Lötstelle von der Tachoplatine verbrannt

Ford Focus Mk2

hallo liebe Focusaner,

Seit Wochen spinnt mein Ford Focus 1.8 tdci.

Folgendes passiert:

- Auto geht während der Fahrt aus
- nimmt plötzlich kein Gas mehr an
- Licht von der Wegfahrsperre blinkt ganz schnell

Auto war bereits in der Werkstatt, aber es wurde nichts gefunden.

Gestern habe ich mein Tacho ausgebaut und mir die Tachoplatine angesehen. Dabei habe ich gesehen, dass zwei Lötstellen verbrannt sind.

Denkt Ihr es liegt daran?
Würde es was bringen mit einer Heißluftpistole diese Stellen zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen?

Da Bild lade ich hoch.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

hallo liebe Focusaner,

Seit Wochen spinnt mein Ford Focus 1.8 tdci.

Folgendes passiert:

- Auto geht während der Fahrt aus
- nimmt plötzlich kein Gas mehr an
- Licht von der Wegfahrsperre blinkt ganz schnell

Auto war bereits in der Werkstatt, aber es wurde nichts gefunden.

Gestern habe ich mein Tacho ausgebaut und mir die Tachoplatine angesehen. Dabei habe ich gesehen, dass zwei Lötstellen verbrannt sind.

Denkt Ihr es liegt daran?
Würde es was bringen mit einer Heißluftpistole diese Stellen zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen?

Da Bild lade ich hoch.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Bei mir zur Zeit ähnliches Problem Auto bleibt aber an geht in den Notlauf, alle LED brennen Tacho nd Drehzahlmesser gehen auf Null aber Auto fährt noch. Fehlerauslese zeigte viele Fehler mit U... das sind Komunikationsfehler......

Hallo newfocus,

Ich weiß der Beitrag ist ein paar Jahre her. Aber mein Freund hat exakt das gleiche Fehlerbild wie bei dir beschrieben. Was hat am Ende geholfen?

LG

Alle Lätstellen am Anschluss für den Kombistecker am Kombiinstrument nachlösen. Danach war der Fehler weg.

Zitat:

@JHAK
Hallo newfocus,

Ich weiß der Beitrag ist ein paar Jahre her. Aber mein Freund hat exakt das gleiche Fehlerbild wie bei dir beschrieben. Was hat am Ende geholfen?

LG

Ich habe das Kombiinstrument ausgebaut und eingeschickt. Es wurden die Lötstellen nachgelotet. Danach war alles gut.

Guten Tag zusammen,

da ich sehr gerne in diesem Forum nach Problemen suchen und mich über jede Problemfindung freue, möchte ich hiermit auch meinen Beitrag leisten.

Das Problemfahrzeug ist nicht mein Auto, sondern das von meinem Vater. Ich versuche mein bestes zu geben, bei der Problembeschreibung.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen FORD KUGA 2.0 TDCI mit ca. 140 PS aus dem Jahr 2010. Schlüsselnummern oder ähnliches weiß ich leider nicht.

Nach einer langen Standzeit von ca. 3 Wochen unter der prallen Sonne (ansonsten steht der Wagen immer in der Garage) hatte der Wagen angefangen Probleme zu machen. Er ließ sich nicht mehr starten und ging teilweise einfach so beim warten an der Ampel aus. Alle Lichter am Tacho gingen wohl an oder vllt auch nur ein Paar. Es war unter anderem auch die ESP Lampe an. Leider kenne ich auch nicht ganz genau die Probleme, weil ich diese nie selber erlebt habe.

Nachdem der Wagen dann an der Ampel aus ging hat mein Vater angefangen auf dem Armaturenbrett rumzuhauen und so ging der wieder an. Aber das Problem kam immer wieder. Die Fehler aus dem Speicher konnte man löschen, aber diese waren wieder nach kurzer Zeit da.

Leider haben wir auch kein Professionelles Fehlerlesegerät, aber das was wir hatten, hat folgende Fehler ausgespuckt:

- U0001
- U0415
- P1934

Ich konnte zuerst nichts mit den U - Fehlern anfangen, aber nach einer kurzen Recherche fand ich im Forum raus, dass es sich um Kommunikationsfehler handelt. Da es sich bei dem U0415 um einen Kommunikationsfehler vom ABS handelt habe ich erst einmal die Batterie ausgebaut und die Steckerkontakte, und das Massekabel überprüft und alles sah gut aus.

Der Fehler konnte dadurch nicht behoben werden.

Dann hat mein Vater einen Mechaniker gerufen, der ein professionelles Diagnosegerät wohl hat (hier war ich leider auch nicht dabei) und der hat wohl sehr viele Fehler (wohl über 50 Stk) gefunden und diese gelöscht. Übrig geblieben ist wohl ein Fehler bei der Drosselklappe. Seine Empfehlung war sauber machen oder austauschen.
Als ich von der Diagnose erfuhr kam mir das bisschen komisch vor. Seine Problematik hatte eigentlich nichts mit der Drosselklappe vorher zu tun und ich konnte mir vorstellen, dass diese evtl. verdreckt ist, aber bei bestem Willen nicht, den Kommunikationsfehler mit dem ABS. Mein Vater fährt auch keine Kurzstrecken mit dem Auto. Der hat knapp 400.000 km auf der Uhr und hat einen Arbeitsweg von 50 km pro Strecke.

Deswegen habe ich gesagt, dass die Drosselklappe am besten noch nicht getauscht werden soll, bzw. gereinigt werden soll, weil wir auch kein Gerät zum Anlernen der Drosselklappe haben. (Dazu später noch ne Frage).
Außerdem wollte ich nicht dieses typische, wir tauschen alle möglichen Dingen und nach 2000 € können wir sagen der Fehler ist nicht weg.

Deswegen bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und auch wenn es sich dabei um einen Ford Focus handelt, habe ich mir gedacht, dass es auch daran liegen kann. Deswegen habe ich kurzerhand das Tacho ausgebaut und mal die Platine angeguckt. Ich habe auf der Platine nichts gesehen, aber hier im Beitrag stand ja sehr Oft, dass Mikrorisse zu dem Fehler führen können. Deswegen habe ich einfach alles nachgelätet hinter dem Stecker. Verurteilt mich nicht für meine Lötkünste, ich bin überhaupt überrascht, dass das trotzdem so gut geklappt hat und das das Tacho noch funktioniert. (s. Bild).

Also habe ich alles am Stecker zum Tacho nachgelötet und nach dem Einbau tauchte der Fehler nicht mehr auf. Das sind jetzt nur 2 Tage her, aber ich wollte trotzdem darüber berichten, dass die hier beschriebene Herangehensweise bei uns bis dato funktioniert.

Nebenbei habe ich auch den anderen Weg verfolgt, der hier oder wo anders geschrieben wurde und zwar das der Fehler aufgrund einer niedrigen Batteriespannung entstehen kann. Deswegen habe ich den Wagen 2 Tagen nicht gestartet und danach die Batterie gemessen und es waren tatsächlich nur 11,7 oder 11,4 V darauf. Deswegen auch direkt ne neue Batterie bestellt (habe leider keinen Lader und die Batterie ist sowieso asbachalt). Diese ist bis dato nicht eingebaut, aber ich werde die Batterie die Tage einbauen, dann jemanden mit einem Pro Diagnosegerät alle Fehler löschen lassen und evtl. auch die einzelnen Sachen anlernen lassen.

Als ich angefangen habe zu schreiben, wollte ich eigentlich nur meine positive Erfahrung mit der Problemfindung erläutern, aber mir sind tatsächlich während des schreibens 2 Fragen eingefallen.

- Das Anlernen der Drosselklappe. Braucht man dafür ein extra Gerät oder geht das anlernen auch mit einfachem Gaspedaldruck während die Zündung an ist. Gibt es denn irgendwas zu beachten bei der Drosselklappenreinigung oder beim ein und Ausbau der Drosselklappe?

- Dann gibt es irgendwo im Internet eine Übersicht über das Anlernen diverser Bauteile im Fahrzeug? Wenn ich die Batterie abklemme und dann irgendwas anlernen muss und das natürlich ohne Gerät geht, kann ich das irgendwo nachlesen? Oder braucht man für alles das pro Diagnosegerät?

Bei Rückfragen oder sonstigem stehe ich euch gerne zur Verfügung und wenn jemand ne Anleitung braucht, kann ich hier auch ebenfalls die genauen Schritte zum nachlöten des Steckers auflisten.

Vielen Dank für eure Hilfe

Steckerrückseite Tacho (nachgelötet)
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen