Lötstelle von der Tachoplatine verbrannt
hallo liebe Focusaner,
Seit Wochen spinnt mein Ford Focus 1.8 tdci.
Folgendes passiert:
- Auto geht während der Fahrt aus
- nimmt plötzlich kein Gas mehr an
- Licht von der Wegfahrsperre blinkt ganz schnell
Auto war bereits in der Werkstatt, aber es wurde nichts gefunden.
Gestern habe ich mein Tacho ausgebaut und mir die Tachoplatine angesehen. Dabei habe ich gesehen, dass zwei Lötstellen verbrannt sind.
Denkt Ihr es liegt daran?
Würde es was bringen mit einer Heißluftpistole diese Stellen zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen?
Da Bild lade ich hoch.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
hallo liebe Focusaner,
Seit Wochen spinnt mein Ford Focus 1.8 tdci.
Folgendes passiert:
- Auto geht während der Fahrt aus
- nimmt plötzlich kein Gas mehr an
- Licht von der Wegfahrsperre blinkt ganz schnell
Auto war bereits in der Werkstatt, aber es wurde nichts gefunden.
Gestern habe ich mein Tacho ausgebaut und mir die Tachoplatine angesehen. Dabei habe ich gesehen, dass zwei Lötstellen verbrannt sind.
Denkt Ihr es liegt daran?
Würde es was bringen mit einer Heißluftpistole diese Stellen zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen?
Da Bild lade ich hoch.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
93 Antworten
wenn man nichts offensichtliches findet soll man den Anschlussstecker nachlöten, das löst sehr oft die Probleme
Zitat:
@wasili19 schrieb am 7. Januar 2021 um 07:47:59 Uhr:
Hast du dann halt einfach blind alles nachgelötet?
Ja und Nein !
Kalte Lötstellen kann ein geübtes Auge erkennen, und wenn man die Platine schonmal auf dem Tisch hat, kann man gleich alle Lötstellen nachlöten !
Das Kombiinstrument ist nicht nur schnöder Tacho, sondern Teil des Bordcomputers. Kalte Lötstellen am Zentralstecker können die beschriebenen Fehler auslösen - Ausfall oder Vollausschlag, Anzeige von Motorstörungen im Bordcomputer. Mein erster Focus CC aus 2008 zeigte regelmäßig Motorstörung an und ließ sich nur mit OBD2-Gerät starten. Nachdem ich den Stecker mit einem feinen Lötkolben nachgelötet hatte, waren ale Fehler verschwunden.
Hallo zusammen. Ich habe einen Focus Mk2 Scheckheft VfL BJ 2005 Benzin. Vor ein paar Monaten hatte ich das Phänomen dass der Drehzahlmesser zwischendurch mal nicht ging. Bei feuchtem Wetter hatte ich den Eindruck... Der ging dann aber auch wieder. Jetzt wollte ich vorgestern das Auto starten und es machte keinen Mucks. Die Lampen gingen alle an und die Wegfahrsperre blinkt. Da musste ich sofort an dieses Thema mit dem Kombiinstrument denken bzw erst habe ich an einen erneuten Marderschaden gedacht aber keine Spuren gefunden. Dann habe ich die Batteriespannung gemessen und die Batterie war nur halt voll. Habe die Batterie aufgeladen und eingebaut. Gerade eben wollte ich mit ZV öffnen, nichts passiert Batterie gemessen Batterie leer. Alle Lampen im Auto waren aus auch im Kofferraum. Kann das auch am Kombiinstrument liegen dass irgendwo der Strom weg gesaugt wird? Werde jetzt das KI ausbauen um dann hinten die Platine zu begutachten
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt mal geschaut... Auch mit der Lupe sieht alles makellos aus. Da frage ich mich ob es doch ein anderes Problem sein kann
Soweit ich das sehen kann, auch mit Lupe sind die Kontakte vom Stecker ohne Mängel.. Alle Lötpunkte sehen gleichmäßig, und auch glänzend aus. Lediglich rechts oben auf der Platine ist so eine Stelle wo es aussieht als sei dort irgendetwas verlaufen oder so
Ich habe also inzwischen festgestellt, dass es hier etliche Beiträge zu diesem Thema gibt... auch wird da unter anderem berichtet dass ein defektes Kombiinstrument auch die Batterie leer saugen kann. Dennoch frage ich mich, ob da wirklich etwas defekt ist? Und ich frage mich auch... Bei so klein eng aneinander liegenden Lötstellen kann es da beim Löten nicht passieren, dass die lötmasse gegen einen anderen Lötpunkt fließt?
Also ich habe jetzt mal diese Lötpunkte nachgelötet... Ob es ausreichend oder richtig war kann ich natürlich nicht sagen. Die ganzen Lötpunkte sind ja winzig und ich habe immer wieder mit der Lupe und Licht geschaut. Sah aber so aus als hätten alle Kontakt. KI eingebaut... Nach wie vor das gleiche. Tankanzeige geht alle anderen zocken gehen also auch aber in der Kilometeranzeige nur Striche und Wegfahrsperre blinkt. Und nun? Kann es doch irgendwo ein Marderschaden sein?
Dann hau doch einfach mal mit der Faust, auf das Armaturenbrett. Hattest du mal geschaut ob die Batterie noch ok ist. Überprüfen mal den Stecker im Motorraum ob der richtig drauf ist. Alle Sicherungen Überprüfen. Bei mir war auch immer die Batterie leer. Erst das nachlöten half da. Auf deinen Fotos kann ich nicht die Lötpunkte sehen. Zu unscharf. Hatte bei mir auch alle Punkte nachgelötet.
Das mit dem aufs Armaturenbrett hauen hatte ich vorher schon gemacht hat nichts gebracht. Batterie nach Laden mit Ladestation ist bei 13,6 v. Werde wohl morgen noch mal schauen Punkt habe den Tacho wieder rausgenommen. Hätte ich sowieso gewusst da blöderweise, warum auch immer sich die Tacho und Drehzahl Nagel verstellt haben zu weit nach unten. Obwohl ich es markiert hatte. Beim draufstecken habe ich genau diese Position genommen. Habe dann aber auch gemerkt dass man die Nadel hin und her drehen kann bzw sie nicht in die Ausgangsposition automatisch zurückgeht. Wahrscheinlich beim Löten oder so die kleine Nadel verdreht. Also morgen noch mal aufmachen und mit einem KFZ Ler schauen. Sicherungen habe ich natürlich noch nicht geschaut.. Ich schaue ja immer erst das schwierigste schlauerweise.. Aber Sicherungen schauen wir dann morgen auch mal
Welcher Stecker im Motorraum meinst du... Die Anschlüsse an den Batteriepolen? Die sind alle top, sauber und in Ordnung und alles. Ich hatte ja erst überlegt ob eventuell ein Marder am Auto war. Aber ich kann weiß Gott keinen Hinweis finden.
Bevor du die Nadel fest drückst, erst mal nach vorn und hinten die Zeiger bewegen. Beim nachlöten, auch auf die Lötpunkte unten links schauen wenn Tascho normal vor dir liegt. (Foto)C90 CJB Stecker. Hatte bei mir noch Kontakt spray auf den Stecker am KI gemacht damit der gut reingeht
Hier gut erklärt.
https://youtu.be/_tJO4HY-g_U
Nach vorn und nach hinten meinst du jemals zur Seite? Jetzt muss ich erstmal rugina die ursprüngliche ca Position markieren. Und was passiert wenn man ihn jemals zur Seite dreht? Bei mir bleibt der dann da stehen. Hatte auf der Rückseite alle Lötpunkte kontrolliert. Werde aber morgen noch mal öffnen
Von 0 bis 240kmh dann wieder auf 0 und etwas weiter bis der Zeiger nicht weiter geht dann fest drücken.
Ob du kalte Lötstellen hast erkennt man nicht mit einer normalen Lupe.
Die Lötpunkte vom Stecker hast du also nachgelötet. Wichtig: Flußmittel muss entfernt werden, da dieser Leitfähig ist! Hast du das gemacht??