Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 22. Februar 2017 um 08:36:28 Uhr:


Mag das vielleicht der Grung dafür sein, dass Audi Motoren mit Doppeleinspritzung (Saugrohr- und Direkteinspritzung) baut bzw. zu bauen beabsichtigt.

Ja, das ist einer der Gründe für die kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung in einigen Ausbaustufen des EA888.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 22. Februar 2017 um 08:36:28 Uhr:


Mag das vielleicht der Grung dafür sein, dass Audi Motoren mit Doppeleinspritzung (Saugrohr- und Direkteinspritzung) baut bzw. zu bauen beabsichtigt.

Nette Grüße
Alois

Dies wird beim 7er GTI Motor auch so gemacht.

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 21. Februar 2017 um 19:09:05 Uhr:


Ich kann nur immer wieder anbieten mir so einen Kolben mal materialografisch anzusehen. Durch Klopfen sollte eine andere Bruchart entstanden sein als durch thermische Überlastung. Auch sollten sich mikrostrukturelle Unterschiede zeigen. Leider habe ich keinen defekten Kolben den ich untersuchen könnte.

Ich komme gern auf dein Angebot zurück. Ich habe nur noch ein paar Schriftstücke wegen der Kulanzablehnung nach drei Kolbenbrüchen zu VW laufen. Da will ich noch die Antwort abwarten für den Fall, dass man von dort den Kolben anfordert.
mmy

Perfekt! Freue mich drauf!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. Februar 2017 um 22:34:02 Uhr:


Die Anwendung eines Additivs (Benzin-Systemreiniger) hat in meinem Fall gute Wirkung gezeigt, d.h., die Abgaswarnleuchte ging seither nicht mehr an, der Motor läuft nach dem Start im Kaltbetrieb sauber rund und zeigt eine tolle Leistungsentfaltung/Gasannahme.

Mein Twincharger bekommt demnächst auch wieder seine 300 ml Liqui Moly Injection Reiniger. Zu verstopften Einspritzdüsen "bin ich auf Distanz". 🙂

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. Februar 2017 um 22:34:02 Uhr:


[.....]

Dazu möchte ich folgends anmerken:

Habe wo gelesen, dass der TSI 1,4/160 PS keine Abgasrückführung besitzt.

Stimmt, eine externen Abgasrückführung hat der CAVD nicht, jedoch eine Kurbelgehäuseentlüftung, die den gesamten Ansaugtrakt sowie die Einlassventile versifft und dagegen kann systembedingt auch kein Benzin-Systemreiniger etwas ändern! Eine stetige Reinigung, wie es bei einem Saugrohreinspritzer der Fall war, fällt bei einen DI bekanntlich ja weg, weshalb aktuelle Motoren eine Duo-Einspritzung bekommen haben.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. Februar 2017 um 22:34:02 Uhr:



Die Anwendung eines Additivs (Benzin-Systemreiniger) hat in meinem Fall gute Wirkung gezeigt, d.h., die Abgaswarnleuchte ging seither nicht mehr an, der Motor läuft nach dem Start im Kaltbetrieb sauber rund und zeigt eine tolle Leistungsentfaltung/Gasannahme.

Mein Motor läuft auch ohne "Benzin-Systemreiniger" sauber, rund und ohne Warnmeldung, selbst in dem Temperaturfenster, wo die Katheizung für etwa 1min. nach dem Kaltstart ihre Arbeit verrichtet. Das dieses Resultat auf deine Additive zurückzuführen sind, sind jedoch nicht zu belegen!

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. Februar 2017 um 22:34:02 Uhr:


Zudem ist es mir wichtig, dass ein hochwertiges Motoröl mit Reinigungsadditiven zur Anwendung kommt, damit Verkokungen/Ablagerungen vermieden bzw. abgeschwemmt werden.

Ein gutes Motoröl ist unbestritten für einen Motor sehr wichtig, aber das beste Motoröl mit den besten Additiven nützt nichts, wenn dieses in Tröpfchenform bei der Kurbelgehäuseentlüftung mitgerissen wird und sich im Ansaugtrakt und an den Einlassventilen ablagert.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. Februar 2017 um 22:34:02 Uhr:


Hinzu kommt, dass ich viel im Kurzbetrieb unterwegs bin und deshalb das ÖL Longlive III alle 20 tkm wechsle.

Wie bereits von anderen Usern erwähnt, sehe auch ich bei viel Kurzstrecke einen Intervall alle 20.000km als zu lange. Sollte dein Wagen auf LL codiert sein, frage ich mich eh, wie du überhaupt diese 20.000km bei viel Kurzstrecke schaffst, ohne das deine MFA dich nicht schon vorher zum Service bittet. 😕

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. Februar 2017 um 22:34:02 Uhr:


Da meine Tochter den gleichen Motor fährt, mit den gleichen Störungsbildern zu tun hatte und mit der Anwendung der gleichen Vorgehensweise messbaren Erfolg verzeichnen konnte, liefert mir die Bestätigung meiner Arbeit.

Kannst du den "messbaren" Erfolg näher beschreiben, was genau wurde gemessen?

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. Februar 2017 um 14:16:52 Uhr:


Ein gutes Motoröl ist unbestritten für einen Motor sehr wichtig, aber das beste Motoröl mit den besten Additiven nützt nichts, wenn dieses in Tröpfchenform bei der Kurbelgehäuseentlüftung mitgerissen wird und sich im Ansaugtrakt und an den Einlassventilen ablagert.

Ich kann mich jetzt täuschen, aber der CAVD besitzt meines Wissens einen Ölabscheider in der aufsteigenden Leitung der KGE. Das sollte die angesprochenen Ölablagerungen eigentlich minimieren.

Zudem: die KGE ist vor allem dann gefragt, wenn viel Blow-By anfällt. Und das ist wiederum eine Frage des inneren Zustandes der Kolbenringe/Zylinderlaufbahnen und auch der Ölqualität - hier gilt: je höher der HTHS, desto weniger Blow-By. Und je geringer der Ölverbrauch, desto weniger Arbeit für den Ölabscheider. Wenn ein Direkteinspritzer wie die CAxx aber anfängt, Öl zu saufen, ist ein hoffnungslos versiffter Ansaugtrakt nicht mehr weit entfernt.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. Februar 2017 um 14:16:52 Uhr:



Wie bereits von anderen Usern erwähnt, sehe auch ich bei viel Kurzstrecke einen Intervall alle 20.000km als zu lange. Sollte dein Wagen auf LL codiert sein, frage ich mich eh, wie du überhaupt diese 20.000km bei viel Kurzstrecke schaffst, ohne das deine MFA dich nicht schon vorher zum Service bittet. 😕

Ich bin Anfangs 2 Longlife Zyklen gefahren und wurde bei beiden erst zwischen 25tkm und 28tkm (genau weiß ich es leider nicht mehr) zum Service gebeten, obwohl ich extrem viel Kurzstrecke gefahren bin. Nach 63tkm sahen die Ventile so aus wie in den Bildern. Der variablen Serviceanzeige würde ich nicht allzuviel zutrauen.

P.S. Öl verbraucht hat der Motor bisher immer auffällig wenig.

Dsci2849
Dsci2853

Möchte dem Jubi TDI/GTI wie folgt antworten ohne Voraussetzung eines besseren Wissens:

  • Da ich von Ölwechsel zu Ölwechsel (20 tkm) kein Öl nachfüllen musste und nach Peilstab max. 0,4 Liter verbraucht habe, gehe ich davon aus, dass die Ölabscheidung gut arbeitet und die neuen Kolben (03C 107 065 BF, eingebaut vor ca. 50 tkm) einwandfrei funktionieren.
  • Vor der Anwendung eines Additivs, in Verbindung mit einem Ölwechsel, kam mehrfach und in kurzen Abständen die Abgaswarnleuchte und ging auch von selber wieder weg. Mit dieser Aktion hat sich das erledigt ohne Daten auszulesen bzw. zu korrigieren.
  • Nehme Empfehlungen an und werde künftig bereits nach 15 tkm das Öl erneuern.
  • Der Messbare Erfolg ist das Wegbleiben der Abgaswarnleuchte und der runde Motorlauf in allen Betriebssituationen. Auch die Verbrauchswerte stimmen (nicht erhöht).

Alois

Wenn die Theorie mit der KGE stimmt, sollte ein Ölabscheider in der KGE das Problem doch lösen?

EDIT : Die letzten Beiträge verpasst... Die Fotos von den verklumpten Ventilen sind ja herbe. Das kann doch eigentlich nur aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommen?

Zitat:

@Daemonarch schrieb am 22. Februar 2017 um 16:42:22 Uhr:


Wenn die Theorie mit der KGE stimmt, sollte ein Ölabscheider in der KGE das Problem doch lösen?

Problem: ein Ölabscheider hat nur eine begrenzte Kapazität an durchströmendem Öl, das abgeschieden werden kann. Kommt mehr Öl, geht das dann ungehindert durch.

Zitat:

@hendrikbu schrieb am 22. Februar 2017 um 15:40:47 Uhr:


Nach 63tkm sahen die Ventile so aus wie in den Bildern.

Heilige Schei*e ... brennraumseitig geht es ja noch, aber der Schaft ... so versifft sehen normalerweise nur Motoren aus, die 100tkm keinen Ölwechsel bekommen.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 22. Februar 2017 um 17:08:49 Uhr:



Zitat:

@Daemonarch schrieb am 22. Februar 2017 um 16:42:22 Uhr:


Wenn die Theorie mit der KGE stimmt, sollte ein Ölabscheider in der KGE das Problem doch lösen?

Problem: ein Ölabscheider hat nur eine begrenzte Kapazität an durchströmendem Öl, das abgeschieden werden kann. Kommt mehr Öl, geht das dann ungehindert durch.

Kann mir das nur so vorstellen:

  • Defekte Kolben lassen die komprimierte Luft durch in das Kurbelgehäuse.
  • Der Ölabscheider und die Motorentlüftung sind mengenmäßig überfordert.
  • Es wird mehr Öl als gewollt in den Ansaugtrakt gestossen und die Ventile verkoken.

Nette Grüße
Alois

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 22. Februar 2017 um 17:17:28 Uhr:


Kann mir das nur so vorstellen:
  • Defekte Kolben lassen die komprimierte Luft durch in das Kurbelgehäuse.
  • Der Ölabscheider und die Motorentlüftung sind mengenmäßig überfordert.
  • Es wird mehr Öl als gewollt in den Ansaugtrakt gestossen und die Ventile verkoken.

Blow-By hat jeder Kolbenmotor und je höher der Mitteldruck, desto mehr Blow-By ... aber was zuviel ist, ist nunmal zuviel.

Die Kolben waren tadellos und wurden nicht ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen