LiMa-Multifunktionsregler prüfen
Meine Lima (Bosch 028 903 028 D) ist ausgefallen. Gibt es eine Möglichkeit den ausgebauten Multifunktionsregler (mit regelbarem Netzgerät und Multimeter) zu prüfen.
Den Test mit Glühbirne für Regler mit den Anschlüssen D+, D und DF kenne ich.
An meinen Regler gibt es die Anschlüsse B+, B-, DF, W~, DFM und L.
Diese beiden Informationen bekomme ich nicht zusammen und finde leider auch keine Anleitung die mich weiter bringt. Auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen, dass es dazu keinen Beitrag im Netz gibt.
Kann mir bitte jemand helfen?
20 Antworten
ergänzende Messungen (zur Nachricht von 12:23) zwischen
BatteriePlus und Anlasser+ . . . . . . . . . . . . . . 0mV / . . 0mV
Anlasser+ und LiMa B+ . . . . . . . . . . . . . . . .. 80mV / 290mV
BatterieMinus und MasseAnschluß am Motor 20mV / . 33mV
Zitat:
@hr345 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:23:59 Uhr:
Spannungsverlußtmessung:
bei Standgas ohne zus.Verbraucher .. / Fernlicht, Gebläsestufe4, Heckscheibenheizung, Radio zwischen
LiMa B+ und LimaGehäuse . . . 14,29V / 12,59V
LiMa B+ und BatterieMinus . . . 14,25V / 12,55V
LiMaGehäuse und BatteriePlus 14,20V / 12,30V
BatteriePlus und Minus . . . . . . 14,20V / 12,30VSoll das schon auf einen Bruch im Kabel zwischen LiMa B+ und BatteriePlus hindeuten?
Die Klemmen sind einwandfrei und das Kabel hat einen Widerstand von 0 Ohm.
Du hast eine einfache Spannungsmessung gemacht, keine Spannungsverlustmessung.
Man misst bei einer Spannungsverlustmessung den Spannungsabfall an einem Bauteil, hier also an der Verkabelung.
Eine solche Messung erfolgt immer parallel zum Betreffenden Bauteil, hier als parallel zum Pluskabel und parallel zum Minuskabel, Du willst schließlich den Spannungsverlust des jeweiligen Kabels ermitteln.
Siehe dazu auch gepostete Anleitung.
Zitat:
@hr345 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:06:34 Uhr:
ergänzende Messungen (zur Nachricht von 12:23) zwischen
BatteriePlus und Anlasser+ . . . . . . . . . . . . . . 0mV / . . 0mV
Anlasser+ und LiMa B+ . . . . . . . . . . . . . . . .. 80mV / 290mV
BatterieMinus und MasseAnschluß am Motor 20mV / . 33mV
Die Werte sehen gut aus.
Wie kommst Du zu der Feststellung, der Generator hätte keine Ladeleistung ?
Schlußendlich kann man das aber auch nur anhand einer Messung ermitteln.
Eine solche Messung sollte mit einer Meßzange an der Plusleitung vom Generator zur Batterie erfolgen, damit man den tatsächlichen Generatorstrom misst.
Ähnliche Themen
Wie am 26. Januar 2016 um 21:45:14 Uhr beschrieben hatte ich von Sa bis Di eine Spannung von 11,5V (im Leerlauf und bei mehr als 3000 U/min ohne weitere Verbraucher). Seit dem funktioniert es wieder, ohne das ich etwas ausgetauscht habe.
Nochmals: ich habe einfach ein schlechtes Gefühl, das ein Fehler der einmal aufgetreten ist (Totalausfall der Scheinwerfer während der Fahrt) wieder auftreten kann, solange ich die Ursache nicht erkannt und abgestellt habe.
Zitat:
@hr345 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:12:01 Uhr:
Wie am 26. Januar 2016 um 21:45:14 Uhr beschrieben hatte ich von Sa bis Di eine Spannung von 11,5V (im Leerlauf und bei mehr als 3000 U/min ohne weitere Verbraucher). Seit dem funktioniert es wieder, ohne das ich etwas ausgetauscht habe.
Nochmals: ich habe einfach ein schlechtes Gefühl, das ein Fehler der einmal aufgetreten ist (Totalausfall der Scheinwerfer während der Fahrt) wieder auftreten kann, solange ich die Ursache nicht erkannt und abgestellt habe.
War dabei das Batteriesymbol im KI zu sehen und die Meldung: "GENERATOR WERKSTATT" in der MFA zu sehen?
Wenn es sporadisch war, vermute ich einen defekten Regler (intern Kontaktprobleme)
oder ein defektes KI, wo die D+ Spannung nicht gescheit raus ging. Problem hatte ich auch im Sommer, und trat seitdem nicht mehr auf. (Kontaktprobleme innerhalb der Platine des KIs). Aber das hast du ja schon ausgiebig in den anfangs von mir genannten Threads gelesen.
Falls das bei dir der Fall sein sollte, dann pack dir eine Krokodilklemme ins Handschuhfach, und falls der Generator ausfällt, kannst du D+ und B+ am Generator brücken (kurzschließen), und der Generator arbeitet wieder. (als Übergangslösung)