1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Lösen der Getriebe-Ablassschraube mit Schlagschrauber

Lösen der Getriebe-Ablassschraube mit Schlagschrauber

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
Ich habe ein kleines Problem zu dem ich einmal eure Meinung einholen wollte. Bei meinem ersten Wechsel des Geteiebeöls meines gebraucht gekauften S211 (200cdi Aut. 2008 mit 184.000km) konnte ich die Ablassschraube nicht lösen. Diese dürfte von Mercedes beim ersten und letzten Wechsel bei 60tkm mit Schraubensicherung reingedreht worden sein. Ich habe beim Versuch die Schraube mit ruckartigen Bewegungen zu lösen sogar die Nuss (5er oder 6er Imbus) abgebrochen. Um die Ölwanne nicht zu verbiegen, haben wir uns entschieden einfach die ölwanne samt Öl auszubauen. Schweinerei hielt sich in Grenzen, dennoch möchte ich das nicht wiederholen, da es sehr viel Zeit und Ausdauer brauchte bis das Öl über dem Wannenrand langsam abgelaufen war.
Meint ihr ich sollte beim nächsten Wechsel (will ich demnächst machen da auch das Magnetventil der WÜK hinüber sein dürfte) riskieren die Schraube mit dem Schlagschrauber zu lösen? Oder zerstör ich damit komplett die Schraube oder schlimmer noch die Wanne? Diese ist relativ schwach (im Vergleich zum 123er finde ich)

Danke für eure Meinungen und noch besser ERFAHRUNGEN.

Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 12. Mai 2018 um 11:41:00 Uhr:


Was eine Diskussion für 50€ neue Wanne 🙂

Sorry!

Das ist doch Bullshit.

Da investiere ich lieber 5-10 Minuten und versuche (ggf zerstörerisch) die Ablasschraube zu lösen mit Tricks und diese für 1,50€ zu ersetzen.

Zudem erspare ich mir die Sauerei die volle Ölwanne abzubauen.

Wenn das nicht fruchtet, dann kann ich immer noch die komplette Ölwanne demontieren und ersetzen.

Für die Differenz von gerundeten 50€ muss so manch einer mehrere Stunden arbeiten gehen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Guten Morgen,
Kurzer Feedback-Bericht, falls jemand eines Tages das gleiche Problem hat und über den Thread stolpert.

Ich habe mich entschieden eine 1/2 Zoll Nuss mit 5er Imbus zu kaufen und es mit dem Schlagschrauber zu probieren.
Ganz sachte, erst mal nur wenige Schläge. Als sich nichts tat, vielleicht 1 Sekunde am Stück schlagen lassen. Siehe da, sie ließ sich lösen! Nur die Nuss war hin.... leider keine gehärtete bekommen. Der imbus völlig verdreht und bei paar mehr Umdrehungen wohl auch abgebrochen. Die Wanne hat keinen Schaden davon getragen.

Die Schraube war noch Original (lackiert in Farbe der Wanne) und sie war eindeutig mit einer Schraubensicherung fixiert worden. Es war etwas zwischen Kupferscheibe und Wanne zu sehen. Obwohl sie mir bei Mercedes in Wien versicherten, dass das nicht gemacht würde.
Bei Mercedes dürfte beim Ölwechsel wohl immer erst abgesaugt werden und im Anschluss die Wanne abgenommen (wenn überhaupt!)

Ich kann an der Stelle nur sagen: Hände weg vom filterset von Mann! Erstens sind Filter und Dichtung in China produziert (für mich schon Grund genug nicht zu kaufen), aber nach nur 10 Monaten seit letztem Getriebeölwechsel in Betrieb, habe ich an der ausgebauten Dichtung lauter Risse festgestellt. Zwar „nur“ an den aussenliegenden Stellen wo es noch kein Problem darstellt - aber trotzdem darf sowas nicht sein!!! Und zwar keine Haarrisse sondern richtig durchgehend eingerissen bis zur Dichtfläche hoch!

Ein paar Fotos wären nett

Ich hatte das gleiche Problem.
Bei mir war der Imbus rundgelutscht vom Vorbesitzer.
Ich hab die Schraube gelöst mit einem Meißel und sachten Schlägen.
Ich hab auch gleich eine neue eingebaut.

Fragt doch mal beim 😉 was eine neue Wanne kostet. Dann barucht niemand zu basteln.

Und eine Schraubensicherung ist eh nicht notwendig.

Zitat:

@garssen schrieb am 10. Mai 2018 um 15:52:52 Uhr:


Moin, will nicht Klugschei.... aber es gibt kein Imbus, es sind Innensechskant mit der Markenbezeichnung "Inbus"

Gebräuchliche Begrifflichkeiten machen das Leben doch für alle etwas leichter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Innensechskant

Wanne nehmen zur werksatt oder schlosserei gehen.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 10. Mai 2018 um 20:50:43 Uhr:


Wanne nehmen zur werksatt oder schlosserei gehen.

Oder nehmen, wegschmeißen und eine neue Wanne kaufen.

Wir haben bei meinem 320 CDI W 211 und bei einem Kollegen mit ML 320 CDI auch das Getriebeöl gewechselt . Je Fahrzeug wurden 9 Liter ÖL verwendet. 4 Liter zum spülen und 5 Liter wurden nach der Spülung neu befüllt. Beides 5G Getriebe. Ich wüsste auch nicht das ein 7G bei einem 211 verbaut worden ist. Wir haben bei beiden Fahrzeugen die Ölwanne abgebaut , gereinigt, neuen Filter rein und alles wieder zusammen gebaut. Befüllt haben wir das alles mit einer umgebauten GLORIA Spritze. Hat bei beiden gut funktioniert. Lediglich das abbauen der Ölwanne war bei beiden mit Vorsicht zu geniessen.
ALU Wanne und ALU Schrauben. Ein anderer Kollege hat uns leihweise für diese Arbeiten einen Schlagschrauber überlassen. Ein kleines MINI Teil der max 25nm schafft. Auf 15 nm haben wir die Schrauben gelöst und per Hand mit normalem Werkzeug wieder festgezogen. Lief alles problemlos .
P.S. Der Schlagschrauber eignet sich auch sehr gut auf kleinster Stufe für Glühkerzenwechsel. Beim 270 CDI W163 alle 5 damit gewechselt und nicht eine abgerissen. Vorher mit Insulinspritze und Kriechöl die Kerzen behandelt und alles war gut.

Eine Druckluftratsche ist bei so was auch ganz gut zu gebrauchen. Die macht so um die 70nm.

Gruß
Achim

Was eine Diskussion für 50€ neue Wanne 🙂

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 12. Mai 2018 um 11:41:00 Uhr:


Was eine Diskussion für 50€ neue Wanne 🙂

Sorry!

Das ist doch Bullshit.

Da investiere ich lieber 5-10 Minuten und versuche (ggf zerstörerisch) die Ablasschraube zu lösen mit Tricks und diese für 1,50€ zu ersetzen.

Zudem erspare ich mir die Sauerei die volle Ölwanne abzubauen.

Wenn das nicht fruchtet, dann kann ich immer noch die komplette Ölwanne demontieren und ersetzen.

Für die Differenz von gerundeten 50€ muss so manch einer mehrere Stunden arbeiten gehen.

Genau meine Meinung @spaetbremser!

So ist es, grüner Daumen!

Zitat:

@musil56 schrieb am 10. Mai 2018 um 08:13:45 Uhr:


Guten Morgen,
Kurzer Feedback-Bericht, falls jemand eines Tages das gleiche Problem hat und über den Thread stolpert.

Ich habe mich entschieden eine 1/2 Zoll Nuss mit 5er Imbus zu kaufen und es mit dem Schlagschrauber zu probieren.
Ganz sachte, erst mal nur wenige Schläge. Als sich nichts tat, vielleicht 1 Sekunde am Stück schlagen lassen. Siehe da, sie ließ sich lösen! Nur die Nuss war hin.... leider keine gehärtete bekommen. Der imbus völlig verdreht und bei paar mehr Umdrehungen wohl auch abgebrochen. Die Wanne hat keinen Schaden davon getragen.

Oh Gott, was kaufst Du fuer Werkzeug? Und Nuesse sind nie gehärtet. War die Nuss mit der Du es am Anfang versuchst hast etwa nicht von Hazet.? Eine nicht abgenutzt Hazet Nuss in die gereinigte Inbusschraube stecken, mit der Loetlampe leicht erwärmen, keine Ratsche verwenden sondern einen Hazet Knebel, keine Verlängerung aufstecken. Und dann Kraft drauf! Dabei darauf achten, daß die eingeleitete Kraft absolut radial einwirkt. Und dann geht das, glaube mir.
Wenn eine Nuss gehärtet wäre, dann wuerde sie brechen wie Glas! Wenn Du eine Nuss aufschweisst, bewirkt Du eine Gefuegeveraenderung im Metall. Nie abschrecken! Damit startest Du selbst den Haertevorgang! Ich wette die Schraube waere gekommen, Hazet Werkzeug voraus gesetzt. Und nein, ich arbeite ni ht bei Hazet.
Die Schraube war noch Original (lackiert in Farbe der Wanne) und sie war eindeutig mit einer Schraubensicherung fixiert worden. Es war etwas zwischen Kupferscheibe und Wanne zu sehen. Obwohl sie mir bei Mercedes in Wien versicherten, dass das nicht gemacht würde.
Bei Mercedes dürfte beim Ölwechsel wohl immer erst abgesaugt werden und im Anschluss die Wanne abgenommen (wenn überhaupt!)

Ich kann an der Stelle nur sagen: Hände weg vom filterset von Mann! Erstens sind Filter und Dichtung in China produziert (für mich schon Grund genug nicht zu kaufen), aber nach nur 10 Monaten seit letztem Getriebeölwechsel in Betrieb, habe ich an der ausgebauten Dichtung lauter Risse festgestellt. Zwar „nur“ an den aussenliegenden Stellen wo es noch kein Problem darstellt - aber trotzdem darf sowas nicht sein!!! Und zwar keine Haarrisse sondern richtig durchgehend eingerissen bis zur Dichtfläche hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen