Logik/Mathematik der Service (Öl) Anzeige (Tage/km)

Audi

Ich muss nochmal eine Frage los werden bzgl. Berechnung des nächsten (Öl) Service-Termins.
Im MMI kann ich den ja abfragen ... wenn man auf LongLife ist steht dort ja dann in soviel "km" bzw soviel "Tagen". Bei meinem S3 derzeit 17.800km / 170 Tage.

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Wagen die Daten anhand div Parameter (Anzahl Mototstarts, Kurz/Langstrecke, Fahrprofil) immer wieder anpasst. Der Service kommt dann entweder weil die km aufgebraucht sind oder spätestens nach 24 Monaten.

Mein S3 bekam im letzten Dezember (12/2016) vor Übergabe des AUDI Partners an mich (war ein Werksjahreswagen mit 148 km auf dem Tacho) noch eine Inspektion verpasst samt Öl-Service (Wagen war ja trotz der geringen KM schon älter als 1 Jahr damals, gebaut 11/2014, EZ AUDI 2/2015).

Jetzt (Ende Oktober), also rund 11 Monate danach zeigte vor ca. 10 Tagen die Anzeige
17.800km / 179 Tage. Ich wunderte mich schon, weil bis zu den 24 Monaten 12/2018 reicht das ja gar nicht mehr (die 179 Tage). Ich bin bisher nur ca. 3.000 km mit dem Wagen über Sommer gefahren.

Heute morgen in der Garage nochmal einen Blick darauf geworden und jetzt sagt er für den nächsten Öl-Service 17.800km / 170 Tage. D.h. obwohl es in den letzten 9 Tagen KEINEN EINZIGEN MOTORSTART gab (Wagen stand in Garage) hat er weiter von 179 auf 170 Tage runter gezählt !?

Das ist doch ein Bug? Wie soll so - auch wenn man nicht / kaum und selten fährt - die max. 24 Monate erreicht werden ? Wenn es so weiter geht, muss ich ca. im April zum Ölservice, also dann ca. 1 Jahr und 4 Monate nach dem letzten und mit ca. 3.500km gefahren. Kann das sein ?

Das ganze Thema nervt sehr, weil aktuell (der Wagen wurde 11/2014 produziert) muss ich den Haldex Ölservice und Bremsflüssigkeit machen lassen, dann im Februar 2018 zum Tüv (weil Audi den Wagen 2/2015 angemeldet hatte) und dann im April wieder zum Öl-Service!?

Auch verstehe ich nicht genau, WANN eine Inspektion (also Durchsicht und Kontrolle) fällig ist ... immer bei dem Ölservice ? Oder nur jeden 2. Ölservice ?

Beste Antwort im Thema

Ist mir neu... meine 60k Kilometer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S3 Serviceanzeige leuchtet (wohl für Haldex) aber Wagen ist noch keine 3 Jahre' überführt.]

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@v3rtex schrieb am 15. Februar 2020 um 07:52:43 Uhr:



Da das Auto einen Öl-Qualitätssensor hat wird der Wechselintervall auch an diesem Zustand gemessen.

Das stimmt so nicht 🙂 da gibt es keinen Öl-Qualitätssensor. Der Wert wird einfach anhand des Fahrprofils ermittelt. Ein Öl das nur 3tkm gelaufen ist, ist mit 100%iger Sicherheit noch vollkommen i.O. und weit weit weg von schlecht geworden 😉

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 15. Februar 2020 um 16:40:59 Uhr:



Zitat:

@v3rtex schrieb am 15. Februar 2020 um 07:52:43 Uhr:



Da das Auto einen Öl-Qualitätssensor hat wird der Wechselintervall auch an diesem Zustand gemessen.

Das stimmt so nicht 🙂 da gibt es keinen Öl-Qualitätssensor. Der Wert wird einfach anhand des Fahrprofils ermittelt.

Die Aussage ist schlicht falsch.
Einfach mal unter das Auto legen und den Sensor in der Ölwannen anschauen.
Alle Fahrzeuge mit WIV haben einen TOG Sensor in der Wanne auch der S3.
Siehe Bilder
Bild 1 in der Öffnung mit den drei Stehbolzen sitzt der Sensor
Bild 2 der Sensor
Bild 3 der Sensor im eingebauten Zustand

Der Sensor misst
die Öltemperatur
den Ölpegel
die Ölqualität

Hier ist die Funktion und Fehlersuche des Sensors gut erklärt, dann brauche ich nicht so viel tippen.

06k-103-600-r-oelwanne
03f-907-660-e-tog
03f-907-660-e-mit-wanne

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 15. Februar 2020 um 17:06:16 Uhr:



Zitat:

@NeoHazard schrieb am 15. Februar 2020 um 16:40:59 Uhr:


Das stimmt so nicht 🙂 da gibt es keinen Öl-Qualitätssensor. Der Wert wird einfach anhand des Fahrprofils ermittelt.

