LMM defekt schlechtes Startverhalten??

Audi

Hallo würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte???

Habe schlechtes startverhalten und des auto verbraucht mehr Kann es sein das der LMM defekt ist?

Audi a3 2.0 tdi 2/04

MFG ibi-an

Beste Antwort im Thema

Erst die üblichen Verdächtigen geprüft, Unterdrucksystem, Ladeluftstrecke, Dieselfilter ( war ordentlich schwarz) könnte auf defekte Tandempumpe deuten, muss aber nicht, nagelneuer LMM versuchsweise, Magnetventilblock Quertausch. Brachte alles kein Erfolg. Wenig später erhöhte Geräuschentwicklung am Lader ( heulen)-> Tausch auf Garantie. Da hatte man schon Hoffnung evtl. ne leicht hakelige VTG o. dergleichen loszuwerden, keine Änderung. Anordnung von Audi , PD Elemente reinigen, davon versprach ich mir schonmal garnichts, brauchte letztendlich auch nichts. Ende vom Lied die Kiste steht ab März im Dekra Technologie Zentrum am Lausitzring, da gibts ne gescheite Leistungsmessung mit Drehmomentverlauf, um das Ausmaß und den Leistungsverlust generell schwarz auf weiß festzuhalten, denn Audi weigert sich trotz Sachmangelhaftung und Gebrauchtwagen Plus Garantie irgendwas weiter an dem Auto zu machen. "es fährt doch", naja wenn das der Anspruch eines Premiumherstellers ist irgendwie von A nach B zu kommen ohne liegenzubleiben, dann weiß ich auch nicht. Hab mir das natürlich nicht nehmen lassen schonmal vorher eine K-Power Messung zu machen, ich häng sie mal dran. ( Loggs sind fast 1:1 identisch mit dem des TS) Achso darüber hinaus hat das Fz. ein schlechtes Warmstartverhalten, daher meine Frage an TS, was er genau mit schlechtem Startverhalten meint.

@Klausel
MWB 1.2 ist die Startmenge oder? Naja man könnte sie nach oben adaptieren ( so hab ich das auch gemacht), ist aber eher ein Umgehen des Problems.

Gruß Andy

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ok so krass ist's bei mir nicht. Geht einigermaßen gut... Aber mein Ladedruck kommt ja auch schon ab ca. 1500 U/min auf das Sollniveau (dann mit Überschwinger) und bei dir ja erst ab 2000 U/min (Siehe Diagramme oben). "Richtig gut" geht er bei mir aber auch erst ab 2200 U/min.

Vielleicht haben wir den selben Fehler nur, dass er bei dir stärker ausgeprägt ist...

An den PDEs wurde bei dir noch nichts gemacht, oder? Ich verdächtige die zur Zeit...Aber wie gesagt, bei mir erstmal ein Update der SW und dann genaueres.

Naja war vielleicht gleich etwas übertrieben, aber er ist eben phasenweise wirklich extrem schwachbrüstig. Ich habe auch den Eindruck, dass sich das Problem mit der Zeit verschlimmert hat. PDE sind schon ein guter Ansatzpunkt bei dir, vorallem bzgl. des Ruckelns. Ich halte dich auf jedenfall auf dem Laufenden. Meßwertprotokolle und Leistungsdiagramm werden gerade von der Vertragswerkstatt an Audi weitergeleitet.
Auf der Rücktour heute über die Autobahn lief der Audi auch mächtig zäh obenrum, bei 220( 4000 U/min) ging es wie gegen eine Wand trotz Rückenwind (Serienbereifung), obs nun an der anderen Software lag, den Strapazen des Prüfstandes *g* oder aber am allgemeinen Substanzzerfall des BKD Motors bleibt dabei offen.

Hi,

das mit dem Softwareupdate ist nicht so ganz einfach... War erst bei meinem Meister des Vertrauens. Der kann jedoch (weil VW) nichts machen, da er an die Software nicht heran kommt.

Danach war ich bei Audi. Der meinte, es gibt Softwareupdates die werden aber je nach Fehlerbild aufgespielt. Für ein bestimmtes Fehlerbild wird also nicht automatisch die aktuellste Version aufgespielt sondern eine, die diesen Fehler dann behebt (so der Herr...). Er meinte, was man versuchen (!!!) könnte, wäre einen Termin zu machen (das wird teuer) und dann mal auszulesen und irgendwas zu machen. Das dauerte aber 1,5 Stunden und müsste natürlich dementsprechend auch bezahlt werden *husthust*.

Hat das schon mal jemand gemacht? Wie gehe ich am besten vor, damit ich das neueste Update bekomme? Kann das nicht auch MTM? Kann man das über jemanden mit "VCDS-Profi-Delux-Edition-Gold-2000"? Fragen über Fragen!

Grüße

Wenn der Motor bei 125.000 Km getauscht wurde war dies sicher ein Teilmotor ohne alle Nebenaggregate.
D.h. du hast u.a. sicher das alte ursprüngliche Abgasrückführungsventil am neuen Motor.
Wenn das z.B. mal (offen) hängen bleibt kann darüber Ladedruck direkt in den Auspuff entweichen.

Ich habe die Abgasrückführung bei mir mit einer VA Scheibe (Dichtung ohne Loch) direkt am AGR Ventil verschlossen.
Die blöde Abgaswarn-LED im Kombiinstrument leuchtet dann zwar aber das macht nix was die Motorfunktion betrifft.
Ich hab das KI geöffnet und die gelbe LED mit einem Lärmschutz Pfropfen fürs Ohr aus Schaumstoff (Ohropax)
fürs Auge unsichtbar gemacht.
(Fürn TÜV muss man das alle 2 Jahre rückgängig machen)

AGR ist doof >  http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095

Ansonsten gibts schon mal Risse im Ladeluftschlauch die sich erst ab einem gewissen Ladedruck
öffnen und auswirken.
Mein BKD Motor hat noch kein Softwareupdate gesehen. Ich hatte ABT Chiptuning mit 170 PS ca 80.000 Km,
dann eine 190 PS Version eines kleinen Tuners ca. 40.000 Km und seitdem Wetterauer mit 170 PS bei jetzt
145.000 Km drauf. (Die 190PS Version rußte mir zu stark)

Es gibt für den BKD Motor jedoch Updates für bestimmte Fahrgestellnummern die ein Leerlaufruckeln
abstellen sollen das durch Toleranzen bei der mechanischen Voreinspritzmenge der PD Elemente
verursacht wird. Ob deine Fhrgestellnummer dabei ist kann die Werkstatt klären.

Vorgangsnr. im ELSA = 2004623/8

Zu finden unter Technische Produktinformation > Antriebsaggregat > Funktion > Fahrverhalten Motor >
Motor schüttelt im Leerlauf - A3 2,0L TDI.

LG
MC

Ähnliche Themen

@Andy: Gibt's bei dir schon was neues von der Front?

Ich hab noch nicht viel weiteres gemacht, da ich mich erst noch viel Informiert habe. Nächste Woche hole ich mir vom 🙂 erstmal ein MSG-Update um das Thema dann mal bei dieselschrauber anzusprechen...

Ein neues Symptom gibt's jedoch noch dazu. Hab am 16.01.2010 einen Liter Motoröl aufgekippt, weil er rumgemeckert hat, dass der Ölstand auf dem Minimum ist. Heute (ca. 7000 km später) kam erneut die Warnung...Das stimmt mich etwas unglücklich!

Grüße

Hallo,

ich war nochmal bei einem fähigeren Freundlichen, der natürlich sofort nach einer Probefahrt eingestanden hat, dass die Kiste nichtmal wie ein 90PS Diesel durchzieht bis zur besagten Grenze zw. 2200 und 2500 U/min.

Hab ihm das Auto einen Tag dagelassen, weil auch gleich die Durchsicht mit gemacht werden sollte. Festgestellt wurde folgendes: Ladeluftstrecke an mehreren Stellen undicht ( schon wieder!!!) -> 80 % der gesamten Verrohrung+die dicken grünen Dichtungen werden jetzt ersetzt. Der zweite Hammer war, das die ganze Konstruktion der Rohe vom LLK bis zur Saugrohrklappe nur an einem Punkt mit einer Schraube fixiert war, dieser Gummiring zur Dämpfung um die Schraube heraum war total ausgeleihert, d.h. die ganze Konstruktion hatte schön Spiel ( Der Anfang vom Ende!!*g*); Tandempumpe defekt ( Krafstoff(förder)druck bei 1500 u. 4000 U/min zu niedrig) Des weiteren gelangt Öl in den Kraftstoffrücklauf, der Dieselfilter war total zu und mit Öl verklebt. Er hat erstmal vorgeschlagen die Sachen zu beheben und danach erst weiter zumachen.Da sich dies nicht so eklatant auf die Leistungsproblematik niederschlagen wird, vermutet er den Fehler woanders ( Hardwaremäßig). Der Motor läuft ihm auch nicht sauber im Leerlauf und generell rauh. Demnächst möchte er sich die PD-Elemente und deren Abdichtung anschauen, weil er auch denkt dass durch das 2x malige Ultra-Schallbad die andere Werkstatt nicht sauber gearbeitet hat beim wiedereinsetzen der PD-Elemente. Des weiteren besteht die Möglichkeit eines Schadens am Zylinderkopf u./o. der Zylinderkopfdichtung. (jedoch nicht die klassische BKD Problematik)

Unten nochmal die Probleme und deren mögliche Ursache in der Klammer

- schlechter Warmstart ( ZK, ZKD, PD) ( Anlasser bringt die Sollvorgabe, i.o , wäre auch ein Kandidat)
- zitternde Drehzahlnadel ( ZK, ZKD, PD, Kombiinstrument)
- Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich ( ZK,ZKD,PD, LD-Strecke, Tandempumpe) ( alles andere ist ja schon ausgeschlossen )
- unrunder Motorlauf im Leerlauf, kurze Vibrationsstöße und leichte Aussetzer ( PD)
- Ölverlust ( LD-Strecke, Tandempumpe)

was ich jetzt noch festgestellt habe: leicht gräulicher Rauch beim starken beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus und beim Kaltstart ( springt aber top an). @Klausel , unverbrannter Diesel würde ich meinen oder?

Ich bleib aufjedenfall dran, denn noch hab ich die GW-Garantie bis Sept. 🙂

P.S. die Konstruktion der Ladeluftrohre ist das Allerletzte, nicht umsonst ist man beim Golf 6 wieder von diesem Steck/Rast-System abgewichen. Die verfluchten Haltenasen nutzen sich mit der Zeit einfach ab.

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig


@Klausel , unverbrannter Diesel würde ich meinen oder?

Je heller desto wahrscheinlicher IMO.

Mensch, kann man mit so einem 2,0 Pech haben - ich schmeiß sie
inzwischen alle in einen Topf, auch wenn das vll. unfair ist. Weiter Bogen
drum rum, und CR beobachten.
Viel Glück.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig


Ich bleib aufjedenfall dran, denn noch hab ich die GW-Garantie bis Sept. 🙂

*KOTZ*

Vielen Dank für deine ausführlichen Infos und Glückwunsch zu deiner GW-Garantie. Ich bin gerade etwas am weinen, da ich alle Symptome habe, die dein Wagen auch hat (jedoch ohne GW-Garantie).

Ich bitte daher weiterhin um Infos, wenn ein weiterer Defekt gefunden/behoben wurde...so erspart es mir dann wenigstens die Kosten für die Fehlersuche...

Willst du denn jetzt nicht mehr vom Kauf zurücktreten?

Dir dann viel Erfolg. Meiner steht grad in der Werkstatt, da der Freilauf der LiMa vorgestern Abend den Geist aufgegeben hat...wird morgen repariert. Danach geht's dann an die anderen, dir bekannten Probleme.

Grüße

Fazit für mich: insgesamt 15.000km gefahren, Ruckeln wurde schlimmer. Anwalt eingeschaltet, Gewährleistung, Kaufvertrag "gewandelt".

Kaufpreis von 9850€ zurück bekommen, dafür aber über 2000€ für Reparaturen ausgegeben, die den Fahrzeugwert gesteigert haben...

Egal, wech mit der Kiste, wenn ich höre, was mit Andy's Wagen los ist. Der steht seither mehr on der Werkstatt als bei ihm.

Also, bei mir ist jetzt Funkstelle. Ab Oktober dann in der BMW-Abteilung.

Ach so, Geld von MTM für Fehldiagnose gibt's die Tage zurück.

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Hallo und frohe Weihnachten,

ich habe an meinem A3 auch schlechtes Startverhalten und massive Leistungseinbußen.
Beschleunihgt in etwa wie ein 105 PS TDI, Endgeschwindigkeit ist auch bei 190 Km/h zu ende.
Zum Fahrzeug: A3 8PA aus 2007 mit 125 KW DPF und DSG .

Hab mal einen Logfile im Anhangn danke schonmal für die Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen