Live Traffic verlängern
Hallo zusammen,
bei mir ist Live Traffic abgelaufen und wegen der anstehenden Urlaubs wollte ich das Abo Online verlängern.
Leider gibt es immer ein Fehler beim registrieren der Kreditkarte. Es ist ausgeschlossen, dass es ein Problem mit der Kreditkarte gibt, da ich diese regelmäßig ohne Probleme benutzt.
Wer hat es geschafft Live Traffic zu verlängern und wie habt ihr das gemacht?
Danke für eure Rückmeldung.
74 Antworten
Kann es sein, dass Google-Maps nur bei Android funktioniert?
Ich habe damit dauernd probleme. Anstatt mich zur 2KM entfernten Autobbahn zu bringen, führt es mich über kleine Landstraßen, wo ich eine Ewigkeit zum Ziel brauche.
Zitat:
@MvM schrieb am 30. Januar 2022 um 19:41:41 Uhr:
Kann es sein, dass Google-Maps nur bei Android funktioniert?
Ich habe damit dauernd probleme. Anstatt mich zur 2KM entfernten Autobbahn zu bringen, führt es mich über kleine Landstraßen, wo ich eine Ewigkeit zum Ziel brauche.
Eigentlich nicht. Auch alle Apple User die ich kenne, navigieren am liebsten und besten mit Maps. Ist eben auch Apples eigenem Dienst weit voraus.
Beste Grüße!
Zitat:
@MHey schrieb am 30. Januar 2022 um 20:07:11 Uhr:
Zitat:
@MvM schrieb am 30. Januar 2022 um 19:41:41 Uhr:
Kann es sein, dass Google-Maps nur bei Android funktioniert?
Ich habe damit dauernd probleme. Anstatt mich zur 2KM entfernten Autobbahn zu bringen, führt es mich über kleine Landstraßen, wo ich eine Ewigkeit zum Ziel brauche.Eigentlich nicht. Auch alle Apple User die ich kenne, navigieren am liebsten und besten mit Maps. Ist eben auch Apples eigenem Dienst weit voraus.
Beste Grüße!
Soweit inzwischen nicht mehr. Apple hat mächtig aufgeholt, kann man auch in diversen Vergleichstests nachlesen. 🙂
Ein weiterer Vorteil von Apple Karten oder auch Google Maps ist, das man immer das neueste Kartenmaterial nutzt. Der dafür nötige Datentraffik hält sich in Grenzen, bei Apple ca. 15 MB pro 100km. Die neuesten Ford-Karten sind von Februar 2021, also schon wieder 1 Jahr alt.
Bei Ford bekommen sie nicht mal eine gescheite Komplettstreckenansicht geregelt. Wo das Navi dann nach und nach automatisch etwas rein zoomt wenn die Strecke kürzer wird. Alleine das finde ich schon sehr angenehm bei Apple Karten. Bisschen überflüssig sind nur die nervigen Umweltzonenhinweise aber irgendwas ist immer.
Na ja, auch GoogleMaps muss von irgendwoher seine Karten beziehen. Und ganz up to Date sind die sicherlich auch nicht.
Ich habe jetzt mehrfach miteinander verglichen. Beide Systeme haben in der gleichen Situation versagt. Und ansonsten im normalen Berufsverkehr war Ford in letzter Zeit ein wenig besser aufgestellt. Das kann sich aber sicherlich wieder ändern
Der Vorteil ist, dass man sich die Kartengrundlagen bei Ford nicht bei jeder Fahrt herunterladen muss und man damit z.B. Als Deutscher in der Schweiz keine zusätzlichen Gebühren hat. Die Offline-Lösung von Google ist da keine Lösung. Abgesehen davon habe ich kein Kabelsalat.
Und natürlich, dass Google nicht auch noch meine Telemetriedaten hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 31. Januar 2022 um 08:45:03 Uhr:
Na ja, auch GoogleMaps muss von irgendwoher seine Karten beziehen. Und ganz up to Date sind die sicherlich auch nicht.Ich habe jetzt mehrfach miteinander verglichen. Beide Systeme haben in der gleichen Situation versagt. Und ansonsten im normalen Berufsverkehr war Ford in letzter Zeit ein wenig besser aufgestellt. Das kann sich aber sicherlich wieder ändern
Der Vorteil ist, dass man sich die Kartengrundlagen bei Ford nicht bei jeder Fahrt herunterladen muss und man damit z.B. Als Deutscher in der Schweiz keine zusätzlichen Gebühren hat. Die Offline-Lösung von Google ist da keine Lösung. Abgesehen davon habe ich kein Kabelsalat.
Und natürlich, dass Google nicht auch noch meine Telemetriedaten hat.
Naja, Kabelsalat, ein ganzes Kabel. Vorteil: Es wird auch gleich geladen. Ab dem Facelift mit Sync 4 geht es ohne Kabel. Das Argument mit der Schweiz lasse ich gelten, betrifft aber nicht so viele Leute.
Einer der Gründe warum ich grundsätzlich kein Google nutze ist deren Datensammelwahn. Ist bei Apple Karten bzw. Apple im allgemeinen nachweislich nicht so.
Apple verwendet als Basismaterial TomTom Karten welche, je nach Land und Region, mit eigenen Vermessungsdaten noch verbessert werden.
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 31. Januar 2022 um 08:45:03 Uhr:
Und natürlich, dass Google nicht auch noch meine Telemetriedaten hat.
Gerade da sehe ich aber die Zukunft. Ok, mag vielleicht jetzt aktuell kein Grund sein LiveTraffic zu verlängern. Aber da letztlich alle hiesigen bekannten großen Hersteller ja ausschlielich auf Here setzten (und denen ja der Dienst letztendlich gehört) besteht hier eben die Chance dass nicht nur die reinen Verkehrsdaten an sich einfließen sondern auch vor, z.B. "Glätte" schnell gewarnt wird wenn das Fahrzeug 500 Meter vor dir dies erkennt. An Google werde die Hersteller diese Daten eher nicht freiwillig herausgeben :-)
Eben, darum versuche ich Google so oft wie es geht zu vermeiden.
Dass irgendjemand meine Daten erhält ist nicht zu vermeiden. Aber ich möchte zumindest verhindern, dass es ein Datenoligopol oder gar -monopol gibt.
Abgesehen davon muss man sich dennoch fragen, ob man monatlich vier Euro investieren möchte für etwas mehr Komfort.
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 31. Januar 2022 um 08:45:03 Uhr:
Na ja, auch GoogleMaps muss von irgendwoher seine Karten beziehen. Und ganz up to Date sind die sicherlich auch nicht.Ich habe jetzt mehrfach miteinander verglichen. Beide Systeme haben in der gleichen Situation versagt. Und ansonsten im normalen Berufsverkehr war Ford in letzter Zeit ein wenig besser aufgestellt. Das kann sich aber sicherlich wieder ändern
Der Vorteil ist, dass man sich die Kartengrundlagen bei Ford nicht bei jeder Fahrt herunterladen muss und man damit z.B. Als Deutscher in der Schweiz keine zusätzlichen Gebühren hat. Die Offline-Lösung von Google ist da keine Lösung. Abgesehen davon habe ich kein Kabelsalat.
Und natürlich, dass Google nicht auch noch meine Telemetriedaten hat.
Du musst bei Google nicht vor jeder Fahrt alles runter laden. Kannst das Gebiet als Offline Karte festlegen.
Und wie jemand anderes schrieb: "Apple holt auf" genau, aber holt eben nur auf und liegt nicht vorne.
Die Mähr von mehr Datenschutz bei Apple können wir auch gerne einfach mal zur Seite legen. Ich habe entweder ein schlechteres Produkt, weil einfach Daten fehlen oder gerade mehr Datenabfluss durch die Apps als bei Android.
Aber für jeden, bei dem es mit Ford passt: super!
Was macht ihr den ganze Tag, das ihr soviel navigieren müsst?
Sind hier nur Vertreter unterwegs die ihre Kunden vergessen?
Ich fahre wirklich viel, auch beruflich, aber Navigation benötige ich eher selten.
Live Traffic würde vielleicht 2 mal im Monat bei mir zum Tragen kommen.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 31. Januar 2022 um 10:55:06 Uhr:
Was macht ihr den ganze Tag, das ihr soviel navigieren müsst?
Ganz ehrlich: Sehr, sehr selten. Aber: Es läuft ja so oder so mit und die LiveTraffic-Daten hast ja auch ohne aktive Navigation auf dem Sync.
Ich hatte (wie alle hier) in den ersten 2 Jahren LiveTraffic dabei. Nun wird mir mitgeteilt, dass eben dieser Service für ich nicht mehr aktiv ist. Mir ist nicht aufgefallen, dass sich seitdem irgend etwas für mich geändert hat.
Ja, das Auto wird weiterhin von mir genutzt.
Zitat:
@MHey schrieb am 31. Januar 2022 um 10:16:50 Uhr:
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 31. Januar 2022 um 08:45:03 Uhr:
Der Vorteil ist, dass man sich die Kartengrundlagen bei Ford nicht bei jeder Fahrt herunterladen muss und man damit z.B. Als Deutscher in der Schweiz keine zusätzlichen Gebühren hat. Die Offline-Lösung von Google ist da keine Lösung.Du musst bei Google nicht vor jeder Fahrt alles runter laden. Kannst das Gebiet als Offline Karte festlegen.
OK, ich vergaß zu Schreiben, dass man bei offline-Karten für die aktuellen Verkehrsdaten auch wieder Datenvolumen braucht, was zumindest im europäischen nicht-EU-Gebiet schon teuer werden kann
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 31. Januar 2022 um 11:02:50 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 31. Januar 2022 um 10:55:06 Uhr:
Was macht ihr den ganze Tag, das ihr soviel navigieren müsst?Ganz ehrlich: Sehr, sehr selten. Aber: Es läuft ja so oder so mit und die LiveTraffic-Daten hast ja auch ohne aktive Navigation auf dem Sync.
Eben, da sehe ich schon ohne das Navi einschalten zu müssen, welche Route ich nehme.
Ich benutze das Navi oft, da ich in einer staugeplagten Großstadt wohne. Da hat mir das Navi schon oft geholfen
In der Nähe meines Wohnortes gibt es ab heute eine neue Vollsperrung weil eine Landstrecke grundlegend saniert wird. Das war eine gute Gelegenheit mal zu schauen wer besser ist: Google Maps oder Apple Karten.
Geschwindigkeit: Bei Google Maps wurde die Sperrung direkt ab heute morgen 8 Uhr angezeigt. Bei Apple Karten erst ab ca. 18 Uhr obwohl die Strecke mittags defintiv gesperrt war. Punkt für Google.
Präzision: Google sperrt eine deutlich längere Strecke, leider falsch. Apple die tatsächlich aktuelle Baustelle, bin extra hin gefahren, das ist richtig (dadurch muss man keine ganz so große Umleitung fahren) - Punkt für Apple. - siehe Screenshots
Hmm, Schnelligkeit oder Präzision? Beides gleichzeitig wäre gut 😠
Zitat:
@rp-orion schrieb am 31. Januar 2022 um 11:10:25 Uhr:
Ich hatte (wie alle hier) in den ersten 2 Jahren LiveTraffic dabei. Nun wird mir mitgeteilt, dass eben dieser Service für ich nicht mehr aktiv ist. Mir ist nicht aufgefallen, dass sich seitdem irgend etwas für mich geändert hat.Ja, das Auto wird weiterhin von mir genutzt.
Du merkst es daran, dass keine Live Staumeldungen mehr kommen. Was sagt denn das Menü zu aktuellen Verkehrsstörungen?
Gruß, der. Bazi
Zitat:
@der.bazi schrieb am 31. Januar 2022 um 20:04:15 Uhr:
Du merkst es daran, dass keine Live Staumeldungen mehr kommen. Was sagt denn das Menü zu aktuellen Verkehrsstörungen?
Gruß, der. Bazi
Ich meine die Meldungen via TMC kommen ja trotzdem. Diese aber logischerweise nur für Autobahnen und einige wenige Bundesstraßen. Und das halt auch nur wenn die Sender es ausstrahlen. Also nicht wirklich ein Vergleich zu LiveTraffic aber es kann sein dass es nicht auf Anhieb auffällt dass da was fehlt.