Die Aussage ist schlicht falsch.
Einfach mal unter das Auto legen und den Sensor in der Ölwannen anschauen.
Alle Fahrzeuge mit WIV haben einen TOG Sensor in der Wanne auch der S3.
Siehe Bilder
Bild 1 in der Öffnung mit den drei Stehbolzen sitzt der Sensor
Bild 2 der Sensor
Bild 3 der Sensor im eingebauten Zustand

Der Sensor misst
die Öltemperatur
den Ölpegel
die Ölqualität

So ein Schwachsinn. Der Sensor misst Öltemperatur und Ölstandspegel.
Anhand der Temperatur und des Fahrprofils berechnet ein Stg. höchstens die Qualität.

Wie soll denn der Sensor bitte die Qualität des Öls beurteilen. Wird der Wassergehalt gemessen, oder das Vorhandensein von Additiven? Der Rußeintrag oder die Kraftstoffverdünnung? Wofür es sonst Labore braucht, ... seid doch bitte nicht so naiv und glaubt, was der Audiverkäufer euch sagt...

Egal wie - die Logik ist trotzdem merkwürdig... wenn das Ol in 10 Tagen getauscht werden soll wird es wohl kaum noch 16700 km halten wenn ich die in den nächsten 10 Tagen runter spulen würde

Ähnliche Themen

eben, so zuverlässig funktioniert die Beurteilung der Ölqualität.

Nur eine Ölanalyae kann darüber eine Zuverlässige Aussage treffen, nicht die elektrische Leitfähigkeit des Öl ...

Zitat:

@miszax schrieb am 15. Februar 2020 um 17:21:10 Uhr:


So ein Schwachsinn. Der Sensor misst Öltemperatur und Ölstandspegel.
Anhand der Temperatur und des Fahrprofils berechnet ein Stg. höchstens die Qualität.

Wie soll denn der Sensor bitte die Qualität des Öls beurteilen. Wird der Wassergehalt gemessen, oder das Vorhandensein von Additiven? Der Rußeintrag oder die Kraftstoffverdünnung? Wofür es sonst Labore braucht, ... seid doch bitte nicht so naiv und glaubt, was der Audiverkäufer euch sagt...

Einerseits kann man einfach über eine optische Auswertung prüfen, wie lichtdurchlässig das Öl ist und Rückschlüsse auf Ruß und Metallpartikel ziehen.
Und andererseits kann mit deutlich Mehraufwand mittels elektrischer Felder der annähernd genaue Wasser- und Glykolanteil im Öl ermittelt werden.
Das ist heute alles kein Hexenwerk mehr.
Der eine Hersteller setzt natürlich einfachere Systeme ein, und der Andere wiederum Komplexere.
Dass dies nicht so 100% zuverlässig wie eine Ölanalyse ist dürfte jeder Person klar sein, aber das muss es auch nicht.

Und macht der TOG im A3 8V das eine oder das andere?

Zitat:

@miszax schrieb am 15. Februar 2020 um 17:21:10 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 15. Februar 2020 um 17:06:16 Uhr:


Die Aussage ist schlicht falsch.
Einfach mal unter das Auto legen und den Sensor in der Ölwannen anschauen.
Alle Fahrzeuge mit WIV haben einen TOG Sensor in der Wanne auch der S3.
Siehe Bilder
Bild 1 in der Öffnung mit den drei Stehbolzen sitzt der Sensor
Bild 2 der Sensor
Bild 3 der Sensor im eingebauten Zustand

Der Sensor misst
die Öltemperatur
den Ölpegel
die Ölqualität

So ein Schwachsinn. Der Sensor misst Öltemperatur und Ölstandspegel.
Anhand der Temperatur und des Fahrprofils berechnet ein Stg. höchstens die Qualität.

Wie soll denn der Sensor bitte die Qualität des Öls beurteilen. Wird der Wassergehalt gemessen, oder das Vorhandensein von Additiven?

Das kannst du hier nachlesen.

So, habe mir eben das Öl am Peilstab angeschaut. Wie neu! Wunderbare Farbe.
Wie gesagt, der Wagen steht in der Garage IM Haus, kein einziger Start unter 15°C Außentemperatur. 2.500 gefahren in 14 Monaten.

Zitat:

@tiger55 schrieb am 15. Februar 2020 um 18:30:30 Uhr:


So, habe mir eben das Öl am Peilstab angeschaut. Wie neu! Wunderbare Farbe.
Wie gesagt, der Wagen steht in der Garage IM Haus, kein einziger Start unter 15°C Außentemperatur. 2.500 gefahren in 14 Monaten.

Das glaube ich ja sofort.
Aber das Betriebsverhalten hat der Hersteller bestimmt nicht vorgesehen.

Der hat ja ein Fahrzeug und kein Stehzeug produziert.
Dein Betriebsverhalten ist ein Sonderfall, und du musst dann selbst entscheiden ob die Arbeiten notwendig sind. Ich würde mal mit dem Serviceberater sprechen und Ihm die Sache erklären.

Ich habe bei einem Golf in der Familie den selben Fall.
Den habe ich auf Festintervall umgestellt und nach einem Jahr und 5000 km noch mal ohne Wechsel zurückgesetzt.
Der läuft also jetzt 2 Jahre und ca. 8000 - 10000 km und dann wird gewechselt.

Zitat:

@miszax schrieb am 15. Februar 2020 um 17:48:09 Uhr:


Und macht der TOG im A3 8V das eine oder das andere?

Beim A3 8V ist ein sogenannter
PLUS = Packaged Ultrasonic Level Sensor + Condition
Der arbeitet mit Ultraschall in verschiedenen Messbereichen (Statisch und Dynamisch)

Zitat Hella:
Ölzustandsüberwachung anhand von drei Parametern: Ölniveau, -temperatur und -zustand
Ölzustandsfunktion überwacht den Verschmutzungsgrad von Benzin, Ruß, Wasser, usw. (über einen Ölzustandsalgorithmus (OCA)

Hier ist für einen Laien eine ganz gute Erklärung zur Funktion

Wenn man es genau wissen will empfehle ich das Buch "Sensoren im Automobil II, Band 2"
Da ist genau erklärt wie die Sensoren funktionieren und welche Signale sie abgeben.

Nach meinem Kenntnisstand ist im Audi, im Golf und den anderen Schwestermodellen im Konzern der PULS-Sensor von Hella verbaut. Der misst nur die Temperatur und den Ölstand. Das sind auch die einzigen Signale, die er an das Steuergerät liefert und die dementsprechend mit Diagnosegeräten auszulesen sind.

Der in einer deiner wilden Verlinkungen quer durch die automobiltechnische Welt genannte PULS+C-Sensor, der auch Ölgütekriterien messen soll, ist im A3 nach meinem und auch allgemeinem Erkenntnisstand nicht verbaut. Dass es so etwas gibt, heißt natürlich nicht, dass es auch in jedem Fahrzeug verwendet wird.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 16. Februar 2020 um 13:55:15 Uhr:


Nach meinem Kenntnisstand ist im Audi, im Golf und den anderen Schwestermodellen im Konzern der PULS-Sensor von Hella verbaut.

Der Kenntnisstand kann nicht so ganz stimmen.
Es ist ja der Sensor mit der ETNR 03F907660E verbaut und auf dem steht als Hersteller Continental.
Die Firma Temic ist der Hersteller diese gehört zu Continental.

03f907660e-temic

Unter das Auto kriechen, um nachzuschauen, werde ich heute am Sonntag nicht. Aber laut erWin-Reparaturleitfaden ist bei meinem Fahrzeug (2.0 TFSI, MJ 2018) "Ölstand- und Öltemperaturgeber G266" verbaut.

Näheres dazu siehe hier: https://wiki.a2-freun.de/.../...BCr_%C3%96lstand_und_%C3%96ltemperatur

Als Hersteller ist darauf "Hella" angegeben, das weiß ich noch seit dem letzten Ölwechsel, weil es mich damals interessiert hatte. Es müsste dieser sein: https://www.hella.com/.../Packaged-Ultrasonic-Level-Sensor-385.html , da bin ich mir aus dem Gedächtnis jetzt aber nicht sicher.

Und wenn du jetzt immer noch behaupten willst, dass der (auch) die Ölgüte misst, dann brauchen wir nicht weiter diskutieren.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 16. Februar 2020 um 14:40:31 Uhr:



Näheres dazu siehe hier: https://wiki.a2-freun.de/.../...BCr_%C3%96lstand_und_%C3%96ltemperatur

Als Hersteller ist darauf "Hella" angegeben, das weiß ich noch seit dem letzten Ölwechsel, weil es mich damals interessiert hatte. Es müsste dieser sein: https://www.hella.com/.../Packaged-Ultrasonic-Level-Sensor-385.html , da bin ich mir aus dem Gedächtnis jetzt aber nicht sicher.

Du brauchst dich auch nicht unter das Auto legen, wenn du den MKB hier rein schreibst schaue ich genau nach welche ETNR verbaut ist.

Was du da verlinkt hast sowohl im wiki a2 als auch auf der Hellaseite ist ein TOG Sensor und kein PULS Sensor. Das kann man schon an der Bauform erkennen.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Messtechniken.

Und das zeigt auch das Signaldiagramm auf der a2 Seite der Sensor liefert ein pulsweitenmoduliertes Rechtecksignal.
Hier auf Seite 22 ist die Funktion erklärt.

Ein Hella PULS Sensor sieht so aus .
Ein PULS Sensor muss oben immer offen sein sonst kann er gar nicht in seinen zwei Bereichen messen.

Aber für mich ist jetzt hier auch Schluss, es wird zu viel durcheinander geworfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen