ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. LMM defekt schlechtes Startverhalten??

LMM defekt schlechtes Startverhalten??

Audi
Themenstarteram 22. Februar 2009 um 13:07

Hallo würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte???

Habe schlechtes startverhalten und des auto verbraucht mehr Kann es sein das der LMM defekt ist?

Audi a3 2.0 tdi 2/04

 

MFG ibi-an

Beste Antwort im Thema
am 12. Februar 2010 um 10:46

Erst die üblichen Verdächtigen geprüft, Unterdrucksystem, Ladeluftstrecke, Dieselfilter ( war ordentlich schwarz) könnte auf defekte Tandempumpe deuten, muss aber nicht, nagelneuer LMM versuchsweise, Magnetventilblock Quertausch. Brachte alles kein Erfolg. Wenig später erhöhte Geräuschentwicklung am Lader ( heulen)-> Tausch auf Garantie. Da hatte man schon Hoffnung evtl. ne leicht hakelige VTG o. dergleichen loszuwerden, keine Änderung. Anordnung von Audi , PD Elemente reinigen, davon versprach ich mir schonmal garnichts, brauchte letztendlich auch nichts. Ende vom Lied die Kiste steht ab März im Dekra Technologie Zentrum am Lausitzring, da gibts ne gescheite Leistungsmessung mit Drehmomentverlauf, um das Ausmaß und den Leistungsverlust generell schwarz auf weiß festzuhalten, denn Audi weigert sich trotz Sachmangelhaftung und Gebrauchtwagen Plus Garantie irgendwas weiter an dem Auto zu machen. "es fährt doch", naja wenn das der Anspruch eines Premiumherstellers ist irgendwie von A nach B zu kommen ohne liegenzubleiben, dann weiß ich auch nicht. Hab mir das natürlich nicht nehmen lassen schonmal vorher eine K-Power Messung zu machen, ich häng sie mal dran. ( Loggs sind fast 1:1 identisch mit dem des TS) Achso darüber hinaus hat das Fz. ein schlechtes Warmstartverhalten, daher meine Frage an TS, was er genau mit schlechtem Startverhalten meint.

@Klausel

MWB 1.2 ist die Startmenge oder? Naja man könnte sie nach oben adaptieren ( so hab ich das auch gemacht), ist aber eher ein Umgehen des Problems.

 

Gruß Andy

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten
am 14. Februar 2010 um 15:45

Mhh kann beim besten Willen nichts ungewöhnliches erkennen bis auf den bekannten schleppenden Verlauf bis er aus der Rauchbegrenzung raus ist. Mir würde spontan noch eine Fehlerquelle einfallen, das wäre ein Leck zwischen Verdichter und LMM. Das passt auch eigentlich ganz gut zum Fehlerbild, niedrigere Luftmassenwerte im unteren Drehzahlbereich ( da Nebenluft gezogen wird, die nicht vom LMM erfasst wird). Der Lader wird scharf angesteuert und irgendwann kommt der Punkt wo auf Grund des hohen Gasmassendurchsatzes das Leck eine untergeordnete Rolle spielt. Wegen der trägen Reglung schwingt dann der Lader erstmal ordentlich über -> die Luftmasse geht stark nach oben -> es folgt der Regeleingriff und oben raus normalisiert sich das Ganze.

Da mir das auch damals schon bei meinem in den Sinn gekommen ist, hab ichs mit dem guten alten Diodentrick probiert ( das funktioniert beim BKD auch ohne Notlauf, nur gelbe Abgasleuchte+Fehlereintrag). Für die Unwissenden, das bedeutet dann permanent 1275 mg/H IST-Luftmasse, Rauchgrenze ist kein Thema mehr.

Feststellungen:

- Ladedruckverlauf unten raus etwas besser, jedoch ohne den geringsten Überschwinger

- Drehmomentbegrenzung der einzig limitierende Faktor (logisch)

- spürbar mehr Kraft im Drehzahlkeller, dennoch gefühltes Leistungsloch danach bis ca 2200 U/min.

 

Fazit: es kann doch eigentlich nur noch die Kraftstoffversorgung Probleme machen? PDE, Tandempumpe etc.??? Wodurch auch immer im unteren Drehzahlbereich nicht genügend eingespritzt wird und der Lader nicht den nötigen Antrieb bekommt bis man aus dem Teufelskreis von niederigerem Ladedruck und folglich niedegerer Luftmasse bei irgendwas über 2000 U/min rauskommt. Damit hätte man zumindest auch gleich einen Zusammenhang zum dem beschriebenen Ruckeln von krischi.

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig

Mhh kann beim besten Willen nichts ungewöhnliches erkennen bis auf den bekannten schleppenden Verlauf bis er aus der Rauchbegrenzung raus ist.

Beim ersten Log war er immerhin "schon" bei 1600 U/min aus der Rauchbegrenzung.

Und jetzt bei diesem Log schauts halt schlechter aus, weil er ihn in einem niedrigeren

Gang gefahren hat: die Zeit von 1100 bis 3000 U/min ist gerade mal die Hälfte von

der Zeit im ersten Log. Ob er bei der kurzen Zeit da Chancen hat, unter 1900 aus

der Trübung zu kommen ?

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig

... hab ichs mit dem guten alten Diodentrick probiert ( das funktioniert beim BKD auch ohne Notlauf, nur gelbe Abgasleuchte+Fehlereintrag).

Zur Ergänzung und Klärung:

Diodentrick - da steht er drin. :)

Grüße Klaus

am 14. Februar 2010 um 18:29

Gut da geb ich dir Recht, das Zeitfenster ist eigentlich zu gering, um eine verwehrtbare Aussage zu treffen. Eine kleine Bitte hätte ich noch an Krischi, falls er noch ein Logg machen möchte, dann bitte im 5. Gang MWB 1-8-11 von Leerlaufdrehzahl bis 3000. Warum das Ganze? 1. Dann kann ich wirklich 1:1 vergleichen und 2. hab ich noch ein altes Log von einem AXR(selbes Szenario) mit mg/H Angaben, da könnte man gut die "realen" Einspritzmengen aus MWB 1 vergleichen(ist zwar ein völlig anderer und schwächerer Motor,was solls). Vielleicht lässt sich ja daraus eine Aussage ableiten.

Hi, eben meine Freundin zur Arbeit gefahren und danach noch einen kleinen Abstecher auf die Autobahn gemacht. Im Anhang dann MWB 1-8-11, wie gewünscht (zwei mal hintereinander von Leerlaufdrehzahl bis 3.000 U/min im 5. Gang mit Vollgas). Schaut euch das nochmal an und danach stelle ich dann noch eine Menge Fragen zu allem, was ich noch nicht verstanden habe ;)

 

Noch was: Habe noch mal Daten im Leerlauf von Block 13, falls das vielleicht etwas über das Leerlaufruckeln aussagt. Sieht aber meiner Meinung nach ganz gut aus:

Kalt Mengenabw. Zyl.

1: -0,45

2: -0,35

3: 0,45

4: 0,35

Warm Mengenabw. Zyl.

1: -0,47

2: -0,49

3: 0,47

4: 0,52

 

Abgesehen von der fehlenden Leistung. Erklärungen für den schlechten Warmstart und das Ruckeln im Stand bekommt man durch alles was ich gemessen habe also nicht?

Nochmals vielen Dank für euer Engagement!

 

Grüße

am 15. Februar 2010 um 10:35

Naja das ist eigentlich schon so wie ich mir das gedacht habe. Das Logg sieht passabel aus, die Einspritzwerte aus MWB 1 sind plausibel und sprechen für einen 140PS BKD. Die Phase bis er aus dem Drehzahlkeller kommt ist recht lang, ich hoffe du hast den Verkehr nicht behindert. Das Ganze lässt eigentlich, sofern immer noch ein Leistungsverlust spürbar war, nur den Schluss zu, dass die reale Einspritzmenge nicht mit der "berechneten" übereinstimmt. Wie gesagt, das kann dann nur der Blick in die Glaskugel verraten. Dieselfilter zu, Tandempumpe defekt, PDE oder deren Abdichtung und oder PD Kabelstrang.

Das gleiche gilt für das Warmstartproblem. Die berechnete Einspritzmenge beim warmen Motor ist so und so geringer und dann kommt noch weniger an, das gibt keinen passablen Start. Dort könnte man nachhelfen und die Startmenge anheben, das klappt sogar ganz gut, wenn du das zumindest kurzfristig beheben möchtest. Finde das schon recht peinlich an der Tankstelle, auf dem Supermarktparkplatz oder an der Bahnschranke, wenn man da 2-5 Sekunden rumorgelt wie mit einer 20 Jahre alten Winterklitsche, die durchs Abwracken noch nicht erlöst wurde *g*.

So kurz und bündig:

Kraftstoffmangel-> MWB 23 (Motor an) hohe Minuswerte (-80 und niedriger)

(PDE verschlissen oder 10 cent Tuning -> hohe Pluswerte)

MWB 13: Leerlaufregelung [ im Rahmen alles zwischen -2,8 und +2,8 mg/H ], tanzt aber selbst innerhalb der Toleranz ein Zylinder aus der Reihe, könnte das schon ruckeln, schütteln.

MWB 18: Status PDE , Motor aus "128", Motor an "0", alles andere -> Fehler

 

Wie gesagt zu dem Fehler Leistungsverlust unterum und Warmstartproblem habe ich selber noch keine Lösung.

für die Adaption der Startmenge braucht man aber glaube ich die Vollversion von VAG COM.

Wäre dann Zugangsberechtigung "XXXXX" Code ( sollte bekannt sein)

Anpassung Kanal 1, Standard Wert 0 = ca 0,5 mg/H ( 89° Motortemp), hochsetzen, bis er gut anspringt ( ab ca 2 mh/H oder höher), musst du dann probieren, wenn er warm ist, immer ein Stückchen höher -> speichern -> testen, weiter erhöhen usw. ( ist aber nur ne kosmetische Korrektur)

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig

 

Kraftstoffmangel-> MWB 23 (Motor an) hohe Minuswerte (-80 und niedriger)

(PDE verschlissen oder 10 cent Tuning -> hohe Pluswerte)

Im Leerlauf:

Zyl. 1: -20

Zyl. 2: -43

Zyl. 3: -17

Zyl. 4: - 6

Wenn ich im Stand mit dem Gas Spiele bekomme ich Werte zwischen:

Zyl. 1: -23 bis 26

Zyl. 2: -49 bis 05

Zyl. 3: -17 bis 43

Zyl. 4: -05 bis 41

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig

 

MWB 18: Status PDE , Motor aus "128", Motor an "0", alles andere -> Fehler

Jo, ist bei mir beides der Fall. Kein Fehler!

Einspritzmenge möchte ich nicht anpassen. Das sollte ja eigentlich funktionieren und ich möchte den Fehler nicht einfach verschleiern... Ich muss auch nicht 3 sekunden juckeln bis er startet sondern es geht meist so in 1,5 sekunden. Ist jedoch trotzdem auffällig, dass man auf jeden Fall denkt, dass da was nicht stimmt! Wenn's dann noch im Stand leicht ruckelt...

 

am 15. Februar 2010 um 12:20

Ist eigentlich alles im Rahmen. Ich werde dich auf dem Laufenden halten, was bei mir evtl noch so rauskommt. Bei mir ist es ja der Vorteil, ich habe beim Audi Vertragshändler gekauft und den kann ich dann auch in die Pflicht nehmen, wenn was nicht läuft. Leider hat sich das so zugespitzt, dass die nicht mehr reparieren wollen (schon vorher mehrmals angemahnt,die Mängel endlich abzustellen) Nach 8 Reperaturversuchen bin ich dann erstmal vom Kaufvertrag zurückgetreten und die Sache steht offen bis sich das als erstes ein Dekra Gutachter mit Leistungsmessung (5. März) anschaut. Danach möchte auch noch ein Ingenieur von Audi, der extra anreist das Fahrzeug begutachten. Ich hab meinen im letzten Sommer mit Kilometerstand 42.000 gekauft (sofern dieser stimmt) und da kann es nicht sein, dass sich solche Probleme schon ab der ersten Woche nach dem Kauf zeigen und mit der Zeit zunehmen. Sind ja noch mehrere andere Dinge, die bei meiner Kiste im Argen liegen wie z.B.: die indiskutable Bremsleistung ( Messwerte vom Tüv 08/09 waren schon damals absolut am unteren gesetzlichen Grenzwert), Zitternde Drehzahlnadel,wenn der Motor warm ist (obwohl die Drehzahl real nicht schwankt), Momentanverbrauchanzeige spinnt, Handschuhfach - Deckel und Dämpfer defekt, Knarzt nur so vor sich hin. Ich kann dir aber nicht versprechen, dass ich dir dann eine Fehlerquelle konkret benennen kann, bei mir gehts fast nur noch darum einen "Mangel" im rechtlichen Sinne nachzuweisen, und die Kiste geht zurück.

OK, also wenn ich richtig verstehe haben wir einiges ausgeschlossen und folgende Möglichkeiten bleiben übrig

1. Wie von dir beschrieben eine Undichtigkeit zwischen LMM und Verdichter (Leistung)

2. Der MTM-Chip (Leistung)

3. PDE-Dichtung (Leistung und Ruckeln)

4. PDE-Steckerleiste (Leistung und Ruckeln)

5. PDEs selbst (Leistung und Ruckeln)

 

oder hatten wir die PDEs/Dichtungen/Leiste durch den MWB 23 und 18 abgeklärt? Im Fehlerspeicher ist übrigens nichts abgelegt!

Was sagt Klaus dazu? Könnt ihr noch was ergänzen? Was sollte ich als nächstes Tun?

 

Grüße

 

P.S. Ich hab den Verkehr natürlich nicht behindernt. Hab mir eine lange Autobahnauffahrt gesucht und die Messung direkt am Anfang begonnen. Bis zum Ende der Beschleunigungsspur hatte ich "LKW-Geschwindigkeit" ;)

Der Log schaut gut aus.

Da Du sagst, Deine BKD geht genauso wie Euer anderer, und da die Werte

eindeutig auf Serienleistung hindeuten, kann man doch nur folgern, daß

entweder die Tuning-Software nicht (mehr) drauf ist (da reicht ja jedes ungefragte

Softwareupdate der Werkstatt, das beim 2,0 ja so beliebt ist) oder daß die

Tuning-Software Schotter ist.

Da es empfehlenswert wäre, die Ursache des Ruckelns im Serientrimm zu finden,

kannst Du mit Deinem Tuner vielleicht aushandeln, daß Du die Software später

wieder neu bekommst und Dir von Werkstatt die aktuelle Seriensoftware geben

lassen. Leistungsmäßig verschlechtern wirst Du Dich damit ja erstmal nicht.

Dann würde ich erst mal schauen, was von Ruckeln und schlechtem Warmstart

noch bleibt.

Bei Ruckeln von PD setzt man mit den MWBen 13,18,23 an, aber auf dem Gebiet

bin ich nicht firm genug (ein PD steht aber ins Haus, da muss ich dann wohl:) )

Gegebenenfalls wird Dir wohl nichts anderes übrigbleiben als bei dieselschrauber

mal nach der Problematik intensiver zu suchen oder auch ein Thema zu eröffnen.

Die Chancen für Antworten stehen gut, weil Du VCDS hast. Eine Antwort wirst Du

dort aber nur bekommen, wenn Du mit dem Serientrimm anrückst, das steht fest. :)

Grüße Klaus

Muss ich mir das "Ruckeln" als Aussetzer vorstellen oder als Unruhe im Lauf ?

EDIT: Sorry, habe die vorletzte Antwort von Andy übersehen, da steht ja schon

was über die 18 und 23 !

Danke, Klaus!

Das Ruckeln fühlt sich an wie eine Unwucht, ist aber unabhängig vom Treten des Kupplungspedals. An manchen Tagen ist es stärker an manchen nur gaaanz leicht zu spüren. Eine Abhängigkeit konnte ich jedoch bisher nicht feststellen. Ein Diagramm davon würde vielleicht so aussehen:

 

...xXx....xXx..........xXx............xXx...........xXx....xXx......xXx.....................xXx....

:p also es gibt zwar Abstände zwischen dem Ruckeln, diese sind aber immer unterschiedlich lang!

Zum Thema weiterkommen: Ich habe eben Theresias mal eine PN geschickt und ihn gefragt, ob ich dies auch mal im VCDS-Forum ansprechen sollte. Ich denke, er wird hier die Tage mal reinlesen und seinen Senf auch nochmal dazu abgeben ;)

Nochmal zum Chip: Ich war ja schon bei MTM. Ich dachte damals, der Chip sei einfach nur nicht aufgespielt und habe daraufhin bei denen angerufen, ob die mir den wieder drauf machen können. Deren Aussage war: "kein Problem, wir schauen nach, ob der noch drauf ist oder nicht. Sollte er nicht mehr drauf sein, spielen wir ihn zum normalen Stundensatz wieder drauf". Ich bin daraufhin zu denen gefahren. Die haben 45 min. an meinem Auto rumgespielt (keine Ahnung was). Zum Schluss fuhr einer mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz einmal die Straße hoch und runter und sagte mir dann: "Ist immer noch der selbe Datensatz wie 2004. Chip ist also noch drauf." Meinte auch, dass er im Stand etwas ruckelt... Die Aussage hat mich dann 65€ gekostet! Daher wundert es mich, dass ihr den Chip in Verdacht habt...ausschließen, dass die etwas übersehen haben möchte ich aber auch nicht!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von krischi83

Daher wundert es mich, dass ihr den Chip in Verdacht habt...

Und mich wundert es, daß Du Dich nicht wunderst über den "Chip".

Du hast doch jetzt genug Material beieinander, um den Tunern ein

paar ganz konkrete Fragen zu stellen (ich wiederhole mich).

Frag ihn konkret nach dem maximalen Soll-Ladedruck, mit dem diese

177 PS programmiert worden sind.

Und lass Dir von Andy die Einspritzmengen bei Vollgas (MWB 1) geben (er

sagte doch, er hätte das).

Zumindest der Soll-LD aus MWB 11 spiegelt direkt die Programmierung des

Chips wieder, ist also unabhängig von irgendwelchen Hardwareproblemen,

die Dein Auto eventuell haben könnte, also lass Dich damit nicht abwimmeln.

Grüße Klaus

EDIT: Dein "Ruckeln" hätte ich nicht Ruckeln genannt, sondern eher leichte

Drehzahlschwankung im Leerlauf.

Ich wundere mich nicht, da ich noch nicht so die Ahnung von diesen ganzen Messwerten habe...aber ich blicke langsam durch. Dein letzter Beitrag hat wieder etwas mehr Licht in das Dunkel gebracht! Danke dafür! Ich werde also mal ein telefonat führen!

Mein tolles Diagramm war sozusagen eine seismographische Aufnahme von meinem Popometer :D Der Begriff Drehzahlschwankung trifft nicht zu, da sich die Tachonadel überhaupt nicht bewegt und man am Motorengeräusch auch keinen Unterschied hört!

Zweimassenschwungrad ?

Hat der eines ?

Grüße Klaus

ja hat er ;)

Das weiß Scotty bestimmt! Laut DIESEM ist meiner zumindest von der Rückrufaktion nicht betroffen...

EDIT: :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. LMM defekt schlechtes Startverhalten??