Linker Heizkanal feucht
Hallo,
ich habe bei mir das Problem, dass selbst nach langer Standzeit im Trockenen bzw ohne Regen bei eingeschalteter Heizung immer nur links aus der Entfrosterdüse feuchte Luft kommt, die an der Scheibe niederschlägt.
Um das zu vermeiden bzw. zu vermindern, mache ich das Dreiecksfenster auf, um die Scheibe mehr zu belüften. Allerdings ist die Heizleistung dann eher gering. Sobald nach etwa 15 min auf der Autobahn die Scheibe klimatisiert ist (scheint so), kann ich das Fenster schließen, ohne, dass der Beschlag schlimmer wird.
Ich habe mich schon öfter gefragt, wo jetzt diese Feuchtigkeit her kommt. Wie gesagt nur links. Letztes Wochenende war ich mal unter dem Käfer, die Heizkanäle von der Bodenseite sehen gut aus, keine Löcher etc. Die Birnen sind auch dicht, die hinteren Schläuche sind sauber dran... Vorne kann ich schlecht rein sehen.
Kann das nur kondensiertes Wasser sein? Aber warum dann nur links? Und nach so langer Standzeit? Gut - besonders auffällig ist es, wenn ich früh auf Arbeit fahre, da könnte über Nacht etwas Beschlagen sein. aber so stark, dass es ziemlich lange "feucht" ist? Und wieder nur links?
Ich wüsste auch nicht, wie da sonst Wasser rein kommen sollte. Evtl von der A-Säule her? Es hatte auch lange vorher nicht Geregnet, und selbst da war der Käfer immer in der Garage. Ich habe ihn die letzten 2 Wochen jeden Tag gefahren, um auf die Arbeit zu kommen, erst die letzten Tage hat es geregnet, vorher nicht. Da war das Phänomen aber auch schon da.
Mich stört dieser Beschlag schon ziemlich, da von der eigentlichen Heizung dann nicht mehr viel übrig ist. Zudem ist die Sicht bescheiden 😁
Kennt das jemand bzw. hat jemand Rat?
Gruß, Nico
54 Antworten
Hmm
das wird schwierig.
ich suche schon seit 10 Jahren vergeblich, wo das Wasser wirklich rein kommt...
Es gibt leider viel zu viele Möglichkeiten
Ist der Luftstrom auf beiden Seiten gleich stark?
Wenn du unter den Bug schaust siehst du nur den Schweller.
Der Heizkanal liegt aber als Rohr im Schweller.
Der Schweller dient als Wasserleitung ,trocknet leider nur schlecht. Und wenn nun dein Heizrohr im Schweller durch ist zieht er dessen Feuchtigkeit mit in den Innenraum.
Vari
Ich würde sagen, dass auf beiden Seiten in etwa gleich viel raus kommt.
Hilft es, in dem schweller Löcher zu bohren? Zum einen zum entwässern bzw als Ablauf, zum anderen, um zu sehen ob Wasser raus kommt.
Ähnliche Themen
das auf alle Fälle
Original sind da so Gummilippen um das Wasser ablaufen zu lassen.
Vari
Also ich habe am we explizit nach irgendwelchen Abläufen gesucht und nix gefunden. Wollte auch nicht einfach rum bohren. Wo sollten die denn sein oder wo platzieren?
das hatten wir doch letzt erst als Thema?
Da stecken so Ablaufgummis im Schweller.Genau wie mittig im Rahmentunnelblech hinten.
Sind die weg ist da nur noch das Loch zu sehen.Einen kleinen Finger kann man aber rein stecken.
Naja,so ganz unbebastelt ist der wohl auch nicht. Den 1300er Schriftzug hat er ja auch bekommen.
Vari
Muss da mal genauer sehen... Ist ein 1200er Schriftzug. Und ja, der ist ein wenig verbastelt worden. Habe aber weitgehend alles rückgängig gemacht, bis auf Motor und Getriebe und Sachen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Tank etc. Aber dass er jetzt ne andere BG hat? Hmm
Stimmt, kann mich da an den Thread erinnern. Naja kann ja mal Löcher setzen, aber frühestens am Sonntag.
Die Löcher sind nicht in der BG sondern im Schweller der zur Hütte gehört.
Auf den Fotos im Ebay sieht es nach 1300 aus.Mein Fehler,sorry.
Vari
🙂
Mist,hatte den Link im Kopf vom "Schleich Käfer" Mex mit dem Kästchen Thema.
Sorry.