Lifetime Garantieverlängerung
Weiss jemand wieviel die Garantieverlängerung beim 1,9 TDi Caddy kostet? Macht das Sinn ?
Beste Antwort im Thema
Im Schnitt muss eine Versicherung mehr an Prämien für den Versicherer hereinholen, als für Schadensfälle bezahlt wird. Sonst erzielt sie keinen Gewinn. Die Versicherungsverlängerung für meinen Gewinner Caddy mit weniger als 300€ fand ich konkurrenzlos günstig, gerade auch unter dem Eindruck der enormen Reparaturkosten des Fiat Scudo Bj 98, den ich vorher hatte. Deswegen habe ich die Versicherung auch abgeschlossen.
Gleichzeitig hat mir die niedrige Versicherung den Eindruck vermittelt, dass der Caddy weniger anfällig sein muss, als die Konkurrenzprodukte. Das war auch ein Aspekt, der mit zur Kaufentscheidung beigetragen hat.
Wenn VW jetzt die Prämien auf das übliche Niveau erhöht, kann das zum Beispiel bedeuten, dass:
- die Caddies doch nicht besser sind, als die Konkurrenz,
- die Reparaturhäufigkeit größer ist, als geplant,
- VW die niedrigen Prämien nicht mehr subventioniert,
- die Versicherung höhere Gewinne erzielen will.
Zu den hier genannten Konditionen würde ich das Reparaturrisiko nach Ablauf der Werksgarantie selbst übernehmen und die Servicekosten reduzieren durch Wechsel zur freien Werkstatt meines Vertrauens. Da beträgt der Stundensatz weniger als 50% des VW Vertragswerkstatt Stundensatzes und die Ersatzteile sind auch günstiger.
Gruß, Bernhard
155 Antworten
Im Schnitt muss eine Versicherung mehr an Prämien für den Versicherer hereinholen, als für Schadensfälle bezahlt wird. Sonst erzielt sie keinen Gewinn. Die Versicherungsverlängerung für meinen Gewinner Caddy mit weniger als 300€ fand ich konkurrenzlos günstig, gerade auch unter dem Eindruck der enormen Reparaturkosten des Fiat Scudo Bj 98, den ich vorher hatte. Deswegen habe ich die Versicherung auch abgeschlossen.
Gleichzeitig hat mir die niedrige Versicherung den Eindruck vermittelt, dass der Caddy weniger anfällig sein muss, als die Konkurrenzprodukte. Das war auch ein Aspekt, der mit zur Kaufentscheidung beigetragen hat.
Wenn VW jetzt die Prämien auf das übliche Niveau erhöht, kann das zum Beispiel bedeuten, dass:
- die Caddies doch nicht besser sind, als die Konkurrenz,
- die Reparaturhäufigkeit größer ist, als geplant,
- VW die niedrigen Prämien nicht mehr subventioniert,
- die Versicherung höhere Gewinne erzielen will.
Zu den hier genannten Konditionen würde ich das Reparaturrisiko nach Ablauf der Werksgarantie selbst übernehmen und die Servicekosten reduzieren durch Wechsel zur freien Werkstatt meines Vertrauens. Da beträgt der Stundensatz weniger als 50% des VW Vertragswerkstatt Stundensatzes und die Ersatzteile sind auch günstiger.
Gruß, Bernhard
Hallo,
Ich habe seit dem16.11.2010 keine Garantie mehr. Die Lifetime Garantie fürs 5te Jahr, hätte 320 Euronen gekostet.
Das ist mir zuviel! Da ich ich in den zwei Jahren der normalen Lifetime Garantie nur 450 Euro an Schäden hatte, hoffe ich das es gut geht! Habe ja erst 36000km runter. TDI gekauft dann Dienstwagen bekommen....
Gruß Holger
Servus...hab für meinen GC gleich beim Kauf die Verlängerung fürs dritte und vierte Jahr abgeschlossen..kostete..255e..ist aber nur so "günstig",weil gleich bei Kauf abgeschlossen..nach 2 Jahren kostet es mehr!!--P.S..hab jetzt 27000 km runter nach 19 Monaten und es war noch keine Reperatur nötig(auch die Seitenscheibe noch dicht..wielange noch??)...
Zitat:
Original geschrieben von gogogo6
Jep,aber du hast dann sicher auch mehr Einschränkungen....war zumindest bei der Lifetime der Fall.Zitat:
Original geschrieben von Busbauer
Abschluss Okt 2010 beim Alter von 2 Jahren ca. 25 000 km Kosten 300.-
kurzer Caddy Life 55 kWWas mir gerade einfällt um die Garantie weiter aufrecht zu erhalten muss man dann aber wahrscheinlich auch alle Verschleissteilreparaturen+Service bei VW machen lassen,oder? Das ist für mich schon wieder ein k.o. Kriterium 🙁
Grüsse
Orginaltext :
Der Garantieumfang richtet sich nach der Gesamtleistung im Schadensfall. Liegt die Gesamtleistung zu diesem Zeitpunkt unter 100.000 km wird eine Garantie auf die Funktionfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile gewährt (vgl. Ziffer II, Absatz 1 der Bedingungen)
Ab einer Gesamtfahrleistung von 100.000 km erfolgt die Schadensregulierung im Rahmnen der so genannten Baugruppen-Garantie (vgl. Ziffer II, Absatz 2 der Bedingungen)
Und nach Ablauf der Zusatzgarantie kommt die Kiste sowieso weg und ein neuer her......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caddyjuergen
...P.S..hab jetzt 27000 km runter nach 19 Monaten und es war noch keine Reperatur nötig(auch die Seitenscheibe noch dicht..wielange noch??)...
Dann hoffe ich für Dich, dass sich die Seitenscheibe nicht mehr als vier Monate Zeit lässt, falls sie sich auch zu den hunderten undichten Einzelfällen gesellen will... denn die (alte/bisherige) Garantieverlängerung beinhaltet die Scheiben leider nicht. So zumindest die Auskunft meines 🙂
Gruß, Micha
Nach der Garantie kommt die Kulanz...😁
...und in der Kulanzzeit wurde mein undichtes Schiebefenster gegen eine feste Scheibe getauscht.
Von hier aus nochmal DANKE an die mitlesenden VWN-Mitarbeiter - GUT GEMACHT!
Es geht also auch durchaus ohne Anschlußgarantie, die habe ich nämlich nicht abgeschlossen, da ich das Geld lieber in das Fahrzeug/den Service stecke, als in eine Versicherung😉.
Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden, denn das hier...
Zitat:
Dem einen ist das Risiko zu gross der andere geht das Risiko ein.
...stimmt genau!
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Für welche jährliche Laufleistung gelten diese Zahlen?
Die gelten für 30000 km im Jahr. Nach 5 Jahren hätte der Caddy dann also 150000 km. Dass da im 3. bis 5. mal was kaputt gehen kann, ist klar. Und wenn nach den neuen Bedingungen bis zum Schluss Neuteile ohne Abzug oder Selbstbeteiligung verbaut werden, darf eine solche Versicherung durchaus etwas kosten. Trotzdem finde ich die aufgerufenen Preise von 1745.- € für 3 Jahre entschieden zu hoch, zumal sie sich ja in etwa an den
durchschnittlichenReparaturkosten orientieren sollten. Und die liegen hoffentlich niedriger......
Gruß,
Christian
Zitat:
Und die liegen hoffentlich niedriger......
...beim Ecofuel incl. 150TKm in 5 Jahren anscheinend nicht🙁.
Wobei die Versicherung natürlich auch noch Geld verdienen möchte und sich nicht in erster Linie als Finanzier für kostenlose neue GDR sieht. Warten wir doch jetzt mal ab, wieviel andere Anschlußgarantien für die Diesel und Benziner so kosten werden, vermutlich werden die schon etwas günstiger sein.
Nützt bloß den EF-Vielfahrern nix, aber dafür sparen die ja beim Tanken😉.
Grüsse,
Tekas
Habe gerade Nachricht vom 🙂
Hier die Preise einer Verlängerung der Werksgarantie wenn man sie innerhalb der ersten 4 Wochen nach Neukauf abschließt.
12 Monate 160€
24 Monate 405€
36 Monate 750€
Nichts für den durchschnittlichen Fahrer, vermute ich mal.
Ein Bekannter bestellt jetzt eine Golf Plus Highline der sprach (bei sofortigem Abschluss) was von 100Euro pro Jahr. Ich weiß aber auch nicht in welchem direkten Zusammenhang.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Wenn man jetzt noch wüßte, mit wievielen Kilometern pro Jahr das kalkuliert wurde....😉😕😕😁.
25000 pro Jahr = 2 Jahre Plusgarantie bis 100000 Km - 405 Euro
Hallo, ich häng mich mal an diesen Thread mit drann, da ich keinen neuen aufmachen mag (es gibt zuviele!).
Bei mir stellt sich grad die Frage ob ich eien Garantieverlängerung abschliessen soll.
Mein Caddy Style ist ein 2.0 TDI BJ 05/2009.
Die Garantieverlängerung würde mich bei 2 Jahren stolze 655 Euronen kosten (berechnet mit -25000km/Jahr).
Da dies mein erster VW ist, bin ich etwas unschlüssig, ob sich das "rentiert".
Ich habe schon viel darüber gelesen das der 2.0 TDI nicht grad der "haltbarste Motor" ist, aber leider fehlen mir Erfahrungswerte.
Wer hat Erfahrung mit dem 2.0 TDI und/oder kann etwas über Sinn und Unsinn der Garantieverlängerung sagen, bzw. mir eien Empfehlung geben?
Danke vorab für eine (oder auch 2 Antworten) 🙂
Viele grüße,
Hififranke
Wie der 2,0 Liter Motor ist nicht der " haltbarste Motor " 😰
Bitte nicht. Das erinnert mich an unseren Espace 2,2 dci, dem der Motor auf der Autobahn verreckt ist und das ganze 2 mal in 8 Monaten.
( bintotalgeschockt)
... es muss ja nicht gleich der Motor sein, denke nur mal an Klimakompressor, Tubo, oder ESP ... ich würde die Garantieverlängerung in jedem Fall abschließen ...
Gruß LongLive