Lösen der Getriebe-Ablassschraube mit Schlagschrauber
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem zu dem ich einmal eure Meinung einholen wollte. Bei meinem ersten Wechsel des Geteiebeöls meines gebraucht gekauften S211 (200cdi Aut. 2008 mit 184.000km) konnte ich die Ablassschraube nicht lösen. Diese dürfte von Mercedes beim ersten und letzten Wechsel bei 60tkm mit Schraubensicherung reingedreht worden sein. Ich habe beim Versuch die Schraube mit ruckartigen Bewegungen zu lösen sogar die Nuss (5er oder 6er Imbus) abgebrochen. Um die Ölwanne nicht zu verbiegen, haben wir uns entschieden einfach die ölwanne samt Öl auszubauen. Schweinerei hielt sich in Grenzen, dennoch möchte ich das nicht wiederholen, da es sehr viel Zeit und Ausdauer brauchte bis das Öl über dem Wannenrand langsam abgelaufen war.
Meint ihr ich sollte beim nächsten Wechsel (will ich demnächst machen da auch das Magnetventil der WÜK hinüber sein dürfte) riskieren die Schraube mit dem Schlagschrauber zu lösen? Oder zerstör ich damit komplett die Schraube oder schlimmer noch die Wanne? Diese ist relativ schwach (im Vergleich zum 123er finde ich)
Danke für eure Meinungen und noch besser ERFAHRUNGEN.
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 12. Mai 2018 um 11:41:00 Uhr:
Was eine Diskussion für 50€ neue Wanne 🙂
Sorry!
Das ist doch Bullshit.
Da investiere ich lieber 5-10 Minuten und versuche (ggf zerstörerisch) die Ablasschraube zu lösen mit Tricks und diese für 1,50€ zu ersetzen.
Zudem erspare ich mir die Sauerei die volle Ölwanne abzubauen.
Wenn das nicht fruchtet, dann kann ich immer noch die komplette Ölwanne demontieren und ersetzen.
Für die Differenz von gerundeten 50€ muss so manch einer mehrere Stunden arbeiten gehen.
51 Antworten
Wenn du am Boden der Ölwanne absaugst sammelst du auch allen Dreck ein. Der Dreck landet im Ölfilter (der gewechselt wird).
Wenn du wirklich Späne im Öl hast, werden die im Ölfilter also ebenfalls rausgefiltert - aber dann ist der Ölwechsel eh nicht mehr nötig, weil der Motorschaden schon da ist.
Und was besser ist - früher lagen die Ölwannen frei und man konnte einfach eine Auffangschale drunter stellen.
Dann ging die Sauerrei los, irgendwann ist das Gewinde fertig, die Dichtung nicht mehr dicht oder sonstwas.
Heute sind die Motorräume gekapselt wegen Geräuschen, Aerodynamik und Temperaturen. Da geht es los mit Auffahrt auf die Bühne, Demontage der Dämmung, verlorenen Schrauben oder ausgelutschten Gewinden an anderer Stelle, Arbeitsaufwand.
Heutiges Öl ist eigentlich so konzipiert, dass es Schmutz in der Schwebe hält und nicht irgendwo Ablagerungen bildet. Darum wird vor dem Wechsel auch der Motor auf Betriebstemperatur gebracht - dann ist alles schön "aufgelöst".
Ich würde (selbst wenn ich das Öl selbst wechseln würde) nicht auf die Idee kommen unten eine Schraube zu lösen, sondern mir eine Pumpe kaufen.
Meine Meinung.
Irgendwie muss ich deinen Beitrag 2x lesen, um ihn zu verstehen. Oben schreibst du, dass beim Absaugen alles im Ölfilter landet und unten schreibst Du, dass Du unten nicht auf die Idee kommen würdest eine Getriebeschraube zu lösen. Irgendwie muss das Getriebeöl ja raus. Beim 7G ist es doch ein kinderspiel die gesamte Getriebeölwanne abzubauen. Dann reinigt man diese und weg sind die Späne.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 29. Januar 2018 um 18:37:57 Uhr:
Wenn du am Boden der Ölwanne absaugst sammelst du auch allen Dreck ein. Der Dreck landet im Ölfilter (der gewechselt wird).
Wenn du wirklich Späne im Öl hast, werden die im Ölfilter also ebenfalls rausgefiltert - aber dann ist der Ölwechsel eh nicht mehr nötig, weil der Motorschaden schon da ist.Und was besser ist - früher lagen die Ölwannen frei und man konnte einfach eine Auffangschale drunter stellen.
Dann ging die Sauerrei los, irgendwann ist das Gewinde fertig, die Dichtung nicht mehr dicht oder sonstwas.Heute sind die Motorräume gekapselt wegen Geräuschen, Aerodynamik und Temperaturen. Da geht es los mit Auffahrt auf die Bühne, Demontage der Dämmung, verlorenen Schrauben oder ausgelutschten Gewinden an anderer Stelle, Arbeitsaufwand.
Heutiges Öl ist eigentlich so konzipiert, dass es Schmutz in der Schwebe hält und nicht irgendwo Ablagerungen bildet. Darum wird vor dem Wechsel auch der Motor auf Betriebstemperatur gebracht - dann ist alles schön "aufgelöst".
Ich würde (selbst wenn ich das Öl selbst wechseln würde) nicht auf die Idee kommen unten eine Schraube zu lösen, sondern mir eine Pumpe kaufen.
Meine Meinung.
In diesem Fred geht es ja eigentlich um das Getriebe ?
Bei meinem 7G lässt sich nichts absaugen wie beim Motor.
Im Filter wird zwar Abrieb gebunden, aber an den 2 Magnetscheiben hängt auch immer etwas Abrieb, den man nur nach der Demontage der Wanne entfernt bekommt.
Wenn da Späne vorhanden sind, ist das eine üble Angelegenheit.
Ich frage mich, wie man das 7G korrekt füllt, ohne die Ölablassschraube zu öffnen?
TE: Nimm' eine passende Nuss, einen Knebel und eine Verlängerung (80cm-1m). Drücke die Nuss ordentlich in die Schraube ziehe gefühlvoll (sehr langsam) aber mit sehr,viel Kraft am Knebel mit Verlängerung. Die Schraube wir mit 22Nm angezogen, selbst mit Schraubensicherung hält die nicht viel. Ölwanne natürlich angebaut dabei lassen. Sollte die doch kaputtgehen, dann kauf Dir einfach eine neue. Du wärst nicht der erste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 29. Januar 2018 um 21:13:56 Uhr:
Ich frage mich, wie man das 7G korrekt füllt, ohne die Ölablassschraube zu öffnen?TE: Nimm' eine passende Nuss, einen Knebel und eine Verlängerung (80cm-1m). Drücke die Nuss ordentlich in die Schraube ziehe gefühlvoll (sehr langsam) aber mit sehr,viel Kraft am Knebel mit Verlängerung. Die Schraube wir mit 22Nm angezogen, selbst mit Schraubensicherung hält die nicht viel. Ölwanne natürlich angebaut dabei lassen. Sollte die doch kaputtgehen, dann kauf Dir einfach eine neue. Du wärst nicht der erste.
Richtig jp, aber darauf wollte ich nicht eingehen. Eher auf den Käse über meinem Beitrag!
Allein dieser ganze Fred ist eigenartig. In der Zeit, wo ich hier die Frage gestellt und auf Antworten gewartet hätte, hätte man eine neue Getriebeölwanne nebst Dichtung und Schraube kaufen können.
Am 01.04. eröffne ich einen Beitrag mit der Überschrift: wofür ist die Klappe hinten rechts im Seitenteil.
Zitat:
@jpebert [url=https://www.motor-talk.de/.../...mit-schlagschrauber-t6255042.html?...]schrieb am 29. Januar 2018 um 21:13:56
Die Schraube wir mit 22Nm angezogen, selbst mit Schraubensicherung hält die nicht viel.
Das Anzugsmoment der Schraube, spielt bei der Verwendung einer Schraubensicherung oder schlimmeren kaum mehr eine Rolle!
Es gibt Schraubensicherung hochfest, bzw. andere Produkte da löst du bei richtiger Vorbereitung (Fettfrei gemacht) eine Ablasschraube (entsprechender Gewindedurchmesser = Klebeoberfläche) nicht mehr mit einem 5er oder 6er Innensechskant!
Da hilft nur warm machen oder neu!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 30. Januar 2018 um 19:12:23 Uhr:
Zitat:
@jpebert [url=https://www.motor-talk.de/.../...mit-schlagschrauber-t6255042.html?...]schrieb am 29. Januar 2018 um 21:13:56
Die Schraube wir mit 22Nm angezogen, selbst mit Schraubensicherung hält die nicht viel.
Das Anzugsmoment der Schraube, spielt bei der Verwendung einer Schraubensicherung oder schlimmeren kaum mehr eine Rolle!
Es gibt Schraubensicherung hochfest, bzw. andere Produkte da löst du bei richtiger Vorbereitung (Fettfrei gemacht) eine Ablasschraube (entsprechender Gewindedurchmesser = Klebeoberfläche) nicht mehr mit einem 5er oder 6er Innensechskant!
Da hilft nur warm machen oder neu!MfG Günter
Ja das ist genau das was ich hören wollte. Scheinbar wurde ein hochfester Kleber verwendet, denn wie ich oben schrieb, ist eine qualitativ hochwertige Nuss beim Versich zu öffnen abgebrochen.
Also wohl eher Wanne tauschen!
Übrigens, ich habe einen 200er, da wurde nie ein 7G verbaut!
Ich kann nur wärmstens empfehlen - wechselt an eurem Getriebe regelmäßig das Öl (es braucht meines Erachtens keine Spülung nach TE Art solange alles läuft)
Nach 120tkm war das Öl richtig braun und in der Wanne am Magnet war ordentlich Spänen-Schlamm (so nenne ich die ganz feine Späne in Verbindung mit Öl)
Das gehört alles raus
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 30. Januar 2018 um 19:12:23 Uhr:
Zitat:
@jpebert [url=https://www.motor-talk.de/.../...mit-schlagschrauber-t6255042.html?...]schrieb am 29. Januar 2018 um 21:13:56
Die Schraube wir mit 22Nm angezogen, selbst mit Schraubensicherung hält die nicht viel.
Das Anzugsmoment der Schraube, spielt bei der Verwendung einer Schraubensicherung oder schlimmeren kaum mehr eine Rolle!
Es gibt Schraubensicherung hochfest, bzw. andere Produkte da löst du bei richtiger Vorbereitung (Fettfrei gemacht) eine Ablasschraube (entsprechender Gewindedurchmesser = Klebeoberfläche) nicht mehr mit einem 5er oder 6er Innensechskant!
Da hilft nur warm machen oder neu!MfG Günter
Das auch. Es gibt noch eine Menge weiterer Massnahmen (bspw. Prellen, Ausbohren, ...............................) und Werkzeuge (Schlag/Drehdorne, ...........................), um feste Schrauben und Muttern zu öffnen. Aber wir sind ja hier nicht bei einem Schlosserkurs. Wenn es den TE interessiert wird er es herausfinden.
Einfach die Wanne ausbauen, dann die Ablassschraube erhitzen und in diesem Zustand ausdrehen. Falls das nicht geht, eine Mutter oder einen abgesägten Schraubenkopf ggf ISK Schraube aufschweißen und ausdrehen. Wenn Sie dann nicht kommt, ist das Gewinde in der Wanne relativ sicher hinüber.
An Aufschweißen einer Schraube/Mutter hatte ich bereits gedacht. Aber meine Bedenken sind, dass sich die Wanne - gerade im ausgebauten Zustand - verzieht oder der Kopf der Ablassschraube abreißt, sollte da jemand wirklich nen hochfesten Kleber verwendet haben.
Das beste wird wohl sein eine neue Wanne besorgen, obwohl das wieder die Unterhaltskosten unnötig in die Höhe treibt.
Schade, dass ich wohl das Lösen mit Schlagschrauber vergessen kann.
Da nehme ich eine Nuss mit einem Rohr als Verlängerung so ca 1,0 bis 1,5 Meter. Damit geht alles auf und mehr als mit jedem Schlagschrauber. Wenn die Wanne verschraubt ist passiert da auch nichts großartiges.
Zitat:
@chruetters schrieb am 29. Januar 2018 um 19:22:58 Uhr:
Irgendwie muss ich deinen Beitrag 2x lesen, um ihn zu verstehen. Oben schreibst du, dass beim Absaugen alles im Ölfilter landet und unten schreibst Du, dass Du unten nicht auf die Idee kommen würdest eine Getriebeschraube zu lösen. Irgendwie muss das Getriebeöl ja raus. Beim 7G ist es doch ein kinderspiel die gesamte Getriebeölwanne abzubauen. Dann reinigt man diese und weg sind die Späne.
Das mit dem Absaugen des Motoröls war eine Antwort auf die Beiträge vor meinem - die wurden anscheinend im Nachgang verändert. Daher ist das nun etwas Zusammenhanglos.
Wenn Du die Wanne erneuern willst, dann nimm den Schlagschrauber!
Zitat:
@musil56 schrieb am 4. Februar 2018 um 08:23:06 Uhr:
An Aufschweißen einer Schraube/Mutter hatte ich bereits gedacht. Aber meine Bedenken sind, dass sich die Wanne - gerade im ausgebauten Zustand - verzieht oder der Kopf der Ablassschraube abreißt, sollte da jemand wirklich nen hochfesten Kleber verwendet haben.
Das beste wird wohl sein eine neue Wanne besorgen, obwohl das wieder die Unterhaltskosten unnötig in die Höhe treibt.
Schade, dass ich wohl das Lösen mit Schlagschrauber vergessen kann.
Durch das Anschweißen geht der größte Teil der Temperatur durch das anschweißen in die Schraube und den verwendeten Kleber. Wenn man unmittelbar nach dem Schweißen die Schraube auszudrehen, dann verzieht sich auch nichts. Wenn du das Teil so nicht herausbekommst, ist die Wann ohnehin Schrott.