1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. LiFePo4 Akku statt Bleisäure

LiFePo4 Akku statt Bleisäure

Yamaha

Ich bin gerade am überlegen mir statt eines neuen Bleisäure-Akkus einen Lithium-Eisen-Akku zu holen. Mein Roller, ein Yamaha Giggle, frisst diese nämlich geradezu. Der läd von Werk aus mit 15,3V, was natürlich zu hoch ist und auf längeren Strecken den Akku totkocht. Die Ingenieure haben wohl keine Langstreckenfahrer auf dem Plan gehabt. Warum auch. 😉
Jetzt ist aktuell ein Relais zwischengeschaltet worden, was die Ladespannung auf 14,3V senkt. Gefallen tut mir diese Lösung auf Dauer nicht.

Daher suche ich eine Alternative die mit 15,3V klar kommt. Gibt es LiFePo-Akkus mit integriertem Laderegler/Ladeelektronik oder haben das sogar alle?
Kommt die Bordelektronik mit den 4x 3,3V = 13,2V klar? Ich denke doch?!
Bei großen Moppeds hört man immer wieder von Startproblemen bei Kälte. Haben das auch 50er Roller? Die dürften doch deutlich weniger Strom ziehen zum Anlassen.
Wie sieht es mit Starthilfe aus? Verkraftet ein LiFePo-Akku so etwas?
Ich möchte auf jedenfall etwas auf Dauer betriebssicheres! Dann kann ich es mir auch sparen immer einen Ersatzakku mitzuführen.

Praktisch ist natürlich die kleine Bauform, die lange Lebensdauer und die höhere Kapazität.
Danke für die Hilfe!

35 Antworten

Zitat:

Der Fehler ist nunmal nicht beim Akku zu suchen.
Notfalls muss man die einlöten. Hat die Geschichte mal eine Werkstatt begutachtet?

Ist schon klar, dass es nicht am Akku liegt!

Scheinbar komme ich wohl dauerhaft nicht um einen anderen Laderegler drumrum oder ich lass das Relais drin. Hast du eine Quelle zur Hand?

Ja, die Werkstatt hat das Relais eingebaut.

Die nächste Zeit mache ich mal genauere Tests und Messungen. Vorher muss ich aber erst mal die völlig fertigen Reifen wechseln, sonst gibts keine Messungen in Dauerfahrt.
Auch werde ich mein gutes Fluke-Messgerät von der Arbeit mitnehmen. Wer weiß, ob das Günstige nicht unbedeutende Oberwellen mitmisst.

Zitat:

@slooowrider schrieb am 4. Januar 2016 um 20:44:07 Uhr:


Danke für eure Antworten.

Ja, das Problem beim Roller suchen, der das auch verursacht!
Die Idee ist schon richtig, aber ...
- Der originale Regler liefert 24A, ich habe noch keinen entsprechenden gefunden.

Was meinst du damit? 24A bestimmt auch die Batterie. Sollte der Regler wirklich die 24A an die Batterie liefern, wäre die ja innerhalb von ein paar Minuten von leer auf voll.

Das ist und kann auch nicht sein, weil die Batterie kocht oder bei Lithium oder Gel explodiert.

Auch wäre die Spannung nicht nur bei 15,3V zu finden, sondern geschätzt, will das jetzt nicht berechnen, bei 30V oder mehr.

Das ganze ist aus dem Ohmschen Gesetz herauszulesen, wenn man hier tiefer in die Materie hinein gehen will.

Außerdem liefert nicht der Regler die 24A, sondern die Lima. Der Regler versucht nur entsprechend was einzustellen. Wenn du das so nun meintest, hab ich nichts gesagt ;-)

Um nun konkreter zu deinem Problem zu kommen, noch eine Frage zur Verdrahtung. Geht die Batterie komplett über den Regler oder hat die Batterie auch eine direkte Verbindung zum reinen Bordnetz?

Zitat:

@slooowrider schrieb am 4. Januar 2016 um 22:10:36 Uhr:



Zitat:

Die nächste Zeit mache ich mal genauere Tests und Messungen. Vorher muss ich aber erst mal die völlig fertigen Reifen wechseln, sonst gibts keine Messungen in Dauerfahrt.
Auch werde ich mein gutes Fluke-Messgerät von der Arbeit mitnehmen. Wer weiß, ob das Günstige nicht unbedeutende Oberwellen mitmisst.

Die einfachen Messgeräte mitteln sehr stark. Aber das spielt im Fahrzeugbereich nicht so die Rolle. Was bedeutet, dass Hausmessgerät, selbst wenn es 15,3V anzeigt und in Wahrheit sind dort 15,5V macht das nicht den Unterschied aus. Schaue bitte mal auf deine Spezifikationen des Messgerätes nach, in welchen Messbereich, welche Toleranz zu erwarten ist. Sollte auf nem Beiblatt drauf stehen. Aber meist ist die Toleranz bei den Messgeräten bei 0,8%-1%. Zumindest bei den billig Messgeräten, die ich bisher gesehen habe. Was also bei 15,3V 0,153V sind. Die Toleranz kann nach oben oder unten sein, also ist das Toleranzband ca 15,1V bis 15,5V gerundet. Das kann man getrost vernachlässigen, weil hier der Wert immer noch zu hoch wäre, selbst wenn man ausgeht, dass Messgerät zeigt zu viel an.

Quellen habe ich nicht. Ich weiss nur, dass Freunde statt des 220€ Reglers des Herstellers einen 30€ Universalen eingebaut haben. Das war ne 1500ter. Muss also auch entsprechend dimensioniert gewesen sein.
Ansonsten wirst du bei Forster wohl besser aufgehoben sein. Das geht für mich zu tief in die Materie.

Ähnliche Themen

12Volt, 24 Ampere, das reicht locker für ne LKW-Batterie aus. Da geht anscheinend die gesammte Leistung durch den Regler. Die Lösung mit dem Relais ist wohl die vernünftigste. Wenn die gesammte Elektronik da durch muss kannst da nichts anderes einsetzen sonst funktioniert zb. Dein Licht nicht mehr richtig oder anderes. Der Regler muss aber auch am glühen sein.

Ich bin mir aber nicht sicher das die kleine Lima so viel Leistung abgibt, das erscheint mir fast unmöglich. Normale Moped-Limas sind mit 120 Watt schon platt.

Allerdings. Meine 110er hat 125W.
Gemessene 24A bei über 15V sind +360W, wegen Wirkungsgradverlusten rund 400W Aufnahmeleistung.
Vielleicht steckt in Wirklichkeit ein 650er Motor drin? Dann würde das passen.

Mir fällt noch etwas ein:
Ist das ein Kleinkraftrad mit vorschriftsmäßig max. 45km/h oder ist das "was anderes"?
Logischerweise wirkt sich eine konstruktiv nicht vorgesehene hohe Motordrehzahl oder gar eine andere Lichtmaschine auf die Stromerzeugung aus, genauso wie beim Fahrraddynamo. Bergab kann man die Lichter ausblasen.

Nee, gedrosselt ist die Drehzahl eher höher und damit der Lima output. Der D-Ring verhindert ja die bessere Übersetzung

Wenn einfach der D-Ring entfernt würde, ja. Aber hat sein Roller überhaupt einen D-Ring?
Durchaus möglich ist auch eine original gedrosselte CDI die ihr Geschwindigkeitssignal vom Getriebeausgang bekommt, erspart unnötige Drehzahlen, Sprit und Verschleiß (gibt's sogar in Chinamodellen).

Zitat:

@tomS schrieb am 5. Januar 2016 um 12:19:21 Uhr:


Durchaus möglich ist auch eine original gedrosselte CDI die ihr Geschwindigkeitssignal vom Getriebeausgang bekommt, erspart unnötige Drehzahlen, Sprit und Verschleiß (gibt's sogar in Chinamodellen).

...oder bei DZB-World 🙂

Das ist ein 50cc Einspritzer mit 2U-Kats aus china Produktion.
Warum zieht ihr euch an den 24A Regler hoch ,der kann nur das verarbeiteten was die Lima im liefert und das sind garantiert keine 24A.
Auch wenn die Limaleistung bei Einspritzern höher liegt .

Ich muss mal einiges klarstellen...

@Forster007: Natürlich hast du recht und ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich hänge nochmal die Daten des elek. Systems an und den Schaltplan.
@Kodiac2: Der Motor kommt von Minarelli und hat die Bezeichnung XF50 und wird, soweit ich weiß, in Italien gebaut:
http://www.minarelli.com/pdfeng/xf50.pdf
@toms: Der Giggle hat keine klassische CDI, sondern ein richtiges Motorsteuergerät (ECU). Er ist gedrosselt durch D-Ring, Auspuff, ECU/Drehzehlbegrenzer und Drosselklappengehäuse/Einspritzdüse.
@hanfiey: Ich habe mal den Schaltplan angehängt.

@all: Ich hatte doch die Daten vom Regler und der Lima mit einem Bild gepostet. Ich hänge das noch mal an.
Der Lima-Output ist 130W.

Bild-1
Bild-2

Also ich vermute ,das die Referenzspannung vom Steuergerät vorgegeben wird.Das heisst es müssten die 15,3V dort anliegen,allerdings als ~ ,das schwarz-gelbe Kabel.
Die beiden weissen Kabel sind Wechselstrom von der Lima,auf jeden Fall über 15V~.
Das blau-weisse ist Batteriespannung/Zündungs+ die mit dem Ladestand ansteigt,liegen beide gleich schliesst der Regler die Limaspannung auf Masse.
Wie gesagt, ich vermute das die Regelung so abläuft.

Vielleicht haben sie den Motor in IT zusammen genagelt ,aber die Bauteile werden in China hergestellt .
Glaub mal die ziehen uns schon über den Leisten.

Das ladesystem wird von der zwei bestimmt. Das ist der gleichrichter + Regler in einem, außer der Plan ist falsch. Dieses Teil könnte man mal austauschen. Ob das nun aber zum Erfolg führt, müsste man dann sehen.

Zitat:

Ob das nun aber zum Erfolg führt, müsste man dann sehen.

Das ist die Frage ...

Interessant ist auch, warum ein 24A Regler eingebaut ist für max. 10A Ausgangsleistung der Lima ...

Die 24A kannste ruhig vernachlässigen. Kann unterschiedliche Gründe haben. Auch Geldtechnisch.
Folgendes, ob das stimmt, müsste überprüft werden, wäre aber eine Theorie, warum: Die Regler waren schon produziert und wurden nun nicht mehr gebraucht. Wurden sie halt einfach in das nächste Modell eingepflanzt. Diesem tut es nicht weg, funktioniert dennoch, und die Teile sind weg und waren nicht ganz umsonst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen