Liegen geblieben nach Start/Stop
Mir ist Samstag folgendes passiert:
An einer Kreuzung ging mein Insi in den Start/Stop.
Beim loslassen der Bremse startete er nicht mehr. Alle Versuche den Wagen zu starten waren mit einem zusammen brechen der Stromversorgung beantwortet.
1,5 Stunden habe ich auf die Werkstatt gewartet.
Dabei viel mir auf, daß der Tach weiterhin beleuchtet blieb, obwohl ich ausgestiegen und den Eagen verschlossen hatte.
Ca. 10 Minuten vor dem eintreffen der Werkstatt ging der Tacho aus. Als dann die Werkstatt da war, sprang der Wagen wieder an, als ob nichts gewesen wäre. Die Batterie startet den Motor kraftvoll, wie eine neue.
Foh hat bisher keine Idee.
Helfende Werkstatt hat den Fehlerspeicher aus gelesen und gelöscht, sein Gerät konnte aber nur einen Fehler in einem Prozessor anzeigen. Welcher ist mir leider nicht bekannt. Nach seinen Ausführungen regelt der Prozessor wohl das Energie Management.
Möchte nicht nochmal an einer stark befahrenen Straße von Passanten auf den Bürgersteig geschoben werden.
Insi Bj 2019 diesel 170 PS
Alle Extras außer Allrad und Glasdach.
Automatik 8 Gang
Jemand eine Idee? Der Foh hat keine.
58 Antworten
Sorry OT: ist es eigentlich normal, dass das Kombiinstrument beim Startvorgang aus geht? Mein Auto ist 2 Jahre alt, da sollte die Batterie eigentlich noch keinen Schaden haben.
Ich glaube die meisten kennen garnicht den Unterschied zwischen den alten und neuen Batterien. Googleln wäre mal angebracht. Eine AGM Batterie ist Kälte fester. Generiert den Strom recht gleich stark. Deswegen merkt man nicht wenn die schwach wird. Geht so lange bis es mit einem mal Ende ist. So wie früher das der Anlasser schwach wird ist nicht mehr. Die Steuergeräte spielen verrückt. Der Schlaue läd immer mal nach. Dir Lichtmaschiene kann es und schafft es bei wenig Fahrern nicht. Ich fahre im Jahr ca. 22.000km und lade meine Batterie 2mal nach. Deswegen nie Problem
Noch besser Ctek Ladegerät anschliessen wenn er steht. Mach ich beim Insignia noch, bei den andern habe ich von der Batterie ein Anschlusskabel
bis zur Öffnung bei der Frontscheibe gezogen um dort einstecken zu können. Einzig beim Vivaro ist eine fix montierte Steckdose in der Stosstange um anschliessen zu können Lädt gleich Starterbatterie und Zusatzbatterie für Laderaumheizung die den ganzen Tag läuft)
Ich mag zu diesem Lade Thema nichts mehr schreiben, meine Batterie wird dieses Jahre 5 Jahre alt und macht das was sie sol, ist noch nie nachgeladen worden. Fahre im Jahr zwischen 17 u 20 000km, weniger wirkliche Langstrecken, eher 20-30km Strecken. Eine neue Batterie kann auch schon mal nach 6 Monaten den Dienst quittieren. Wer sich nicht sicher ist, kann seine Batterie bei jedem Boschdienst, prüfen lassen. Aber jeder wie er mag. mfg.
Ähnliche Themen
noch nie in meinem leben die autobatterie geladen. bei den moppeds damals über den winter, da ja. auto nie.
Das Thema Batterie kann man noch stundenlang diskutieren und man kommt auf kein 100% Ergebnis. Regelmäßig Nachladen ist sicherlich nicht schlimm für die Batterie. Ob das den einen oder anderen vor Problemen geschützt hat, kann man nicht beweisen.
Ich tanke z.B. nur Shell V-Power und hatte noch nie die bekannten Probleme, obwohl sehr oft Kurzstrecke. Liegt es am V-Power? Kann ich nicht sagen. Aber es schadet sicherlich nicht und ich habe ein gutes Gefühl dabei. Und so ist es auch bei der Batterie.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 2. Februar 2023 um 06:49:34 Uhr:
Ich mag zu diesem Lade Thema nichts mehr schreiben…
Dafür schreibst Du aber noch viel…😉
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 2. Februar 2023 um 09:44:37 Uhr:
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 2. Februar 2023 um 06:49:34 Uhr:
Ich mag zu diesem Lade Thema nichts mehr schreiben…Dafür schreibst Du aber noch viel…😉
Eigentlich hilft da nur auf ein Akku-Auto umzusteigen. Da kann man täglich die Batterie laden...
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Februar 2023 um 10:11:26 Uhr:
Eigentlich hilft da nur auf ein Akku-Auto umzusteigen. Da kann man täglich die Batterie laden...
Die Anzahl der Ladezyklen ist da begrenzt, täglich laden ist also nicht so optimal......... 😁
Zitat:
@-Pitt schrieb am 2. Februar 2023 um 17:29:23 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Februar 2023 um 10:11:26 Uhr:
Eigentlich hilft da nur auf ein Akku-Auto umzusteigen. Da kann man täglich die Batterie laden...
Die Anzahl der Ladezyklen ist da begrenzt, täglich laden ist also nicht so optimal......... 😁
Warum? Ein Ladezyklus ist von 0% auf 100%. Lade ich von 30% auf 80% auf, ist es nur ein halber Ladezyklus. Somit ist es egal, ob ich von 0% auf 100% auflade, was man aber eh nicht machen soll, oder an 5 Tagen z.B. immer 20%. Beides ist dann nur ein Zyklus.
@Dave1972 stimmt schon, lass dich nicht beirren. Manche haben eben von BEV nicht so viel Ahnung, das merke ich selbst im beruflichen Umfeld öfter mal.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 2. Februar 2023 um 19:39:56 Uhr:
Du glaubst auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet oder?
Denke das glaubt er nicht, da er es besser weiss als Du, sorry😉
https://levato.de/7-wahrheiten-ueber-akkus-die-keiner-kennt/
Zitat:
@fernQ schrieb am 3. Februar 2023 um 00:57:22 Uhr:
@Dave1972 stimmt schon, lass dich nicht beirren. Manche haben eben von BEV nicht so viel Ahnung, das merke ich selbst im beruflichen Umfeld öfter mal.
Alles gut. Dumme Kommentare kennt man hier schon von Pitt. Hat meine Erwartungen mal wieder zu 100% erfüllt. War von seinem Gehirn wahrscheinlich auch ein ganzer Ladezyklus, dieser Kommentar.
@KingKong
Moin, wie sieht deine tägliche Fahrstrecke aus? (Dauer)