LMM defekt schlechtes Startverhalten??

Audi

Hallo würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte???

Habe schlechtes startverhalten und des auto verbraucht mehr Kann es sein das der LMM defekt ist?

Audi a3 2.0 tdi 2/04

MFG ibi-an

Beste Antwort im Thema

Erst die üblichen Verdächtigen geprüft, Unterdrucksystem, Ladeluftstrecke, Dieselfilter ( war ordentlich schwarz) könnte auf defekte Tandempumpe deuten, muss aber nicht, nagelneuer LMM versuchsweise, Magnetventilblock Quertausch. Brachte alles kein Erfolg. Wenig später erhöhte Geräuschentwicklung am Lader ( heulen)-> Tausch auf Garantie. Da hatte man schon Hoffnung evtl. ne leicht hakelige VTG o. dergleichen loszuwerden, keine Änderung. Anordnung von Audi , PD Elemente reinigen, davon versprach ich mir schonmal garnichts, brauchte letztendlich auch nichts. Ende vom Lied die Kiste steht ab März im Dekra Technologie Zentrum am Lausitzring, da gibts ne gescheite Leistungsmessung mit Drehmomentverlauf, um das Ausmaß und den Leistungsverlust generell schwarz auf weiß festzuhalten, denn Audi weigert sich trotz Sachmangelhaftung und Gebrauchtwagen Plus Garantie irgendwas weiter an dem Auto zu machen. "es fährt doch", naja wenn das der Anspruch eines Premiumherstellers ist irgendwie von A nach B zu kommen ohne liegenzubleiben, dann weiß ich auch nicht. Hab mir das natürlich nicht nehmen lassen schonmal vorher eine K-Power Messung zu machen, ich häng sie mal dran. ( Loggs sind fast 1:1 identisch mit dem des TS) Achso darüber hinaus hat das Fz. ein schlechtes Warmstartverhalten, daher meine Frage an TS, was er genau mit schlechtem Startverhalten meint.

@Klausel
MWB 1.2 ist die Startmenge oder? Naja man könnte sie nach oben adaptieren ( so hab ich das auch gemacht), ist aber eher ein Umgehen des Problems.

Gruß Andy

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krischi83


Das Ruckeln fühlt sich an wie eine Unwucht, ist aber unabhängig vom Treten des Kupplungspedals.

Scheidet das ZMS damit doch aus ?

Grüße Klaus

So, hab grad mit MTM gesprochen:

Der Ladedruck-Sollwert wurde von denen um 0,5 bar erhöht. Er könne mir keine konkreten Werte für bestimmte Drehzahlen nennen, da dies von z.B. der Außentemperatur abhängt und daher immer anders ist 😕

Drehmomentbegrenzung mehr oder weniger das gleiche blah blah...

Er meinte, woran man es am besten erkennen kann ist die Einspritzmenge. Liegt die bei ca. 60 mg/H im Maximum ist auf jeden Fall ein Chip drauf. Liegt sie bei 45 mg/H ist keiner drauf. Verschiedene Motoren könne man nicht vergleichen, müsste immer der selbe Kennbuchstabe sein.

Ich solle sonst mal bei denen vorbei kommen und dann nehmen die ihn auf den Leistungsprüfstand...Ist nur leider nicht mal so um die Ecke!

😕

EDIT: Er meinte der Ladedruck wäre hoch genug für einen gechippten mit 2400 mbar

Absolut richtig, ich habe auch einen BKD 1000%, nur mit etwas aktuellerem Softwarestand von Audi, aber wo hast du denn je einen SOLL LD von 2400mb(absolut) gehabt? Ohne das Log nochmal rauszukramen erinnere ich mich an irgendwas um 2290mb bei dir und 2346mb bei mir und das ist definitiv Serientrimm! Eine Erhöhung um 0,5 bar beim GT1749VA Turbolader halte ich für äußerst bedenklich in Bezug auf Haltbarkeit. Werd selber nochmal ein LOG machen heute, wenn ich Zeit finde, ich stell das dann auch rein.

Gruß
Andy

@andy: Aber deiner hat ja laut deiner Messung die 103 kW gut erreicht, oder? Bei dir geht's also "nur" darum, dass er untenrum nicht so gut geht (und du ihn zurückgeben möchtest)...richtig?

Ich hatte bei beiden Messfahrten im 5. Gang von Standgas bis 3.000 U/min einen maximalen IST-Ladedruck von 2458 mbar (Soll: 2213.4 mbar) bei einer Drehzahl von 1806 U/min. Oder ist der irrelevant, da der ja eigentlich niedriger sein sollte? Spielt also nur der Soll-Ladedruck eine Rolle?!?

EDIT: Ich kann langsam die "Matrix" lesen! Ich verstehe, wovon ihr redet und ich verstehe die Logdateien!!! *FREU*

Ähnliche Themen

Nein, der SOLL Ladedruck ist relevant. Das ist quasi der, der in deinem Motorsteuergerät in einer gigantischen mehrdimensionalen Matrix in Abhängkeit verschiedener Parameter (z.b. Gaspedalstellung, Drehzahl, etc etc ) hinterlegt ist. Der IST-Ladedruck ist nur der gemessene Wert des Ladedrucksensors. Die Regelung ist natürlich immer bestrebt den Soll-Wert anzupeilen bzw einzuregeln, aber hier und da (auch durch Fehler und Defekte) gelingt halt in bestimmten Betriebszuständen mal mehr oder weniger gut. 😉 Die Trägheit des Systems tut ihr übriges.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig


Nein, der SOLL Ladedruck ist relevant. Das ist quasi der, der in deinem Motorsteuergerät ... hinterlegt ist.

Genau .. und genau das hab ich Dir doch auch geraten zu diskutieren auf Deine Anfrage hin.

Eine Erhöhung um 0,5 bar ist sowieso Quatsch, und wenn es so wäre, dann hättest Du

auif MWB 11 bei "Soll-Ladedruck" (Du findest das ??) ganz andere Zahlen.

Eine Abhängigkeit von der Außentemperatur ist in unseren Breiten nicht zu erkennen,

nur vom Außendruck: in den Alpen oder innerhalb eines Tornados (also bei sehr

niedrigem Luftdruck) wird der Soll-LD zurückgenommen, damit der Lader nicht zu

schnell drehen muss.

Maximale Einspritzmenge ist drehzahlabhängig, und zwar ganz schön stark.

Also soll er eine Drehzahl nennen, bei denen er seine 45 oder 60 mg ansetzt !

Der Mann am Telefon hat keine Ahnung oder will Dich für dumm verkaufen.

Auf den Prüfstand fährst Du nicht, mit Prüfständen kann man alles machen (mein 110
PS-ler hatte 130 PS auf einem Prüfstand - völliger Quark).
Schick Ihnen einen Screenshot vom Log und weise sie auf den Soll-Ladedruck hin !
Vielleicht kommt man so weiter.

So was ist eine Frechheit.

Grüße Klaus

1. Stimmt, mit den Prüfständen kann man so allerhand Unfug treiben, vorallem wenn da auf Basis der DINXXXX irgendwas Norm umgerechnet wird, da kommen auch schnell mal 15 PS mehr raus, um den Kunden zufriedenzustellen nach dem Tuning. Gibt ja noch weitere Einflußfaktoren, Luftdruck, Temperatur, das Gebläse vor dem Auto und sicher auch paar Tricks auf dem Prüfstand direkt, um die Ergebnisse etwas zu schönen. Also da ists immer besser einen unabhängigen Prüfstand aufzusuchen, der nach EWG Norm umrechnet.

2. Hab vorhin die Mittagspause mal genutzt, um den Audi nochmal auf die Piste zu bringen für ein Log. Nicht schlecht gestaunt hatte ich, als ich plötzlich sehe "Softwarestand: 7641" statt 9884 , da wird man wohl aus Verzweiflung beim letzten Reperaturversuch ein Downgrade durchgeführt haben. Zumindest ist damit bewiesen, Softwareupdates lassen sich auch ohne großen Aufwand rückgängig machen, wenn die Werkstatt und Audi das möchten.

Im Anhang mein Log(nicht aufbereitet) von heute Mittag. ( wie man sieht ist jetzt auch bei mir der max LD-SOLL bei 2295mb) sonst keine gravierenden Änderungen.

Gruß
Andy

@Klaus: Sorry, hab das am Telefon etwas verwechselt... Aber das wird noch geklärt. Da Andys BKD ja komplett die selben Einspritzmengen (sind das auch sollwerte?) und Soll-Ladedrücke hat wie meiner sollte damit ja bewiesen sein, dass meiner KEINEN Chip hat! Ich schicke denen Morgen mal einen Auszug aus den beiden Dateien!

Danke Andy!

Die Tage stellt "Wima" hier noch einen Log von seinem BKD mit MTM-Chip rein. Damit sollten wir dann wirklich mal gechippte Werte bekommen, da seiner wohl ganz ordentlich fährt! Der macht diese Woche noch eine Messfahrt! Ich hoffe, das klappt!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von krischi83


Da Andys BKD ja komplett die selben Einspritzmengen (sind das auch sollwerte?) und Soll-Ladedrücke hat wie meiner sollte damit ja bewiesen sein, dass meiner KEINEN Chip hat!

Für die Soll-LD hast Du recht , aber bei den Einspritzmengen ist "Drehmomentbegrenzung"

aus MWB 8 die entscheidende Größe. Da stecken die programmierten

maximalen

Einspritzmengen bei jeder Drehzahl drin. Ein gechippter muss da größere Werte haben

als ein Serienfahrzeug. Diese Werte sind nur von der Drehzahl abhängig, man sieht sie

auch schon, wenn man im Stand einmal mit wenig Gas hochdreht. Die Spalte aus

MWB 8 rechts davon (Rußbegrenzung) gibt quasi den aktuellen Wert des LMM wieder,

umgerechnet in eine Einspritzmenge - das ist von der momentanen Fahrsituation

abhängig (vom Ladedruck). Links davon ist der Fahrerwunsch, quasi die

Gaspedalstellung.

Fahrerwunsch >= Drehmomentbegrenzung heißt volle Pulle - und hängt dann die

Rußbegrenzung unter der Drehmo-Begrenzung, steckt man entweder in sehr

niedrigen Drehzahlen (da ist das normal) oder im Turboloch, d.h. der Ldedruck muss

erst aufgebaut werden, oder der LMM ist zu alt. Man sagt dann "er ist in der Trübung"

oder er hängt in der Rußbegrenzung.

In diesem Fall ist dann auch die resultierende Einspritzmenge aus MWB 1 kleiner als

sie wäre, wenn genug Luft gemessen würde, denn das STG gibt nur soviel Sprit

frei wie auch russfrei verbrennen kann.

Daher taugt die Einspritzmenge aus MWB 1 als Beweisgröße nur in Verbindung mit

MWB 8, wo man sicherstellen kann, daß er in dem betrachteten Moment nicht in

der Trübung hing und außerdem der LMM hinreichend okay war.

Bei allen Logs, die wir jetzt hier gehabt haben, war das zumindest bei Drehzahlen

größer 2000 U/min stets erfüllt, sodaß die Mengen aus MWB 1 schon Beweiskraft

hätten.

Grüße Klaus

UPDATE:

Habe vor ner Minute mit dem Werkstattmeister von MTM gesprochen. Habe ihm zuvor ein Fax mit Auszügen aus den Messfahrten von Andy und mir geschickt. Er meinte dann auch, dass "es etwas seltsam" aussieht und da was nicht stimmen könnte. Er meinte als ich da war hat er den Softwarestand überprüft und das war immernoch der selbe von 2004. Er meinte, es könne aber sein, dass zwischendurch irgendwo noch mal was aktualisiert wurde und somit den Chip überschrieben hat (warum ist dann die Softwareversion noch die gleiche???).

Er meinte, bevor ich jetzt vorbei komme und die den noch mal überschreiben solle ich zu VW fahren und mir für den Motor das neueste Softwareupdate holen (das wollte ich sowieso gerne machen, um zu sehen, ob es an den anderen Problemchen was ändert). Wenn ich dann das Update habe soll ich noch mal vorbei schauen und bekomme dann den Chip neu drauf!

Anmerkung von Ihm: Drehmomentbegrenzung wird wohl nicht verändert (???), wohl aber die Werte für die Einspritzmenge und den Sollladedruck, wenn ich das richtig verstanden habe...habe als Hannoveraner (wir sprechen so wie ihr schreibt) etwas Probleme mit seinem süddeutschen Dialekt 😁

Grüße

P.S. @ Andy, welches ist denn die Aktuellste Version, dass ich beim 🙂 gleich sagen kann welche ich gerne hätte!

Zitat:

Original geschrieben von krischi83


Anmerkung von Ihm: Drehmomentbegrenzung wird wohl nicht verändert (???),

Damit komm ich nicht klar. Die Drehmo-begrenzung setzt doch genau die maximale

Einspritzmenge bei jeder Drehzahl fest.

Grüße Klaus

Also ich würde sagen das ist die 9884, die war jedenfalls im August 09 die aktuellste Software gewesen.

Achso ich war heute früh noch im Dekra Technologiezentrum am Lausitzring, anbei lade ich mal das vernichtende Ergebnis der Leistungsmessung hoch. Da bin ich mal gespannt was Audi dazu sagt.

Alles klar, dann hole ich mir mal die neue SW, mache ne Messfahrt und melde mich dann noch mal.

Zu deinem Diagramm: Sehe ich das richtig, dass die Leistung (140PS Motorleistung) knapp erreicht werden, jedoch die Drehmomentkurve (damit natürlich auch die Leistungskurve) etwas falsch verläuft und viel länger auf einem höheren Level liegen sollte...Sie sollte steiler ansteigen und dann fast parallel zur X-Achse verlaufen, oder???

Interessant finde ich, dass die Messung des Prüfstandes fast genau mit deiner K-Power-Messung überein stimmt. Nicht schlecht!

Grüße

EDIT: Hab mal die Ist-Ladedrücke von Andy und mir verglichen. Siehe Datei im Anhang. Find ich ganz interessant. Nicht gleich aber ähnlich!

Diebkds

Zitat:

Original geschrieben von krischi83


Interessant finde ich, dass die Messung des Prüfstandes fast genau mit deiner K-Power-Messung überein stimmt. Nicht schlecht ...

.. für den Prüfstand ! 😉

Grüße Klaus

Ja krischi, der Verlauf sollte völlig anders aussehen als im Diagramm , erstmal schon viel höher beginnend, steiler ansteigend und mit einem Plateau von 1750-2500 U/min etwa. Das schlimme ist eigentlich noch, dass das Diagramm im 5. Gang schon so desaströs aussieht. Man stelle sich jetzt mal eine alltägliche Fahrsituation vor, z.b. im 3. Gang, wenn man nicht gerade ab der Leerlaufdrehzahl drauf tritt und der Ladedruck seelenruhig aufgebaut werden kann 😉 dann kann der "Vorwärtstrieb" auch gerne mal erst bei 2500-3000 U/min einsetzen. Fahrten in der Stadt sind das absolute Desaster. Beim normalen Ampelstart ist man in etwa gleich auf mit dem vollbesetzten Linienbus in der Spur daneben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen