Lieferung Bremsscheiben, was denkt ihr?

Mercedes A-Klasse W176

Habe heute meine Scheiben und Beläge erhalten.
Auf der Schachtel steht inklusive 2 Schrauben, die fehlen.
Aber was sagt ihr zur Optik der Scheiben. Sie hat Kratzer. Nicht tiefe, aber sie sind vorhanden.
Denke zwar nicht das dies wirklich schlimm ist und man sie nicht mehr verbauen könnte oder?

Beste Antwort im Thema

Da hat der Profi aus der Schweiz aber eingekauft....

Stelle mir grad vor was wir wieder für Vorträge von ihm bekommen hätten wenn wir die gekauft hätten.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Martricks schrieb am 11. Mai 2017 um 21:34:54 Uhr:


Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Habe vor kurzem Original MB Scheiben gekauft, allerdings W169er und die sahen absolut genauso aus. Passt. Und die Kratzer sind auch kein Problem. Mir haben sie 4 Scheiben und Klötze alles in einen Karton gelegt. Dadurch hätten sie auch solche kleinen Kratzer in der Schutzschicht. War aber kein Problem. Bremsen bis heute perfekt🙂
Denk lieber daran nach dem Einbau 3-4 mal mit der Bremse zu pumpen bevor du losfährst. Habe ich nämlich vergessen und wäre fast in die Karre von meinem Vater geheizt beim Rangieren auf dem Hof 😁

Kratzer, klar... aber guck dir diese Kratzer mal genau an.

Die Schleifspuren sind wie mit einem Zirkel gezogen.

Ich bin bin der Meinung, die waren montiert.

Der Käufer davor hat im eingebautem Zustand mit der Hand paar mal dran gedreht, und die Beläge haben die Kratzer verursacht.

Soweit ich den Post des TE verstanden habe fragte er nach dem was wir meinen bzw. davon halten. Und das habe ich klargemacht.
Warum das jetzt negativ ausgelegt wird verstehe ich nicht ganz, zumal es so klingt als hätte der TE eine "Falle" stellen wollen. Das wäre selbst für diesen TE ziemlich erbärmlich obwohl er sich schon so manches Fallobst in den Garten gelegt hat. ;-)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
In meinem Post habe ich klar und deutlich gefragt ob es Markenware ist oder nicht, da der TE es nicht geschrieben hat.

Ich bleibe dabei - für mich sieht's aus wie Farbe, und Farbe sollte es nunmal nicht sein (sieht niemand den Sprührand in der Radtrommel und das es bei Scheibe/Trommel unterschiedliche Farben sind?). Und ich würde diese Scheiben bei mir niemals verbauen. Punkt.

So sehen Bremsscheiben aus wenn ich sie kaufe: Bremsscheiben

@Tom: Denk ich auch - und glaube auch nicht zwingend das es Originalware ist. Aber ohne das Verpackungsmaterial, Rechnung usw. zu sehen ist es immer schwer zu raten was der TE sich da nun geordert hat.

Zitat:

So sehen Bremsscheiben aus wenn ich sie kaufe: Bremsscheiben

Die Bremsscheiben die du da erwähnst, haben die gleiche Oberflächenbeschaffenheit wie die des Themenstarters.

Entweder sind sie leicht Sandgestrahlt oder lackiert/beschichtet, beides stellt kein Problem da.
Blank bzw. glänzend gedrehte würden mir mehr zu denken geben, da diese an diversen Stellen wahrscheinlich schneller anfangen zu korrodieren.

@Benzli2013

ATE dürfen auch alle loben, da der Hersteller Zulieferer von MB ist.
Bei der C-Klasse ist ATE der Lieferant.

Von der Optik, kann hier niemand auf den Hersteller tippen, da Deine Bremsscheiben hoffentlich immer die gleichen Maße haben werden??

Dumme Antworten gibt es auch nicht!

Desto länger ein Thread lebt, desto größer werden die Erkenntnisse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ewaldulli schrieb am 12. Mai 2017 um 14:52:18 Uhr:


@Benzli2013

ATE dürfen auch alle loben, da der Hersteller Zulieferer von MB ist.
Bei der C-Klasse ist ATE der Lieferant.

Sei dir da mal nicht so sicher....

Lustig, wie TRW hier schlechtgemacht wird... aber ansonsten seid Ihr schon zufrieden mit Euren Autos und fühlt Euch sicher?

Zitat:

@OM403 schrieb am 12. Mai 2017 um 18:32:09 Uhr:



Zitat:

@Ewaldulli schrieb am 12. Mai 2017 um 14:52:18 Uhr:


@Benzli2013

ATE dürfen auch alle loben, da der Hersteller Zulieferer von MB ist.
Bei der C-Klasse ist ATE der Lieferant.

Sei dir da mal nicht so sicher....

Beim 204er Vormopf bin ich mir sicher!
Ausgenommen vielleicht AMG Sport etc...
Beim 205er habe ich noch nicht recherchiert.
Vermutlich jetzt von TRW, weil die Bremszange war beim 204er schon definitiv von TRW.
Bei meinem S204 habe ich die Bremsen selbst erneuert und jedes Bauteil selbst in der Hand gehalten.

Da Du es anscheinend besser weißt, beglück uns doch mit deiner Weisheit.

Screenshot-20170512-183614
20170512-183749

Zitat:

@Ewaldulli schrieb am 12. Mai 2017 um 18:46:35 Uhr:



Zitat:

@OM403 schrieb am 12. Mai 2017 um 18:32:09 Uhr:


Sei dir da mal nicht so sicher....

Beim 204er Vormopf bin ich mir sicher!
Ausgenommen vielleicht AMG Sport etc...
Beim 205er habe ich noch nicht recherchiert.
Vermutlich jetzt von TRW, weil die Bremszange war beim 204er schon definitiv von TRW.
Bei meinem S204 habe ich die Bremsen selbst erneuert und jedes Bauteil selbst in der Hand gehalten.

Da Du es anscheinend besser weißt, beglück uns doch mit deiner Weisheit.

Mercedes wird von mehreren Zulieferern beliefert.

TRW/ Gierling
Bosch
ATE
Und noch irgendein französischer Zulieferer.

.....................@MY-TOM
Mercedes wird von mehreren Zulieferern beliefert.

TRW/ Gierling
Bosch
ATE
Und noch irgendein französischer Zulieferer.
......................

Was für Erkenntnise.😁
Sei dir da mal nicht so sicher....🙂Nur Spaß

ATE kauft dann auch noch zu usw...
In über 20Jahren hat mich ATE nie enttäuscht.
ATE war auch nicht sorgenfrei, aber wenns mal gerubbelt hat, wurde sofort getauscht.

Für mich ist TRW Rotz, mögen sie bauen was sie wollen.
Delphi Injektoren etc. zu Bosch sind Rotz.
An Kreuzungen etc. nagelt der was zusammen.
Im 204 hatte ich Bosch...alles wunderbar.

Noch eine Geschichte:
Beim Service 2012 hatte ich den Mahle Ölfilter mitgebracht.
Der Einbau wurde verweigert, da dieser anscheinend billiger Nachbau ist.
Auf mein bestehen wurde dieser eingebaut und im noch vorh. Servicebuch vermerkt:
Vom Kunden mitgebrachten Ölfilter Mahle Ox... auf Eigenrisiko verbaut.

Bei meinem Cla beim 1.Service zieht der gleiche Mechaniker genau diesen Filter, jetzt Original raus.

Leider konnte er sich auf damals nicht mehr erinnern.

Amazon kennt sich auch super aus...🙂Im Anhang
Soll das eine Empfehlung sein...🙂

Screenshot-20170512-203637

Hier gibt Amazon nur das wieder, was irgendein Händler eingegebven hat, und wenn der Wagen nicht mit dem Produkt verknüpft ist, passt es nicht.

Dann zu TRW: Das ist ein Zulieferer, der dieselben Qualitätsstandards erfüllt, wie alle anderen Zulieferer, das wird ständig durch entsprechende Zertifizierungen und Audits nachgewiesen, da können hier noch so viele hier Blödsinn verzapfen, den sie irgendwo an einem Stammtisch oder so aufgeschnappt haben. Wenn jemand überzeugt ist, dass einer dieser Hersteller nur Mist macht, wird es Zeit, das Auto stehen zu lassen, denn die sind garantiert alle mit im Boot. Und jeder Hersteller hat mal ein Qualitätsproblem, auch Bosch ist davor nicht gefeit, man denke nur an die Luftmassensensoren, die reihenweise ausfielen...

@cdfcool

...mit Amazon war ironisch gemeint...

Geh mal zurück ins Gasthaus und füll ein paar Zertifikate aus.

Im Gasthaus ist leider kein Platz mehr frei, weil da die ganzen Stammtischphilosophen rumsitzen und ihre Verschwörungstheorien zum Besten geben....

Ach @Benzli2013 ... wohin soll das denn noch führen. 🙄

Sorry, aber man sieht doch ganz deutlich anhand der Schleifspuren, dass die Scheiben auf sich einem drehenden Gegenstand montiert waren. [Ironie an] Und damit meine ich jetzt nicht die CNC-Drehbank, wo sie gefertigt worden sind. 😉 [Ironie aus]

Für mich sieht das nach einem Rückläufer einer vorherigen Bestellung aus, auf welche Du selbst, einen Rabatt einfordern solltest. Schließlich ist es dadurch keine Neuware mehr - auch in der Schweiz.

Im technischen Sinne stellt dies keinen Nachteil dar, da wie bereits erwähnt, sich deine Beläge eh einschleifen. Ich weiß nicht genau, aber ich erwähne es im Falle des Unwissens dennoch - trotz deiner Kompetenz: Bremsen sollte man einfahren um ein besseres Bremsverhalten zu erzielen. Man nennt das auch Einschleifen. Wie sowas geht, steht sicherlich zahlreich im Web. Googeln hilft.

Zur Scheibe selbst:

Ich weiß ja nicht woran Ihr jetzt festmacht, dass man hier eindeutig eine ATE erkennt, aber regulär hat jeder Hersteller normalerweise Kennlinien, die eine eineindeutige Identifizierung ermöglichen. Das dient der Reklamierung. ;-) Diese sind sehr oft auf der Flanke (Belüftungsschlitze) eingestanzt, oder z.B. der Innen-/Außenseite der Nabenaufnahme ( @Phranck nannte es Trommel glaub ich) eingelasert. Gibt sicherlich noch weitere Positionen, aber auf der übermittelten Bilder ist nichts davon zu erkennen.

Im Gegenteil, man könnte sogar mit etwas Logik vermuten, dass diese Bremsen gebraucht gekauft bei eBay Kleinanzeigen worden sind. Warum? Gebrauchsspuren. Das typische Blau von ATE ist nirgends zu sehen (Verpackung). Winter-Weihnachts-Geschenkpapier als Umverpackung? Denkt mal drüber nach. ;-) Mir persönlich ist es schnurzpiepegal, woher sie kommen, also rechtfertige Dich nicht.

Auf diesen Bildern könnten das für mich auch Mintex, Piranaha, Brembo, EBC oder sogar Pagid sein. Selbstverständlich jeweils die normalen Straßenversionen, bevor sich jemand an Brembo und Pagid aufgeilt.

Ich würde auf Bild 1, rechte Seite, unter dem Radschraubenloch, die Macke versuche etwas rauszupolieren/schleifen, damit die Felge Plan aufliegt. Sieht auf deinem Bild etwas nach einer Delle aus.

Bremsen sollten sie trotzdem, sofern die Bremsanlage der A-Klasse funktioniert.

Schon mal bemerkt, dass man als Onlinekäufer nahezu alles wieder zurückschicken kann? Soll der Händler dann, nur weil irgendein "Spezialist" zu blöd war, die richtigen Teile zu bestellen und dann feststellt, dass da was nicht so ganz passt, die er dann zurückschickt, alles in die Tonne hauen?

Die Gesetze sind nunmal so, dass der Händler gezwungen wird, alles zurückzunehmen, dabei muss er auch akzeptieren, dass die Verpackung aufgerissen wird usw., er hat da so gut wie keinen Spielraum, um dem "Spezialisten" dafür auf die Finger zu hauen. Ich handle selber mit Autoteilen und weiss daher, wovon ich rede...

Nun kommt also die Ware zurück, der Händler prüft sie (in dem eingangs geschilderten Fall kann es sein, dass der "Spezialist" die Schrauebn nicht mehr mit eingepackt hat, was dann in der Prüfung des zurückgesendeten Artikels nicht bemerkt wurde, da kann man jemandem im Versand/Logistik keinen Vorwurf machen. Die Ware wird dann wieder verkaufsfähig gemacht und entsprechend geprüft. Wenn es okay ist, kann sie wieder normal versendet werden. Um es anders zu machen, müsste entweder das Gesetz geändert werden oder aber der Händler muss die Ware wegwerfen und die Kosten auf diejenigen umlegen, die kaufen und die Ware behalten. Beides für den Verbraucher keine tolle Lösung.

Da mittlerweile einige Hersteller von Bremsscheiben dazu übergegangen sind, diese mit einer Beschichtung auszuliefern, kann man aus den Bildern sicher nicht festmachen, um welchen Hersteller es sich hier handelt, das sollte der Besteller aber sehen. Klar könnte jemand auf die Idee kommen, Hinterhofware in eine ATE-Schachtel zu stecken und genau die Widerrufsgründe für die offene Schachtel anführen, aber man wird auf einer ATE, Brembo TRW(Lucas) im Normalfall immer eindeutige Kennzeichnungen finden, entweder bei OEM das Logo und die Teilenummer des Fahrzeugherstellers oder eben das Herstellerlogo und die entsprechende Teilenummer.

Man kann dann natürlich bei den Fotos diese Dinge weglassen und dann solche Threads entstehen lassen 🙂

BTW: Die Beschichtung ist gut, weil dann die Gegend um die Radnabe auch nach langer Zeit noch ansprechend aussieht und man nicht durch die Speichen von superschönen Felgen vergammelte Scheiben zu sehen kriegt. Da wird nur das weggeschliffen, was die Klötze berühren und so wird das dann auch nach längerer Standzeit auch nur den Bereich wieder sauberbremsen.

@cdfcool
Sicherlich hast Du Recht mit den Gegebenheiten und der Verantwortung eines Händlers.

Aber Hand aufs Herz:
Mir ist es schnurzpiepegal was für Probleme Du mit Retoure-Ware hast oder nicht hast.
Als Kunde erwarte ich Neuware in ungeöffneter Originalverpackung, wenn etwas als "neu" verkauft wird - Punkt.
Ist die OVP geöffnet und/oder gar Teile montiert/beschädigt ist das bestenfalls B-Ware oder "Ware mit geringen Mängeln", was schlicht weg ausgewiesen werden muss. Da gibt es überhaupt keine Diskussionsplattform!
Stellt sich heraus, dass der Händler diese Ware dann nicht zurück nehmen möchte, da er es ggfl. so auslegt, als seien diese Gebrauchsspuren beim aktuellen Käufer - statt Vorkäufer - entstanden, geht's halt an den Kragen dieses Händlers auf sämtlichen Bewertungsplattformen, die es im Web so gibt. 🙂 Zieht zu 99%.

Verkaufst Du diese Ware weiterhin als "neu", kann man Dir sogar arglistige Täuschung / Betrug / ... vorwerfen.
Kann bei den falschen Leuten richtig Ärger machen - vor allem auch wieder auf sämtlichen Bewertungsplattformen (TrustShops, ...).

Wenn bei der Eingangskontrolle im Versand/Logistik/RMA-Abteilung diese fehlenden Schrauben untergehen, dann würde ich mich hinterfragen, ob diese "Abteilung" dann überhaupt von Nöten ist. Richtige RMA läuft so ab, dass man - irgendwo - den Originalinhalt stehen hat und diesen mit der Retoure abgleicht. Und dann erkennt man auch fehlende Schrauben. Übrigens auch ein Retoure-Grund in dieser Sache hier: Unvollständiges Produkt, wodurch Montage unmöglich. (Egal, ob Du die alten Schrauben weiterverwenden könntest...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen