Lieferzeiten neuer Leon

Seat Leon 3 (5F)

Also ich habe mitbekommen, dass es hinsichtlich der Lieferzeiten beim 184 PS TDI und 180 PS TSI zu argen Verzögerungen kommt, was wohl auch auf technischen Problemen basiert.
Ursprünglich hab ich mich ja für den 184 PS TDI interessiert, aber ich kann so eine lange Lieferzeit nicht abwarten, da ich das Fahrzeug brauche, wenn mein bisheriges Fahrzeug verkauft wird. Daher überlege ich, ob es dann nicht "nur" der 150 TDI Leon sein soll.
Nun meine Frage: wie sieht es denn mit der Lieferzeit für den 150 PS TDI aus? Wie lange musstet Ihr darauf warten?

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr nervt es Forenbenutzer, wenn zwo Streithähne ihren Zoff nicht per PN abwickeln können. Kriegt euch wieder ein!

6036 weitere Antworten
6036 Antworten

Gibt es bei Autohändlern in Deutschland eigentlich Fachkräftemangel, oder wie ist es zu erklären was du als Verkäufer rumläuft?

Meine Güte, wenn mir jetzt noch jemand erzählt, dass das nur Ausnahmen seien, und dass es selbstverständlich auch noch redliche Verkäufe gäbe... Kann schon sein, dass es noch ein paar gibt. Aber das ist nicht ist die Regel.

Tut mir auch leid, wenn sich jetzt irgendjemand angegriffen fühlt, aber das ist einfach nicht mehr normal was in dieser Branche abgeliefert wird. Gehen null auf den Kunden zu, gewähren ihm ohne ermüdendes Hin und Her oder Drohen mit dem Anwalt nicht einmal die basalsten Rechte, führen sich nachdem man das Geld rüberwachsen hat lassen meist auf wie Graf Rotz in der Sandburg und schlampern und schludern wo es nur geht. Dann lamentieren sich noch herum wie viel Druck ihnen die Onlinevermittler machen. Wie wäre es, liebe Autohändler, wenn ihr endlich wieder anfangt eure Arbeit vernünftig zu machen? Vielleicht wäre dann auch der ein oder andere bereit den saftigen Aufpreis, den ihr für nichts und wieder nichts gegenüber dem Onlinehändler nehmt, zu bezahlen?

Zitat:

@Flipper03 schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:27:22 Uhr:


Deshalb wollte ich Euch ja den Hinweis geben, damit es nachher kein böses Erwachen gibt...
Es wurden nämlich seitens den Händler 16 Zoll verkauft und montiert... beim späteren Nachfragen mussten diese dann die Räder tauschen !

Ich hab damals beim 1.8er auch Winterreifen bestellt gehabt. Die wurden damals als 16" zoll angegeben. Ist das offiziell von Seat kommuniziert worden ? Gibt's dann ein kostenloses "Upgrade" ?

Zitat:

@Iceman40k schrieb am 26. Oktober 2018 um 14:40:21 Uhr:



Zitat:

@Flipper03 schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:27:22 Uhr:


Deshalb wollte ich Euch ja den Hinweis geben, damit es nachher kein böses Erwachen gibt...
Es wurden nämlich seitens den Händler 16 Zoll verkauft und montiert... beim späteren Nachfragen mussten diese dann die Räder tauschen !

Ich hab damals beim 1.8er auch Winterreifen bestellt gehabt. Die wurden damals als 16" zoll angegeben. Ist das offiziell von Seat kommuniziert worden ? Gibt's dann ein kostenloses "Upgrade" ?

Ja es wurde seitens Seat bestätigt. dass 17" nun das Minimum ist...

Soviel wie ich weiss werden die "falschen Reifen" vom Händler zurückgenommen, aber die Mehrkosten der 17" sollen gezahlt werden.... es sollen auch nur 1 oder 2 Varianten an Alufelgen geben die passen

Ähnliche Themen

Ach ja und wie soll es anders sein ? Die Felgen die passen SIND NICHT LIEFERBAR ....

Ich sage ja, kein bisschen Entgegenkommen. Sie können quasi liefern was sie wollen, wodurch dem Käufer jetzt jährlich ein finanzieller Schaden aufgrund der höheren Steuer entsteht, aber der Kunde soll jetzt noch die Mehrkosten für die Felgen bezahlen. Egal was schiefläuft und wer das zu vertreten hat, der Kunde soll den Geldbeutel aufmachen.

Ganz einfach: Die Winterreifensaison hat angefangen, der Händler soll dir schleunigst mindestens vergleichbare, kompatible Felgen beschaffen. Mit dem Preis braucht er dir gar nicht erst kommen, das ist sein Problem.

@DieselSeppel

Ich verstehe das mit dem finanziellen „Schaden“ leider immer noch nicht... Der Gesetzgeber hat uns Quasi jahrelang ermöglicht steuern zu sparen obwohl ihm klar war das die nach NEFZ ermittelten Werte nicht im Ansatz den reell emittierten Werten entsprechen. Was kann in diesem Fall also der Händler dafür?

Beim Rest stimme ich dir jedoch zu. Der Händler sollte sich hier deutlich kulanter zeigen sonst ergeht es ihm bald wie dem Traditionshändler Tietjen aus Hamburg.

@Daniel-FPunkt

Ja, es ist richtig, die Steuern waren jahrelang zu niedrig und orientieren sich jetzt stärker an den Realemissionen. Das kann man grundsätzlich gutheißen.

Andererseits geht es hier einfach um vertragliche Angelegenheiten. Ihm wurde nicht geliefert, was er laut Kaufvertrag bekommen soll, und gegenüber der eigentlich bestellten Sache entstehen ihm nun Mehrkosten. Da spielt es meiner Meinung nach keine Rolle, ob man es auch aus der Perspektive betrachten kann, dass die Leute oben vorher zu wenig Steuer gezahlt und dadurch gespart haben, sondern schlicht und ergreifend, dass bei der Berechnung der laufenden Kosten eben die Steuer eine wesentliche Rolle bei der Kaufentscheidung spielt. Man muss ja davon ausgehen, dass die Leute, hätten sie vom Anstieg der Unterhaltskosten gewusst, unter Umständen eine andere Motorisierung oder gar ein anderes Fahrzeug gewählt hätten.

Wenn also der Verkäufer dem Käufer nicht liefern kann was er bestellt hat, kann er sich nicht einfach hinstellen nach dem Motto "Tja, wird jetzt deutlich teurer, haste Pech gehabt!". Pacta sunt servanda!

@DieselSeppel

Wie ich schrieb, in dem Punkt gebe ich dir auch absolut recht. Die Händler werden irgendwann merken das der gemeine Kunde sich solch ein Verhalten genau einmal ansieht. Ich habe meine Bestellung bei Seat direkt storniert nachdem der Händler sich ziemlich daneben benommen hat. Ich habe nun direkt bei Volkswagen bestellt und nehme die dadurch noch längere Lieferzeit in Kauf wohlwissend, dass ich dieses Auto im Haus meines Vertrauens gekauft habe. Die kenne ich seit Jahren und die waren immer fair und da zahle ich „gern“ den Aufschlag ggü. dem Onlinehändler.

Zitat:

@Daniel-FPunkt schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:37:05 Uhr:


Die kenne ich seit Jahren und die waren immer fair und da zahle ich „gern“ den Aufschlag ggü. dem Onlinehändler.

Da hast du Glück. Die Händler in meiner Umgebung sind keinen Deut besser als die Onlinehändler.

Ich hatte direkt nach der Auslieferung ein Problem an meinem Fahrzeug, da ging leider nichts ohne Fristsetzungen und Drohungen. Nach einem intensiven Gespräch mit dem Serviceleiter haben sich sich dann zwar einigermaßen einsichtig gezeigt, aber das kostet halt immer unglaublich viel Zeit und Nerven.

Wenn ich heutzutage wegen jeder Lappalie, die eigentlich selbstverständlich sein sollte, einen Anwalt brauche oder eine Rechtsschutzversicherung abschließen muss, sind das letztendlich Kosten, auf denen ich sitzenbleibe und das alles nur wegen der Uneinsichtigkeit dieser Gockel in den Glaspalästen.

@DieselSeppel

Naja es ist jetzt der dritte Neuwagen den ich in diesem Haus bestellt habe. Ich mache dort jeden Service und auch jeden Reifenwechsel etc. Die haben lange schon begriffen das nachhaltige Kundenbindung an ihr Haus mehr bringt als den Kunden zu drangsalieren. Ich bin mit meiner Bestellung bei Seat das erste man „untreu“ gewesen und damit direkt auf die Nase geflogen... Natürlich gab es auch schon in meinem Autohaus Diskussionen allerdings musste hier nicht gedroht werden oder ähnliches. Jede Seite hat seinen Standpunkt dargelegt und am Ende haben wir uns die damaligen Kosten geteilt so das jeder sein Gesicht waren konnte.

@Daniel-FPunkt

Meinen Service mache ich inzwischen in einer Werkstatt, die gar keinen eigenen Verkauf mehr betreibt bzw. mit einem großen Händler in der Umgebung zusammenarbeitet, der selbst an diesem Standort keine richtige Werkstatt betreibt (nur eine rudimentär ausgestattete, die gerade mal für Übergabeinspektionen ausreicht und eine Waschanlage). Man merkt, dass man dort Geld mit dem Service verdienen muss und will, und dementsprechend wird der Kunde auch anders behandelt. In den großen Glaspalästen hat man hingegen den Eindruck der Service sei ihnen geradezu lästig, denn damit verdient man nicht das große Geld, bräuchte qualifiziertes Personal etc.

Einige haben es begriffen, andere werden es nie begreifen!

Und mit der Steuer ist für mich von Seiten der Politik nicht ok, die Berechnungsgrundlagen nicht nach unten anzupassen. Wer hätte das aber auch erwartet? Das ist aber auch ein Teil der Politik, um schadstoffärmere Fahrzeuge in den Blickpunkt zu rücken. Und das geht bei einem Deutschen nur, wenn man an sein Portemonnaie geht. Es war lange bekannt, was sich mit dem Zyklus nach WLTP negativ ändern würde. Nur hat es einfach keinen interessiert. Aber jetzt wird gejammert.

Ich finde die Anpassung der Steuer richtig. Und dennoch finde ich das Verhalten solcher Händler in diesem Zusammenhang falsch.

Zitat:

@UL1988 schrieb am 8. Oktober 2018 um 20:16:44 Uhr:


Auch bei mir gibt es Neuigkeiten.

Hier die recht detaillierte Übersicht vom Händler:

"Bitte schauen Sie:

Zählpunkt Erreicht
Erstes Kundenauftragsdatum 16.05.2018
Auftragseingang Handel 16.05.2018
Auftragseingang NADIN 16.05.2018
Auftragseingang IFA 16.05.2018
Eingang Änderungstrichter 14.09.2018
ZP1 - Übergabe an Produktion 17.09.2018
ZP3 - Start Karosseriebau 05.10.2018
Ende Karosseriebau 05.10.2018
ZP4 - Start Lackiererei 05.10.2018
Ende Lackiererei 06.10.2018
ZP5 - Montagebeginn
ZP7 - Endmontage
ZP8 - Freigabe zum Transport

Das Fahrzeug befindet sich m,momentan in der Produktion.

Rechnen Sie dann bitte noch mit 5-6 Wochen Transportzeit

DANKE!"

Wobei ich die 5-6 Wochen Transportzeit sehr hoch gegriffen empfinde.

Bestellt wurde ein 1.8 St Fr mit Schaltgetriebe.

Update: Das Fahrzeug ist heute beim Händler angekommen und kann hoffentlich nächste Woche abgeholt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen