Linker Scheinwerfer undicht

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Ich habe eben den linken Scheinwerfer meines F11 VFL ausgebaut und war auf der Suche, nach der undichten Stelle. Leider bis jetzt kein Erfolg gehabt. Habt ihr noch Vorschläge?

Gruß

IMG_2020-12-23_15-14-41.jpeg
IMG_20201223_151450.jpg
IMG_20201223_151500.jpg
162 Antworten

Deine Methode kann man zum überbrücken nutzen, aber früher oder später nimmt die undichtigkeit so zu, dass diese Methode auch nicht mehr reicht. Also nur eine temporäre Lösung.

Ja, im Frühling werde ich ihn mal ausbauen und dann auch abdichten, so wie von anderen Usern empfohlen.

Wie gesagt, "russische" Lösung - für den Übergang reicht es mal.
Das Ding bei dieser Gelegenheit gleich innen zu reinigen, wäre eine gute Idee. Hab mal auf youtube gesehen dass jemand dafür eine flexible Rundbürste verwendet hat.

Müssen die Scheinwerfer in jeder Lebenssituation immer komplett "klar" bzw. trocken sein, oder kann es auch mal vorkommen dass leichter Beschlag von Innen normal ist (v.A. wenn Schnee/Eis/tiefe Temperaturen im Spiel sind)?

Bin heute ca. 200km gefahren - ohne Xenon, nur mit den Tagfahrlicht - Auto war in der Früh komplett vereist nacht dem Eisregen der letzten Tage.

Sollte man vielleicht zur besseren Durchlüftung bzw. Abtrocknen lieber mit Xenon fahren auf "längeren" Strecken?

Danke für die Einschätzung.

Img
Img
Img
+1

Das ist soweit noch in Ordnung.

Ähnliche Themen

Sehe ich auch als in Ordnung an. Vor allem war es bei meinem frisch getauschten Scheinwerfer auch so bei ungünstigen Bedingungen.
Mir ist so ein Problem bei keiner anderen Marke aufgefallen. Haben die das nicht, oder habe ich es nur nicht bemerkt?

Mercedes W213 Multibeam - die beschlagen auch ganz gern bei Kälte nach der Waschanlage oder BAB (beheizbarer Wischwasserbehälter!), z.T. bis hin zu "Feuchtbiotop" wie im Anfangspost. Soll ne Abhilfe geben mit Silicagel auf Kulanz/Garantie - fragt sich wie lange ... wenn man bedenkt was so ein Teil neu kostet, macht man ohne Garantieverlängerung lieber nen Bogen drum 😁

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 19. Januar 2024 um 17:53:16 Uhr:


Mercedes W213 Multibeam - die beschlagen auch ganz gern bei Kälte nach der Waschanlage oder BAB (beheizbarer Wischwasserbehälter!), z.T. bis hin zu "Feuchtbiotop" wie im Anfangspost. Soll ne Abhilfe geben mit Silicagel auf Kulanz/Garantie - fragt sich wie lange ... wenn man bedenkt was so ein Teil neu kostet, macht man ohne Garantieverlängerung lieber nen Bogen drum 😁

Beruhigt etwas, dass es ein herstellerübergreifendes Problem ist 😉

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 19. Januar 2024 um 17:20:01 Uhr:


Müssen die Scheinwerfer in jeder Lebenssituation immer komplett "klar" bzw. trocken sein, oder kann es auch mal vorkommen dass leichter Beschlag von Innen normal ist (v.A. wenn Schnee/Eis/tiefe Temperaturen im Spiel sind)?

Bin heute ca. 200km gefahren - ohne Xenon, nur mit den Tagfahrlicht - Auto war in der Früh komplett vereist nacht dem Eisregen der letzten Tage.

Sollte man vielleicht zur besseren Durchlüftung bzw. Abtrocknen lieber mit Xenon fahren auf "längeren" Strecken?

Danke für die Einschätzung.

Ist bei dir leider „normal“ - selbst als meine nagelneu gekommen sind, gab es den Hauch direkt auch wieder beim ersten Regen. Sieht leider echt immer hässlich aus, aber ist leider „Stand der Technik“

Hallo zusammen, habe das bei unserem F11 nun auch festgestellt. Ich hatte wenig Ahnung, die WS meinte man müsse den ersetzen und hat dann auf meine Zusage einen neuen bestellt. Nachdem ich mich nun hier eingelesen habe bin ich nicht mehr sicher ob das dringend nötig gewesen wäre denn der war echt teuer.. Muss man den denn ersetzen oder kann man den so weiterfahren? Ich sehe irgendwie öfter mal das BMW Modell mit ähnlich beschlagenen Leuchten..

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ausbauen und rundherum mit sika 221 abdichten. Dann sollte das wieder in Ordnung gehen. Seit dem ich beide scheinis abgedichtet habe, keine Feuchtigkeit mehr

Hab genau dasselbe Problem, auf YouTube gibt's genügend Anleitungen wie man die mit "wenig" Aufwand mit Silikon günstig abdichtet. Würde das auf jeden Fall ausprobieren bevor man sich da nen neuen Scheinwerfer kauft ^^

Auf gar keinen Fall Silikon.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 18. April 2024 um 17:25:37 Uhr:


Auf gar keinen Fall Silikon.

Warum nicht ?

Ist nicht temperaturbeständig genug.

Ich habe vor 1 Jahr meine beiden Scheinwerfer neu abgedichtet. Eben hab ich gesehen das sie beide wieder leicht beschlagen. Sie waren letztes Jahr allerdings dicht…. Hat einer eine Dauerlösung als neue zu kaufen? Ich habe alles abgedichtet bei mir waren die Angel Eyes Zugänge undicht damals. Habe damals mit Spüle alles benetzt und mit Druckluft die Scheinwerfer abgedrückt da konnte man schön sehen wo die Luftblasen raus kamen. Scheinwerfer hab ich natürlich auch abgedichtet alles mit scheibenkleber

Meine Werkstatt meinte 2-3 Löcher unterm Scheinwerfer bohren sollte Abhilfe schaffen ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen