Linker Heizkanal feucht

VW Käfer 1200

Hallo,

ich habe bei mir das Problem, dass selbst nach langer Standzeit im Trockenen bzw ohne Regen bei eingeschalteter Heizung immer nur links aus der Entfrosterdüse feuchte Luft kommt, die an der Scheibe niederschlägt.
Um das zu vermeiden bzw. zu vermindern, mache ich das Dreiecksfenster auf, um die Scheibe mehr zu belüften. Allerdings ist die Heizleistung dann eher gering. Sobald nach etwa 15 min auf der Autobahn die Scheibe klimatisiert ist (scheint so), kann ich das Fenster schließen, ohne, dass der Beschlag schlimmer wird.

Ich habe mich schon öfter gefragt, wo jetzt diese Feuchtigkeit her kommt. Wie gesagt nur links. Letztes Wochenende war ich mal unter dem Käfer, die Heizkanäle von der Bodenseite sehen gut aus, keine Löcher etc. Die Birnen sind auch dicht, die hinteren Schläuche sind sauber dran... Vorne kann ich schlecht rein sehen.

Kann das nur kondensiertes Wasser sein? Aber warum dann nur links? Und nach so langer Standzeit? Gut - besonders auffällig ist es, wenn ich früh auf Arbeit fahre, da könnte über Nacht etwas Beschlagen sein. aber so stark, dass es ziemlich lange "feucht" ist? Und wieder nur links?

Ich wüsste auch nicht, wie da sonst Wasser rein kommen sollte. Evtl von der A-Säule her? Es hatte auch lange vorher nicht Geregnet, und selbst da war der Käfer immer in der Garage. Ich habe ihn die letzten 2 Wochen jeden Tag gefahren, um auf die Arbeit zu kommen, erst die letzten Tage hat es geregnet, vorher nicht. Da war das Phänomen aber auch schon da.

Mich stört dieser Beschlag schon ziemlich, da von der eigentlichen Heizung dann nicht mehr viel übrig ist. Zudem ist die Sicht bescheiden 😁

Kennt das jemand bzw. hat jemand Rat?

Gruß, Nico

54 Antworten

@Beetle1960 zum Beispiel Mäusenäster 😛

Nach dem Neukauf eines Jubi fanden wir beim Hohllraum Imprägnieren in mexikanische Zeitung eingewickelte Hühnerknochen hinter einer hinteren Seitenverkleidung. Der Weg war wohl näher, als zum Mistkübel in Puebla...

Ich fand einen LaCucaracha im vorderen Querträger, schön mitlackiert... das Insekt war etwa 12cm groß.

😁

Ähnliche Themen

Wie gesagt ich hatte ein Mäusenest im Mitteltunnel 🙂

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 11. November 2017 um 20:07:00 Uhr:


Wie gesagt ich hatte ein Mäusenest im Mitteltunnel 🙂

Das hatte ich auch - in einem der Heizkanäle. Wohl während der Motorrevision errichtet.

"Entdeckt" habe ich es allerdings erst nach dem Einbau des Motors beim ersten Einheizen - als es in Einzelteilen bei der WSS hereinstaubte... 😁

Bei mir kamen die Mäuse rein als ich Hohlraumversiegelung reinsprühen wollte. Hatte es zum Glück noch vor dem sprühen gemerkt

Hier noch die Bilder.
Bild 1-5: A-Säule
Bild 6-8: Heizungsrohr von vorne, durch die Belüftung im Fußraum
Bild 9-12: Heizungsrohr von hinten, durch den abgezogenen Schlauch von außen
Bild 13-21: Seitenwand hinten, tlw. Boden oder Radlauf. Bei Bild 16 sieht man meinen Finger, den ich vor das Ablaufloch unter der B-Säule gehalten habe. Bild 19 zeigt das zugespachtelte (und einziste) Loch im Radlauf von innen von hinter der Seitenverkleidung, ca. 2 cm groß.
Bild 23-26 zeigt den Wärmetauscher von innen.

Vielleicht könnt ihr mehr davon ableiten. In meinen Augen ist da nix komisches.. bis auf das, dass die rechte Seite mit den Spalten und Abläufen komischerweise anders ist....

Grüße 😉

A-saeule-2
A-saeule-3
A-saeule-4
+12

Achja, hätte ich fast vergessen. Hab ja am Handy auch noch Bilder gemacht.
Die ersten beiden Bilder sind die a Säule links und rechts. Da sieht man schön den fehlenden Ablauf. Vllt ist ja rechts nur ein Loch drin, und nicht so ein falz. Muss ich mal genauer suchen.
Winkerschächte sind auch dicht.

IMG_20171111_154622.jpg
IMG_20171111_154525.jpg
IMG_20171111_151340.jpg
+2

Hallo Beetle 1969, ja das Thema Wasser und unsere Käfer... .

Du hast hier ja schon viele nützliche Tipps erhalten, auf jeden Fall sind Ablauflöcher zu empfehlen!!
Es gibt hier auch Bilder, wo Nutzer genau markiert haben, wo es sinnvoll ist.

Beim deinen ersten Bildern sind mir ein paar Punkte aufgefallen:

Zum Einen glaube ich zu erkennen, dass du bereits neue Schwellerabdeckungen hast, die über die alten, wahrscheinlich maroden Abdeckungen, drübergeschweißt wurden.
Dafür können die massiven Schweißnähte zur A-Säule sprechen und auch sind dort Schweißpickel.

Zwischen die Trittbretter und die Schweller sollte eigentlich keine Dichtmasse. Im schlimmsten Fal saugt sich das Material voll und weiter geht es mit dem Rost.
Wenn du die Schweller mal abnehmen solltest, könnte dich hier viel Arbeit erwarten!

Bei Bild 10 ist unten am Napolenhut viel Schweißgut und/oder Dichtmasse zu sehen, hier wurde auch gearbeitet. Nimm mal innen den Teppich dort ab und schau rein, wahrscheinlich schimmert es dort bräunlich... .
Löcher unten rein und erst zB Brunox und dann zB Fluid.

Bei Bild 14 ist auch schon viel Handwerk zu sehen. Dort sollte doch eigentlich ein Loch sein?!
Zu sehen ist viel Dichtungsmasse oder Unterbodenschutz.
Von dem Bereich aus zum Eingang des Heißkanals in den Fahrgastraum kontrollieren, von aussen wie von innen!

Und auch von der Frontscheibe kann gerne mal Wasser reinlaufen.

Viel Erfolg, westfale_vw

Deine Antwort
Ähnliche Themen