Linker Heizkanal feucht

VW Käfer 1200

Hallo,

ich habe bei mir das Problem, dass selbst nach langer Standzeit im Trockenen bzw ohne Regen bei eingeschalteter Heizung immer nur links aus der Entfrosterdüse feuchte Luft kommt, die an der Scheibe niederschlägt.
Um das zu vermeiden bzw. zu vermindern, mache ich das Dreiecksfenster auf, um die Scheibe mehr zu belüften. Allerdings ist die Heizleistung dann eher gering. Sobald nach etwa 15 min auf der Autobahn die Scheibe klimatisiert ist (scheint so), kann ich das Fenster schließen, ohne, dass der Beschlag schlimmer wird.

Ich habe mich schon öfter gefragt, wo jetzt diese Feuchtigkeit her kommt. Wie gesagt nur links. Letztes Wochenende war ich mal unter dem Käfer, die Heizkanäle von der Bodenseite sehen gut aus, keine Löcher etc. Die Birnen sind auch dicht, die hinteren Schläuche sind sauber dran... Vorne kann ich schlecht rein sehen.

Kann das nur kondensiertes Wasser sein? Aber warum dann nur links? Und nach so langer Standzeit? Gut - besonders auffällig ist es, wenn ich früh auf Arbeit fahre, da könnte über Nacht etwas Beschlagen sein. aber so stark, dass es ziemlich lange "feucht" ist? Und wieder nur links?

Ich wüsste auch nicht, wie da sonst Wasser rein kommen sollte. Evtl von der A-Säule her? Es hatte auch lange vorher nicht Geregnet, und selbst da war der Käfer immer in der Garage. Ich habe ihn die letzten 2 Wochen jeden Tag gefahren, um auf die Arbeit zu kommen, erst die letzten Tage hat es geregnet, vorher nicht. Da war das Phänomen aber auch schon da.

Mich stört dieser Beschlag schon ziemlich, da von der eigentlichen Heizung dann nicht mehr viel übrig ist. Zudem ist die Sicht bescheiden 😁

Kennt das jemand bzw. hat jemand Rat?

Gruß, Nico

54 Antworten

Mich wundert es jedes Mal, dass die älteren Käfer trotzdem immer einen viel besseren Zustand haben.
Bei gleicher Pflege wohlgemerkt.

Da gehören bei dem Baujahr weder von oben noch von unter Löcher rein, in den Schweller sollte auch kein Wasser kommen, solange der ganz ist handelt es sich höchstens um Kondenswasser, im gegensatz zu den neueren ist der Schweller das Heizungsrohr, und wenn die Heizung an ist, nimmt die Luftströmung die Feuchtigkeit eben mit und das ist auch gut so.
Ist neben dem besseren Blech auch ein Grund, warum die alten Käfer meist nen besseren Zustand haben😉

Aber warum ist dann die andere Seite nicht feucht, wenn es sich um kondenswasser handelt. Ich kann ja mal den Test machen und die beiden Schläuche hinten an den wärmetauschern tauschen.

Zum Zustand: ich habe bisher selbst nichts an blechatbeiten gemacht, bis auf die Winker freigelegt und ein mini Loch am hinteren linken Kotflügel an der der kontaktfläche, wo der keder läuft. Ein paar rostblasen an der Motor Klappe. Das war's. Ist eben noch besseres Blech 🙂
Auch der unterboden sieht noch sehr gut aus in meinen Augen.

Wenn da alles ganz ist, hast Du da eigentlich höchstens Kondenswasser drin,
Durch den Winker kann z.B. Regenwasser in das hintere Seitenteil kommen, macht normal nix, weil das Seitenteil Ablauflöcher hat direkt am Schweller, wenn natürlich der Schweller unten im Seitenteil (oder sonst irgendwo) ein Rostloch hat läuft da natürlich auch Wasser rein.

Such grad noch, ab wann ein seperater Heizkanal im Schweller war, ich meine ab 63, bin mir aber nicht sicher.
In meinem 60er war keins.

Ähnliche Themen

Ok, muss da echt mal mit endoskop etc rangehen.

Kannst eventuell schon was erkennen oder fühlen wenn Du hinten die Verkleidung raus nimmst.

Und wenn Dir in die linke Heizbirne selbst irgendwie Wasser reinkommt?

Die birne ist von außen in Ordnung. Hatte sie erst kürzlich in der Hand.
Winkerschacht wäre ne Option. Evtl auch von der A Säule, vom Kofferraum her? Dass da der Schlauch unten evtl nicht richtig drauf steckt... Muss da mal genauer ins Detail gehen. Vielleicht ist wirklich hinten ein Loch, hatte ja kürzlich geschrieben, dass es bei mir leicht süßlich riecht. Das könnte von Fluid film in den hinteren Seitenwänden kommen.

Möchte hier gleich mal das Thema aufgreifen.
Für die vorhandenen Bohrungen gibt es doch so Gummi-Stopfen, die aber ein kleines Ablaufloch fürs Wasser haben... Wie heissen die fachlich korrekt? Hab mal im Netz gesehen und dachte mir noch, die bestelle ich mir mal noch und jetzt finde ich nix mehr.....

Danke + Gruss

Habe auf die schnelle diese 2 Arten gefunden. Bei käferland und csp

IMG_20171107_123652.jpg
IMG_20171107_123900.jpg

Es heisst "Gummiventil für Wasserablauf Schweller".
Der Stopfen hat nach unten hin einen Schlitz, durch den das Wasser vom Blech komplett wegkann, dadurch muss das Wasser keine Stufe überwinden.

Grüße,
Michael

Top, ich danke euch!

Die Aktion muss vertagt werden, die Sonde die ich habe, bzw die Software dazu, läuft unter win10 nicht... Muss mir da erst ne andere besorgen.

Für sowas muss immer irgendwo ein alter Lapie mit xp herumliegen 🙂

(Meist ist das Problem die 64Bit-Version. )

Kommando zurück! Hab noch nen Lap mit win7 gefunden.

Die Bilder lade ich heute Abend hoch, hab momentan kein DSL... Ist so aufm Land.

Schon mal so viel vorweg: Wasser gab's keines. Iwie schade, auf eine Art habe ich es schon erhofft, denn das würde die Suche beenden. So weiß ich jetzt immer noch nicht, wo die Feuchtigkeit her kommt.

Nebenbei ist mir aufgefallen, dass das innere Blech an der hinteren rechten Seitenwand (also das zwischen außenhaut und Bank) weiter außen ist. Oder die außenhaut weiter innen... jedenfalls ist der Abstand geringer. Dort bin ich nämlich mit der Sonde nicht durch gekommen, links hingegen gab's massig Platz, ca. Doppelt bis 3x so viel. Hab's jetzt leider nicht gemessen. Am Boden der Seitenwand befindet sich ein Ablauf unterhalb der b Säule. Links ist es da, rechts habe ich es nicht gefunden. Das selbe Spiel mit dem Ablauf an der A Säule... komisch.

Ich habe die a Säule entlang am Heizungsschlauch untersucht, den schweller bzw heizungsrohr von vorne durch die lüftungsschlitze im fußraum, vom hinteren Seiten Teil, von unten Durch die Öffnung wo der Schlauch aufgesteckt wird und dann noch im wärmetauscher selbst. Alles war trocken. Oberflächenrost, dem Alter entsprechend.

Nach der Sondierung habe ich gleich alles mit Fluid Film eingesprüht, dieses Jahr muss der käfer bei mir in der Garage überwintern weil die Halle mit anderen Oldies voll steht 😁 ich hoffe er friert nicht.

PS.. was man da nicht so alles findet, in den unendlichen Tiefen der inneren A Säule.. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen