Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
@blubb0815
Das hört sich doch viel sinnvoller an, als solche sinngemäßen Aussagen: "Der scheiß Motor wird eingestampft, weil der nur kaputt geht" 😉
"Gerüchte"??? Ich habe vor wenigen Wochen einen Artikel gelesen in der Fachpresse über den Golf 7. Darin hieß es das es den Twincharger in diesem Fahrzeug nicht mehr geben wird. Dieser Artikel ist also viel aktueller als die beiden Artikel, die ich verlinkt habe. Ob es nur ein "Gerücht" ist kann ich nicht sagen. In einem Jahr kommt der Golf 7, dann weiß man mehr.
Erinnert mich an die Geschichte damals beim 200 PS Motor im Sciroccoforum. Damals wollte mir auch keiner glauben das dieser Motor ersetzt wird.
Und sollte es diesmal nicht so kommen - so what?
Zitat John 1986:
Reg dich doch nicht auf...hier kann jeder Bauer posten was er lustig ist!
Wie wahr - man merkt es ja an dir! 😁
Er "was" lustig 😁
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Erinnert mich an die Geschichte damals beim 200 PS Motor im Sciroccoforum. Damals wollte mir auch keiner glauben das dieser Motor ersetzt wird.
Dieser Motor war der gleiche wie der jetzige mit 211 PS! Wie konnte er dann ersetzt werden???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Wenn du das denkst 😁
Deine Signatur scheint genau auf dich zu passen!!!
Ach "Pizza", weisst du was ich gar nicht lustig finde?
Wenn ein User dich fragt bzgl. der Langlebigkeit des Twinchargers, dann kommt deine Antwort: hallo, die halten ein leben lang.....😉
Warum machst du das? Was wäre gewesen wenn der User dir geglaubt hätte? Du hast das ganze Twin-Desaster und diesen Golf 6 Thread verschwiegen.
Das war nicht nett... 😉
Zitat:
hallo, die halten ein leben lang....
Ist relativ, das Leben einer Eintagsfliege ist relativ kurz, ein Leben einer Schildkröte relariv lang..
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Kompressionstest - meine Diva war dran: 118 kW DSG, EZ 04/2009, 14.500 km, jedoch selten Kurzstrecke mit kaltem Motor, LL-Service mit dem Castrol...Zylinder - bar (später Vormittag bei ca. 30°C in der Werkstatt)
1: 13,7
2: 13,6
3: 14,0
4: 13,8
Servus an alle!
Wenn ich solche Kompressionen lese, dann verstehe ich nicht warum meine Werkstatt bei 3 mal 9,xxbar und 1 mal 8,6bar sagt, dass alles ok sei!? 😕
Kleines update seit meinem Frustbericht von Seite 37:
Habe nun ca. 2700km im Urlaub abgespult. Das lustige war gleich bei Reisebeginn kaum auf der AB bei 200km/h hat erstmal die gelbe Motorlampe geblinkt. Toll dachten wir, fängt ja echt stark an 😁. Ich nehme es mittlerweile mit Humor, denn alles andere hilft ja nix. Lampe ging halt wieder von alleine aus (kennen wir ja schon) und weiter gings. Habe es mit Additiven versucht und nur Super plus 98 und 100Oktan Benzin getankt. Was soll ich sagen, das Ruckeln auf der AB alles über Teilllast war sehr oft zu spüren...auf der Hinreise und Rückreise. Das einzige wo er eigentlich echt super und kraftvoll lief, war in Kroatien selber. Aber dort ist es erstens sehr warm und zweitens ist da nix mit gross über 100km/h fahren. Auf der Rückreise empfand ich den Motor in manchen Drehzahlbereichen auch nicht mehr 160PS stark, sondern vielleicht noch wie 100PS. Der Motor klingt auch sehr brummig unter Last (Klopfen).
Jedenfalls war ich erstaunt, das mich nach meiner vor dem Urlaub erlassenen Beschwerde der VW-Kundendienst sogar im Urlaub angerufen hat und mir mitteilte, dass ich mich schnellst möglich bei meinem 🙂 melden soll, dass der Motor nochmal komplett gechecked wird und wenn "kein Fehler" gefunden wird sie sich mit dem technischen Dienst von VW in Verbindung setzen (was für mich eigentlich von Anfang an normal gewesen wäre). Übrigens meinte die Frau vom VW-Kundendienst, dass der Werkstattmeister ihr gesagt hätte, man hätte ein Ventil bei mir getauscht. Ich dachte ich höre nicht richtig und war schon wieder leicht wutentbrannt und die Frau dann einlenkte sie könne das auch falsch verstanden haben 😛. Na klar. Mittlerweile habe ich sogar Zweifel daran, das man diesen angeblichen Durchtausch von Zündkerzen und Zündspulen überhaupt durchgeführt hat. Nix desto Trotz, ich bleibe an der Sache dran!
Neue Infos werde ich natürlich posten.
MfG "Noch"- GolfVI-Driver
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
wo genau ist denn jetzt dein problem? der motor A wurde zu einem zeitpunkt X entwickelt und war zu diesem zeitpunkt wohl der beste kompromiss aus kosten und leistung. nach abschluss der entwicklung wird ja aber nicht die F&E entlassen, sondern die entwicklung geht weiter.Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Wenn er zu teuer wäre, dann hätte ihn VW erst gar nicht entwickelt, denn die Entwicklung ist das teuerste. VW hat also viel Geld in diesen Motor gesteckt, um ihn nach wenigen Jahren einzustampfen.
wenn jetzt also zu einem zeitpunkt Y die voraussetzungen anders sind (es gibt neue materialien, zulieferer liefern bessere komponenten, beim kaffeetrinken kam die idee zu einer neuen architektur, ...) ist es doch auch legitim eine andere richtung einzuschlagen und motor B zu entwickeln.wenn dann festgestellt wird, dass motor B motor A ebenbürtig (oder gar überlegen) ist und dabei weniger herstellungskosten verursacht, wieso sollte man denn dann weiterhin motor A verbauen?
ich kenne VWs interna nicht und weiß also nicht ob der twin abgelöst werden soll. das beispiel soll nur zeigen, dass es immer neue entwicklungen gibt, die ältere ablösen.
Das Hauptproblem bei kleinen aufgeladenen Motoren mit hoher Leistung ist das Ansprechverhalten des Turbos . Aus diesem Grund hat der 1,4 TSI einen Kompressor bekommen , damals der beste , bezahlbare Kompromiss , aber auch sehr regelungsintensiv . Parallel gibt es noch die Registeraufladung , zwei hintereinandergeschaltene Turbos unterschiedlicher Grösse , die aber wieder bezahlt werden müssen .
Die beste Lösung sind VTG-Lader für den Benziner , doch die werden meines Wissens nur von Porscher verbaut . Das Problem hierbei ist die hohe thermische Beanspruchung der Leitschaufeln und des Verstellmechanismus , das nach besonderem Material verlangt und natürlich wieder teuer ist .
Die heutige , bezahlbare Lösung sind die Twin-Scroll-Turbos . Die Idee gibt es schon länger , nur war auch hier das Material den hohen Temperaturen nicht gewachsen . Doch das hat man mit anderen Krümmermaterial gelöst . Neben dem aktuellen S3 verfügt auch der Cooper S und der kommende 535i über einen Twin-Scroll-Turbo und der wird sicherlich auch den 1,4 Twincharger ablösen .
Die thermischen Probleme im Motor aber sind die gleichen , genau so wie der Anspruch an das Motoröl . Zwei Jahre sind selbst mit dem besten Öl einfach zu lange und kann den Motor unmöglich optimal schützen . Auch würde ich über einer Literleistung von 100 PS/L immer Super Plus tanken . Gerade im Sommer , wo der Motor schon mit den hohen Außentemperaturen zu kämpfen hat , muss er ständig an der Klopfgrenze arbeiten . Und er klingelt immer , so schnell ist kein System .
Der 1.6 Liter TwinScroll von PSA/BMW ist nicht nur im Mini Cooper S zu finden.
In entsprechenden Peugeot- und Citroen-Modellen (THP155 und THP200) und im überarbeiteten 1er BMW mit 170PS findet man ihn auch.
Noch länger gibt es einen TwinScroll-Lader im 2.0L Turbo von Renault mit 180PS.
Das der THP155 (156PS) dem 1.4TSi (160PS) in allen Belangen überlegen ist, hatte ich hier schon nach meiner Probefahrt mit dem RCZ geschrieben.
Nur zum Verbrauch in Relation zu meinem Scirocco konnte ich nach der Probefahrt nicht viel sagen. ;-)
Zitat:
In entsprechenden Peugeot- und Citroen-Modellen (THP155 und THP200) und im überarbeiteten 1er BMW mit 170PS findet man ihn auch.
Sprichst du vom 1er der 1. Generation? Denn da war/ist der 170 PS Motor ein 2 Liter Sauger.
Beim jetzt kommenden neuen Modell (F20) gibt es zum Start zwei 1.6 Turbo-Motoren (116i und 118i). Der 118i hat 170 PS, bestimmt meinst du diesen Motor.
Der neue 1er ist aber nicht nur "überarbeitet", sondern ein komplett neues Modell.
Soweit ich weiß kommen aber im 1er immer andere Motoren zum Einsatz als im Mini.
Stimmt, der neue 118i hat nen Twin-Scroll-Turbo. Aber das ist nicht der selbe Motor wie im Cooper S.
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Stimmt, der neue 118i hat nen Twin-Scroll-Turbo. Aber das ist nicht der selbe Motor wie im Cooper S.
Doch, ist er. Es wurden nur einige Komponenten geändert.
Macht auch Sinn ... der TwinScroll/THP ist ja eione Gemeinschaftsentwicklung von PSA und BMW.