreicht hat 😉 und das ging dann echt aufs Gehör.
Aber ich wollte damals halt unbedingt mal ein Automatikauto haben und da mich alle vor den DSGs gewarnt haben blieb nur der übrig. Jetzt hab ich den 2.0er TDI mit 140PS und 4motion als Schalter. Der langweilt sich mit dem Wohnwagen. Bei dem lieg ich in der Stadt so bei 7,5 Litern (jetzt im Winter) und mit WoWa ca bei 9 Litern. Das ist für mich voll und ganz akzeptabel.
Zwar rechnet sich der Diesel nicht unbedingt, im Gegenteil er ist insgesamt eher teurer, aber das Fahren ist doch deutlich angenehmer und nur einmal im Monat zur Tanke zu müssen ist auch bequem.
Zitat:
@A3_8VCOD schrieb am 26. Januar 2015 um 08:24:35 Uhr:
Wäre ein Golf5 1.6 FSI auch eine Alternative ? Oder ist vom FSI generell abzuraten ?
Im Voraus Vielen Dank !
Kann hier jmd. etwas zu sagen ?
Hat schon sein Grund das VW den 1.4 und 1.6 fsi nicht lange im programm hatte...
Die injektoren sollen ständig Probleme machen und die Elektronik war noch ziemlich grün hinter den Ohren.
Erst mit den TSI hatte VW den Dreh raus ...( bis auf die Steuerkette )
Glaub das der fsi sogar ne Steuerkette hatte... Sicher bin ich mir da nicht.
Kannst also 1.6 und 1.6 fsi nicht vergleichen.
Steuerkettenprobleme...
Und für die Sparfüchse: nicht E10 verträglich.
Die ersten FSI haben sogar nur SuperPlus vertragen.
Ab Jan/Feb 2005 wurden die vom Schichtladebtrieb auf den homogenen Betrieb umgestellt. Wenn dann also einen der jüngeren Baujahre nehmen. Sowieso wegen den Kinderkrankheiten.
Zitat:
Ich zeichne von Anfang an (jetzt ca. 6 Jahre) mit dem Wagen den Verbrauch auf und liege über 6 Jahre und alle Kilometer bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,92 Litern.
Jetzt rechne mal : Du hast 8,9 Liter - ich mit dem TSI und dem DSG bin bei 7,4 Liter .
Du hattest nichts am Wagen. Was willst Du mehr ?
Die 1,5 Liter mehr auf 100 km sind bei 12000 km im Jahr gerade mal 180 Liter. Je nach Benzinpreis gerade mal ein kleiner Kundendienst .
Das ist doch nichts .
Ich habe mit dem 1,6er als Handschalter im normalen Golf im letzten Jahr einen Durchschnittsverbrauch von 7,12 Liter/100km bei einer Gesamtfahrleistung von 8700km gehabt.
Man kann den 1,6er also auch durchaus sparsam bewegen. Zugegeben, das meiste davon ist der Weg zur Arbeit (einfache Strecke 15km) und dabei fahre ich ausschließlich Bundes- und Landstraße, die auf 70km/h begrenzt ist. Kaum Ampeln, die meiste Zeit rollt man so dahin. stadtverkehr ist bei mir selten, Autobahn nur wenns in den Urlaub geht.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 27. Januar 2015 um 18:50:08 Uhr:
Jetzt rechne mal : Du hast 8,9 Liter - ich mit dem TSI und dem DSG bin bei 7,4 Liter .Zitat:
Ich zeichne von Anfang an (jetzt ca. 6 Jahre) mit dem Wagen den Verbrauch auf und liege über 6 Jahre und alle Kilometer bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,92 Litern.
Du hattest nichts am Wagen. Was willst Du mehr ?
Die 1,5 Liter mehr auf 100 km sind bei 12000 km im Jahr gerade mal 180 Liter. Je nach Benzinpreis gerade mal ein kleiner Kundendienst .
Das ist doch nichts .
Und das ist immerhin ein Plus, also etwas schwerer als ein "normaler" Golf.. Und überwiegend Stadt- und Kurzstrecke.. Ca. 8000Km im Jahr. Also, ich mecker ja auch gar nicht.. Ich finde es OK..
Natürlich ist ein TSI deutlich leiser (Komfort..) und spritziger.. Und verbraucht dann noch weniger.. Aber ich schlafe mit dem 1.6er besser..
Das ich nichts hatte stimmt so allerdings nicht.. Etliche Elektronikprobleme, wurden bis vor kurzem (jetzt auslaufen lassen) aber von Anschlussgarantie übernommen. Allerdings musste ich diese ja auch immer bezahlen. Trotzdem hat sich die Anschlussgarantie jedes Jahr mehr als gerechnet.. Aber Motor/Wandlergetriebe bisher ohne Probleme..
Ach ja, etwas negatives habe ich beim TSI doch gefunden: Die Heizleistung im Winter! Kein Vergleich mit meinem 1,6er.. Tja, wenn der Wirkungsgrad besser wird, nimmt die Heizleistung eben ab. :-)