Linker Scheinwerfer undicht
Hallo zusammen,
Ich habe eben den linken Scheinwerfer meines F11 VFL ausgebaut und war auf der Suche, nach der undichten Stelle. Leider bis jetzt kein Erfolg gehabt. Habt ihr noch Vorschläge?
Gruß
162 Antworten
Da brauchst kein Loch rein bohren. Ich bin die letzten Tage ohne die oberen Deckel gefahren, die entlüften auch, da es nicht so mega viel war. Aber es ist halt nervig. Wenn du das eh alles Ausbaust mach beide. Sonst ärgerst du dich und die 4 Schrauben mehr machen den Braten nicht fett. Bisher alles trocken. Aber es hat auch nur bissl genieselt.
Ich fahre seit ca. einem Jahr ohne den oberen Deckel, der nach öffnen der Motorhaube leicht zugänglich ist.
Damit ist alles trocken, auch nach Waschstraße.
Zitat:
@pike105 schrieb am 7. Dezember 2023 um 18:01:17 Uhr:
Ich fahre seit ca. einem Jahr ohne den oberen Deckel, der nach öffnen der Motorhaube leicht zugänglich ist.
Damit ist alles trocken, auch nach Waschstraße.
Habe ich vorübergehend auch gemacht (<1 Monat), hat bei mir auch hervorragend geklappt. Frage ist nur wie lange das wirklich funzt?
Für n tüv reichts.
Ähnliche Themen
Ja klar, aber irgendwann wird der Scheinwerfer so undicht und nass, dass a) diese Belüftung nicht reicht und/oder b) das Steuergerät kaputt geht
Die Lösung mit dem Deckel kenne ich. Leider haben meine Scheinwerfer keine Deckel mehr daher habe ich vorsichtig bohren müssen. Fahre den F11 LCI. Der Kollege mit dem Vorfacelift hat die Deckel noch…
Heute sah es schon wieder gut trocken aus. Auch durch die Waschanlage kam nichts hinzu.
Klar, wenn ich den Stoßfänger los nehme werden gleich beide abgedichtet.
Grüße
Ich hab auch LCI und habe die "Deckel".
Hast du richtig geguckt und die kleine Klappe geöffnet um zum Deckel zu kommen?
Das Vorhandensein des Deckels hat meines Wissens damit zutun, ob Kurvenlicht vorhanden ist oder nicht.
Heute 2h auf der Bahn bei Regen und Schnee unterwegs gewesen. Es hat sich in den vorderen Ecken am Kühlergrill ne ganz kleine Nebel Ablagerung angesetzt. Aber die war nach 10 min auch so wieder weg. Ich vermute daß noch Restfeuchtigkeit in den Schweinwerfern ist. Aber das werde ich beobachten und die Dinger evtl noch mal durch lüften. Aber kein Vergleich zu vorher. Viele Grüße.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 8. Dezember 2023 um 22:38:26 Uhr:
Heute 2h auf der Bahn bei Regen und Schnee unterwegs gewesen. Es hat sich in den vorderen Ecken am Kühlergrill ne ganz kleine Nebel Ablagerung angesetzt. Aber die war nach 10 min auch so wieder weg. Ich vermute daß noch Restfeuchtigkeit in den Schweinwerfern ist. Aber das werde ich beobachten und die Dinger evtl noch mal durch lüften. Aber kein Vergleich zu vorher. Viele Grüße.
Moin Dorfbesorger, ist meiner Erkenntnis nach "normal"! Habe beide SW von BMW tauschen lassen, sobald es etwas feuchter draußen ist hab ich das selbst bei den nagelneuen SW. Also dieser leichte Nebel ist Baubedingt wohl nicht abzustellen. Wichtig ist, und so sagen sie dir das auch immer bei BMW, bzw steht auch so im TIS das dort keine Wassertropfen drin sind.
Nach 2 Tagen Dauerregen ist der rechte Scheinwerfer absolut dicht, aber der linke bildet immer wieder Nebel. Keine Tropfen. Da ich nur den Übergang Glas zu Gehäuse abgedichtet habe, werde ich den bald wohl nochmal ausbauen und die anderen Öffnungen neu abdichten. Und dann schaumermal.
Zitat:
@judjin schrieb am 23. Dezember 2020 um 20:45:51 Uhr:
Hatte vor zwei Monaten das selbe Problem, betroffen war auch der linke Scheinwerfer.
Bin eine längere Strecke bei Regen auf der Autobahn gefahren, am nächsten Tag sah der Scheinwerfer genauso aus. Habe diesen ausgebaut und mit einem Föhn getrocknet.
Konnte nichts finden, von wo das Wasser eindringt. Habe daraufhin komplett zwischen Streuscheibe und Gehäuse mit Silikon ringsrum abgedichtet (einige nehmen Silkaflex, aber das Silikon ist im Nachhinein unauffälliger, ist meine Meinung). Seitdem ist der Scheinwerfer dicht und trocken.
Hi war das eine bmw adaptive led und das hast du mit Fön getrocknet und wie? Habe das gleiche Problem bitte um antwort
Egal was für ein Scheinwerfer. Ausbauen, trocknen, rundum abdichten (Sika 221) und wieder einbauen. Steht hier alles sehr gut beschrieben.
Beide Scheinwerfer nach 3 Tagen Dauerregen. Schön dicht dank Sika 221.
Ich hab es auf "russisch" gelöst. Ohne Scheinwerferausbau, mit 1 Kreuzschraubenzieher und 1 Föhn.
Der Scheinwerfer war innen wirklich beschlagen wie eine Duschkabine, komplett mit dicken Tropfen belegt.
Ich hab die Lenkung voll nach links eingeschlagen
Dann die Zugangsklappe für die Beleuchtung im Radkasten geöffnet (2 Kreuzschrauben).
Da kommt man zur Klappe am hinteren Ende des Scheinwerfers wo man den Xenon Brenner wechseln kann.
Deckel runter, Vierteldrehung nach links, geht leicht.
Damit ist der Scheinwerfer offen und man kann reinsehen bis vor auf die Scheibe.
Föhn positioniert, sodass dieser in die obere Hälfte des Lochs reinbläst. Etwa 30 min warme Luft (nicht heisse!) reingeblasen. Somit war Luftaustausch gegeben, der Scheinwerfer hernach trocken.
Außen hab ich den Scheinwerfer sogar mit einer Decke abgedeckt, damit das Glas nicht sofort wieder abkühlt - das beschleunigte den Trockenvorgang.
Der Scheinwerfer war dann wieder komplett trocken.
Alle Deckel rauf, Klappe zu? Mitnichten!
Denn wenn man nun gleich wieder den Deckel raufgibt, dann verbleibt im Scheinwerfer warme Luft, und diese trägt viel Feuchtigkeit in sich. Innerhalb von 30 Minuten sieht man dann schon wieder, wie er sich erneut beschlägt!
Also, Deckel am Scheinwerfer offen lassen, aber die Radkastenklappe kann man wieder schließen.
Nach einem halben Tag befindet sich dann "kühle" Luft im Scheinwerfer, dann kann man den Deckel innen auch wieder draufgeben.
Nach 1 Woche begann der Scheinwerfer dann schon wieder zu beschlagen.
Was hab ich dann gemacht? Ich hab doch glatt einfach den Deckel für den Wechsel des Leuchtmittels runtergenommen und der ist nun seit 3 Wochen herunten. Scheinwerfer blieb seither trocken.
Was meint ihr - welche "Nebenwirkungen" hab ich zu befürchten? Wird er stark verstauben?
Irgendwann geb ich den Deckel eh wieder drauf, vorzugsweise im Frühling wenn die Temperaturschwankungen geringer sind.
Aber, so hab ich im Winter meinen patschnassen Scheinwerfer "geheilt", ohne Ausbau des Scheinwerfers. Vermutlich geht es sogar ohne Föhn, sofern man eine längere Fahrt mit Abblendlicht unternimmt, weil der Xenon angeblich ganz gut heizt. Das würde auch zum gewünschten Ergebnis führen.