Linker Heizkanal feucht

VW Käfer 1200

Hallo,

ich habe bei mir das Problem, dass selbst nach langer Standzeit im Trockenen bzw ohne Regen bei eingeschalteter Heizung immer nur links aus der Entfrosterdüse feuchte Luft kommt, die an der Scheibe niederschlägt.
Um das zu vermeiden bzw. zu vermindern, mache ich das Dreiecksfenster auf, um die Scheibe mehr zu belüften. Allerdings ist die Heizleistung dann eher gering. Sobald nach etwa 15 min auf der Autobahn die Scheibe klimatisiert ist (scheint so), kann ich das Fenster schließen, ohne, dass der Beschlag schlimmer wird.

Ich habe mich schon öfter gefragt, wo jetzt diese Feuchtigkeit her kommt. Wie gesagt nur links. Letztes Wochenende war ich mal unter dem Käfer, die Heizkanäle von der Bodenseite sehen gut aus, keine Löcher etc. Die Birnen sind auch dicht, die hinteren Schläuche sind sauber dran... Vorne kann ich schlecht rein sehen.

Kann das nur kondensiertes Wasser sein? Aber warum dann nur links? Und nach so langer Standzeit? Gut - besonders auffällig ist es, wenn ich früh auf Arbeit fahre, da könnte über Nacht etwas Beschlagen sein. aber so stark, dass es ziemlich lange "feucht" ist? Und wieder nur links?

Ich wüsste auch nicht, wie da sonst Wasser rein kommen sollte. Evtl von der A-Säule her? Es hatte auch lange vorher nicht Geregnet, und selbst da war der Käfer immer in der Garage. Ich habe ihn die letzten 2 Wochen jeden Tag gefahren, um auf die Arbeit zu kommen, erst die letzten Tage hat es geregnet, vorher nicht. Da war das Phänomen aber auch schon da.

Mich stört dieser Beschlag schon ziemlich, da von der eigentlichen Heizung dann nicht mehr viel übrig ist. Zudem ist die Sicht bescheiden 😁

Kennt das jemand bzw. hat jemand Rat?

Gruß, Nico

54 Antworten

Achso, dachte schon jemand versucht meinen Käfer auf Ebay zu verticken 😁

Nenenene,hatte den Mex noch im Kopf .

Nimm auch mal die Türpappen ab und kontrolliere die Folie. Ist die nicht dicht, ziehts dir Feuchtigkeit in den Käfer. Wenn es mal regnet ist nicht wenig Wasser innen an der Türfolie.

Gruß woita

Fakt ist: das Wasser muss immer ablaufen können. Kann es das nicht, macht es sich selber Löcher...

ALLE Schweller seit den 70ern haben mehrere Bohrungen und alle haben diese Gummiventile. Auch mein 1600i hat sie...

... und wenn nicht: siehe oben.

Lieber Löcherbohren als das Wasser seine Arbeit machen lassen. Es muß raus können.

Denk einfach an die Schwerkraft und eine Badewanne. Wo würde der Herrgott den Stöpsel platzieren?

Und genau da fängst du an zu bohren. Ganz einfach.

Das gilt genauso für den Rahmenkopf, den Tunnel und auch die Rahmengabel. Der tiefste Punkt der jeweiligen Wanne wird angebohrt. 5-6mm, entgraten, etwas Farbe und gut is...

Mein 1600i hat bestimmt 25 kleine feine Löcher im Boden und Schweller. .. aber dafür keinen Rost mehr.

Ähnliche Themen

Also hab echt gesucht und nix gefunden... falls ich echt noch die originalen verbaut haben sollte, wäre es möglich, dass anno 1960 bzw 59 da keine Löcher werksseitig waren?
Falls nicht, mache ich natürlich welche rein.
Zur Folie in den Türen, rechts ist eine Folie drin, links nicht. Aber was hätte das mit Wasser im schweller bzw heizungsrohr zu tun? Von innen ist er nicht durchgerostet. Generell wüsste ich ehrlicherweise nicht, wo ein Rost-Loch sein sollte, habe aber natürlich noch nicht alles zerlegt.

Die Tür hat unten Ablauföffnungen (versteckt unter der Dichtung). Und der Schweller hat (wie ich das kenne) im Einstieg zwei "Reinlauföffnungen". Gedacht dazu, dass das Wasser aus der Tür nicht unschön auf dem Einstieg liegenbleibt. Aus den Augen, aus dem Sinn...

Grüße,
Michael

Mach dir lieber Folien dran.
Schau dir mein Bild an. So siehts aus, wenn das Wasser in der Folie nach unten läuft.
Hast du die nicht dran, ziehts dir das Wasser schön in den Innenraum. Da darfst du dich dann wg. beschlagenen Scheiben nicht wundern.

Außerdem machts dir auch gleich noch die Türpappen kaputt.

Gruß woita

Img-5439

Ja das mit dem Folien war und ist mir bewusst. Habe es mehr oder weniger einfach vergessen. Hab's nur letztens nochmal gesehen, als ich Fluid film rein gesprüht habe. Ansonsten hätte ich sogar behauptet, da wäre eine Folie drin.
Löcher sind unten in der Tür und auch frei.
Löcher auf dem schweller unter der Tür habe ich bisher noch keine gesehen... jedenfalls nicht bewusst.
Grüße von der Insel 😉

So, ich habe mal einige Fotos gemacht. Ich habe immer noch keine Löcher bzw. Kappen gefunden. Vielleicht seht ihr was, oder ich bin einfach zu Blind dazu. Der kleine Ablauf in der A Säule ist auch frei, diesen habe ich auch versucht abzulichten, wurde aber etwas dunkel. Von den Fettflecken nicht täsuchen lassen, habe erst letztens meine FluidFilm Dose gar entleert.

Img-20171105-114553
Img-20171105-114435
Img-20171105-114359
+12

Hallo

Nun nach langem stillen mitlesen Klinke ich mich auch in dieses Thema ein.

Normalerweise müsste man der Kante (siehe Bild ) zwei Löcher sein, damit das Wasser ablaufen kann.

Ich habe dein Bild verwendet um dies zu verdeutlichen

Asset.JPG

So sollte es eig. aussehen. Sind die Löcher auf der Beifahrerseite vorhanden?

Asset.JPG

Wieso Löcher oben? Sollten dann nicht auch welche unten sein, um das reinlaufende Wasser abzuleiten?
Warum sollten da überhaupt Löcher rein, das wasser von der Tür läuft doch außerhalb vom türgummi ab.

Andere Seite sieht genau so aus.
Aber nochmal die Frage: wäre es möglich, dass diese Löcher erst bei späteren baujahren eingeführt wurden?

Außerdem: wenn oben ja schon keine Löcher drin sind, wäre ja ein Grund mehr, dass im heizkanal KEIN Wasser sein sollte...

Die kamen wohl wirklich erst später, (70er Jahre) wie Red1600i schon oben anmerkte.

Zu 99% gibts bei meinem unbehandelten '64er auch keine. Kann jetzt allerdings nicht nachsehen, da ich das Auto nicht hier habe. Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, daß ich die erstmals bei einem '77er gesehen habe, den ich einmal hatte. Davor bei '56, '58, '59 und '66 nix dergleichen. Müßte mich sehr täuschen...

Hm ok, dann bohr ich da natürlich keine rein... Sollten denn am Unterboden irgendwelche Ablauflöcher sein, die man nicht selbst anbringt und von Werk dabei sein sollte (bei meinem BJ) ?
Fällt euch sonst an den Bildern irgendwas auf? Durchgerostet ist ja anschenend nix. Daher wunderts mich schon ziemlich, wo das Wasser her kommt. Also zumindest vermute ich, dass da Wasser drin ist, sonst würde ja die Scheibe nicht anlaufen. ... Was mir gerade in den Sinn kommt... evtl ist der Schlauch nach dem Wärmetauscher nass, also innen das Gewebe? Da muss ich mal nachforschen. Aber ob die Feuchtigkeit so nach innen in den Schlauch zieht...? Am liebsten würde ich ja mal in den Heizkanal irgendwie reinschauen...

Mit einem Endoskop kannst du in den Heizkanal reinschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen