Lösung - Steckerbelegung Autoradio Vito von 2015

Mercedes V-Klasse

Guten Tag zusammen

Ich stelle keine Frage, sondern Informationen zur Verfügung, da ich im Internet keine Antwort auf meine Fragen gefunden hatte. Vielleicht ist das ja mal für irgendjemand hilfreich, sonst auch egal ;-) Ich bin kein Autoelektriker und versuche es so gut zu erklären wie ich kann... (ohne Gewähr)

Unser Billig-Minimal-Autoradio im Vito hatte leider einen Display-Defekt, weshalb ich gleich ein neues Radio geholt habe. Hierbei handelt es sich um das aktuelle Topmodell von Junsun (Aliexpress) speziell für den Vito 3. Mit rund EUR 250.- ein absoluter Schnapper und für mich einen Versuch wert.

Das Problem war dann, dass das Ding nicht lief. Original war ein MR2510 (von Alpine) verbaut und gem. Quellen im Internet sollte der Quadlock eine vermutete Steckerbelegung haben, die er aber nicht hatte. Bei Mercedes ist es ja aber nur schon schwierig überhaupt zu verstehen, was für ein Radio effektiv verbaut ist. Durch Schaltpläne von Mercedes und Abgleich mit den Kabelfarben bin ich dann darauf gekommen, dass die Belegung wohl dem Comand 2.5 entspricht. Glücklicherweise war auch diese Belegung grundsätzlich im Kabelsatz des China-Radios enthalten. Ich musste lediglich noch PIN 14 mit 15 verbinden, da das Radio auf 15 ein Dauerplus erwartet, dieses aber auf 14 kam. Vito-seitig ist 14 ein dünneres Kabel als 15. Ich vermute, dass 15 über den CANBUS geschaltet wird. Blöderweise muss ich auf eine Nachlieferung des CAN-Decoders warten (falsches Modell). Mit dieser Brücke geht das Radio aber auch perfekt über die Zündung an und aus und da das Auto auch nach Stunden noch Batterie hat, gehe ich davon aus, dass das Radio keinen Strom zieht und tatsächlich aus ist. Das Radio geht an, sobald der Schlüssel im Schloss ist (nix gedreht) und selbst wenn der Schlüssel ungedreht im Schloss verbleibt, geht das Radio nach ein paar Minuten von alleine aus (was in 1. oder 2. Schlüsselstellung irgendwann passiert, habe ich nicht getestet).

Die Belegung ist bei uns wie folgt:
1 bis 8 sind die Lautsprecher, wobei + und - immer nebeneinander ist (1 + 5, 2 + 6,...)
9 - brown (CAN)
10 - leer
11 - brown-red (CAN)
12 - brown (GND/Masse)
13 - leer
14 - red-green (12V dauerhaft, dünnes Kabel)
15 - red-yellow (12V, dickes Kabel)
16 - leer

Block B (weisser Stecker unterhalb):
1- white (Mic)
2 - brown (Mic)
3 - transparent (Mic)
4 - leer
5 - transparent (Aux)
6 - black (Aux)
7 bis 10 - leer
11 - brown (Aux)
12 - yellow (Aux)

Für das neue Radio ist der weisse Stecker völlig irrelevant.

Ich will jetzt keinen Radio-Beitrag aufmachen, aber das Ding macht bisher echt einen super Eindruck. Sehr schnell, tolles Display (hell, gute Farben) und der Touchscreen reagiert perfekt. Es fühlt sich einfach sehr wertig an. Sorry, habe aktuell kein besseres Bild zur Hand (ist das Auto der Frau).

Junsun Radio im Vito
46 Antworten

Jein. Obwohl die Chinesen gesagt hatten, ich müsste diesen verwenden, habe ich den anderen genommen. Müsstest Du evtl auch. Du musste ich dann einfach ein Kabel umstecken (12V) damit es lief. Der mit "Chin" war ganz anders, nämlich in meinen Augen für ein neueres Modell.

Also der von mir würde passen bis auf den P.Int, keine Ahnung für es das ist.
Die meinten, das funktioniert so, aber das Radio macht keinen mucks. Also hast du +12V nochmal an Pin 14 gegeben? Der ist bei mir ja aktuell leer..

Ja, habe da einfach vom nicht gebrauchten Stecker diesen Pin gelöst und ihn beim gebrauchten Stecker am richtigen Ort eingesteckt. Somit Dauerplus und Zündplus faktisch gebrückt. Dann lief's...

Alles klar, bei mir war tatsächlich eine Sicherung kaputt!
Es läuft aber auch ohne Pin 14 und das blaue Kabel soll nicht notwendig sein.
Zündung kriegt er über den CAN auch einwandfrei!
Danke für deinen Support, der Nachwelt wird’s bestimmt helfen!

Ähnliche Themen

Achja die richtige CAN-config ist die 163 für Vito2016/Metris/Sprinter2019, oder welche hast du verwendet?

Die 23 für B200 läuft bei uns! Werde aber gerne mal die 163 versuchen.

Kurzes Update. Mit 213 wird Klima angezeigt, aber kein switch auf die Kamera, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Probier die mal aus.

Ja, das kenne ich schon. Da hat auch das multifunktionslenkrad nicht funktioniert!

Also bekommst du mit der B200 den Rückwärtsgang per CAN rein? Weil der support meint, ich soll das braune Kabel anschließen. Jedoch steht „brake“ darauf…

Das mit dem Rückwärtsgang kann ich gar nicht wirklich beantworten, da dieser bei mir schon mit dem falschen Decoder funktioniert hat. Ich ging davon aus, dass das System gar nicht auf den Canbus reagiert, sondern darauf, dass die Kamera Strom bekommt und Material liefert. Ich habe die Kamera nämlich am Rückfahrlicht angeschlossen.

Vielleicht hat das aber auch der falsche Decoder schon richtig gemacht... keine Ahnung.

Und wo sollst Du das braune anschliessen?? Dann müsste es ja am Quadlock des Autos das passende Gegenstück geben (Signal, dass der Rückwärtsgang eingelegt ist), gibt es aber in meinen Augen nicht.

Ich hab es gestern mit einer Motorrad Batterie angeschlossen und ging nicht. Das braune ist am Power Stecker des Radios dran. Wird wahrscheinlich intern irgendwie geschaltet. Ich mess das heute mal durch, ob beim einlegen des R-Ganges dann 12V aufgeschaltet werden. Dann muss ich das gar nicht am Rückfahrlicht anstecken und nur 1,5m Strom nachziehen zur B-Säule.

So. Alles funktioniert nun, bis auf die Lenkradtasten. Haben die dir einen anderen Decoder geschickt oder hast du eine andere Firmware geflasht?

Habe einen anderen Decoder bekommen und dann noch die Anweisung welches "Profil" zu laden ist. D.h. Du musst dem Radio sagen in was für einem Auto es ist. Das geht über das versteckte und nur mit Code zugängliche Verwaltungsmenü.

Achso ok. Ich hab die CAN configs alle soweit durch. Am besten funktioniert die 211er, die zeigt auch die Türen an.
Nur die Lenkradtasten funktionieren halt nicht.
Hast du ein Foto von deinem fahrzeugseitigem Stecker? Ich vermute, dass bei dir noch ein anderer CAN reingeht, welcher bei mir evtl fehlt.

Wo soll noch ein CAN reingehen?? Wenn das Autoradio mit dem Canbus kommunizieren kann (was es offenbar kann), dann ist das sicher keine Steckerangelegenheit mehr, sondern liegt am verwendeten Profil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen