Lieber BMW E46 als TT fahren !

Audi TT RS 8S

Wahrscheinlich werde ich mich jetzt sehr unbeliebt machen !
Da ich seit nunmehr 5 Jahren meinen TT fahre, und sich seit etwa 2 Wochen ein BMW E46 - 330 d ,Baujahr 2000, 150000 km dazugesellt hat, muß ich leider erst jetzt bemerken, welche Klapperkiste ich die letzten Jahre gefahren habe.
Leider ist der BMW dem TT in eigentlich allen Pkten. wie Komfort, Fahrverhalten, Verarbeitung usw. überlegen !!!

45 Antworten

Mannmannmann, hier wird ja wieder mit Stammtischparolen um sich geworfen, dass es nur so eine Freude ist.

Die Frage ob Turbo oder nicht, ist eigentlich immer eine Firmenpolitische.
BMW baut keine Turbo-Benziner, weil BMW keine Turbo-Benziner bauen will, das ist Teil der BMW-Antriebsphilosophie, die bei den Kunden der Marke auch sehr gut ankommt und auch handfeste Vorteile bietet, wobei man auch immer das Marktsegment genau beobachten sollte.
So ist z.B. ein M3 als Sportwagen oder doch zumindest mal sehr sportlichem Coupe konzipiert und als solcher profitiert der Fahrer nunmal von einem punktgenau dosierbaren und sehr spontan ansprechenden Saugmotor mit einem sehr grossen nutzbaren Drehzahlbereich.
Bei den grossen schweren Limousinen wie beispielsweise 7´er, S-Klasse oder A8 macht die Turbo-Aufladung meiner Meinung nach eher Sinn, hier scheint Mercedes ein gutes Händchen gehabt zu haben, wobei 500PS und mehr wahrscheinlich keiner braucht in einer so grossen komfortorientierten Luxuslimousine. Da bei solchen Autos ohnehin von Fahrdynamik keine Rede sein kann und niemand solche Autos im Grenzbereich bewegt, stört es auch nicht, vor allem in Verbindung mit der obligatorischen Automatik nicht, dass der Turbo nicht so direkt reagiert, wie ein Saugmotor. Dafür geniesst man dann das brachiale Drehmoment in Verbindung mit entspannend niedrigen Drehzahlen, das ist wohl auch der Grund, warum gerade in dieser Klasse mittlerweile die Diesel so beliebt sind.
Und genau beim Diesel hat BMW jetzt versucht, das nutzbare Drehzahlband zu erhöhen, hierfür erscheint die Registeraufladung das geeignetes Mittel zu sein und wenn man sich dabei nicht nur auf die höchsten Leistungsregionen beschränkt, wird sich die Registeraufladung möglicherweise auch auf breiter Front durchsetzen können und zwar nicht nur bei Opel und BMW, wird aber auch ´ne Kostenfrage sein.
Und auch AUDI scheint langsam die Vorteile von Saugmotoren zu erkennen und setzt verstärkt darauf, fragt sich nur, ob sie damit nicht ihre Kundschaft vergrault, die nunmal an Turbos gewöhnt ist und sich anscheinend diese auch noch wünscht, übrigens denkt man ja auch bei AMG verstärkt über Saugmotoren nach.

Es stimmt, dass BMW anfangs Probleme mit dem damals neuen M3 Reihensechszylinder hatte (Ölpumpen und Kurbelwellenlagerschalen), aber diese Probleme gehören mittlerweile der Vergangenheit an und mit Problemen im Antriebsbereich liegt BMW ja in guter Gesellschaft anderer Hersteller, die diese Probleme auch nicht in den Griff bekommen.
Wie war das noch mit dem Glashaus und den Steinen?

zwei von meinen kollegen fahren M3s und nachdem was die immer so erzählen bin ich auch weiterhin davon überzeugt, dass deine schwalbe im schnitt eine höhere laufleistung erzielen kann, als ein M3 E46.

zum glashaus:
mir ist noch nie ein audi-motor geplatzt und ich musste auch noch nie ausserplannäßig in die werkstatt, von daher kann ich den M3 ganz in ruhe mit steinen bewerfen 😉

Du weisst doch, wie es ist, wenn der Ruf erstmal ruiniert ist, kann man machen, was man will, die Mundpropagande ist einfach nicht aufzuhalten.
Gilt auch im umgekerten Sinne, so gelten Diesel-Motoren auch heute noch als unverwüstlich, was sie mittlerweile bei den erzielten Literleistungen auch schon längst nicht mehr sind.
Auch AUDI hat den 1,8 ltr Turbo ja mittlerweile im Griff, aber den schlechten Ruf wird er auch so schnell nicht los (zumindest die 180PS Version).

Mir ist übrigens auch noch kein Motor um die Ohren geflogen, von keiner Marke.

kann mich auch noch an die zeit erinner als hier 80% der Themen von Motoschäden am TT handelten bzw. beim 2.7l Turbo

Click here

Ähnliche Themen

???

Ich weiß gar nicht was Ihr habt!!!

BMW baut echt gute Motoren.
Das steht ja wohl außer Frage.
Z.B. die legendäre 2Liter 6Zyl. Maschine.
Hierbei waren/ sind Laufleistungen über 400 000km keine Seltenheit.
Mittlerweile hat auch BMW mit Toyota einen Turbo Motor entwickelt.

Bei AUDI steht nach wie vor der Slogan im Mittelpunkt.
VORSPRUNG DURCH TECHNIK.
Da können die anderen deutschen Großen sich ab und an noch ne Scheibe abschneiden.
(1. Benzin direkteinspritzer, ProConTen, etc...)

ABER MAL EHRLICH,...

BMW zu fahren kann ich gar nicht.
Hab ja schließleich keinen Oberlippenbart,
rede rel. zivilisiert, und und und ;-))))))))

So long,....

Re: ???

Zitat:

Original geschrieben von PfalzDriver


Ich weiß gar nicht was Ihr habt!!!

BMW baut echt gute Motoren.
Das steht ja wohl außer Frage.
Z.B. die legendäre 2Liter 6Zyl. Maschine.
Hierbei waren/ sind Laufleistungen über 400 000km keine Seltenheit.
Mittlerweile hat auch BMW mit Toyota einen Turbo Motor entwickelt.

Bei AUDI steht nach wie vor der Slogan im Mittelpunkt.
VORSPRUNG DURCH TECHNIK.
Da können die anderen deutschen Großen sich ab und an noch ne Scheibe abschneiden.
(1. Benzin direkteinspritzer, ProConTen, etc...)

ABER MAL EHRLICH,...

BMW zu fahren kann ich gar nicht.
Hab ja schließleich keinen Oberlippenbart,
rede rel. zivilisiert, und und und ;-))))))))

So long,....

Also ich möchte jetzt ja nichts sagen aber wenn wir von Benzin Direkteinspritzung reden dann doch wohl nur von Mitsubishi (GDI) die hier den Vorreiter machten

hallo @ all

das mit den geplatzten m3 motoren hat mich jetzt schon neugierig gemacht!
wie ich hier gelesen hab,führen das ja einige auf die relativ hohe verdichtung (e46-m3/11,5)zurück.
beim audi/vw 3,2lv6,der z.b. im tt eingebaut wird ist aber die verdichtung mit 11,2 nicht wesentlich geringer,sind da auch probleme zu erwarten?

gruss bernd

als der M3 E46 rauskamm waren die Motoren Verschleißteile ich weiß garnicht mehr wieviele wir bei uns gemacht hatten. diese probleme hatte bmw (siehe beitrag tomato) aber wieder behoben die meisten der jetzt verusachten motorschäden gehen darauf zurück das die motoren im klaten zustand schon getreten werden oder auch das ein drezahlniveau abgerufen wird was jenseitz zwischen gut und böse ist. da (soweit ich auf jeden fall weiß) der M3 über keinen Drezahl begrenzer verfügt

Wenn´s hier nur um die Technologie geht, die ist ein alter Hut, schon der uralte Mercedes 300 SL mit Flügeltüren hatte Direkteinspritzung.
Aber darum geht´s auch nicht, was hab ich von den tollen neuen Technologien, wenn sie mir keinen spürbaren Vorteil bringen, der Benzindirekteinspritzer ist auch heute noch nicht signifikant sparsamer oder kraftvoller, als die herkömmlichen Motoren, also da sehe ich keinen Vorteil geschweige denn Vorsprung, das ist reines Marketing-Geblubber.
Auch andere Firmen, die die Benzindirekteinspritzung als Allheilmittel aller Autofahrerprobleme propagiert haben konnten diese Laborvorteile bisher nicht im Praxisbetrieb nachweisen, aber was nicht ist...

Das Procon-Ten war ´ne wirklich gute Idee, wurde aber recht schnell vom Airbag verdrängt, auch bei AUDI.

"der Benzindirekteinspritzer ist auch heute noch nicht signifikant sparsamer oder kraftvoller, als die herkömmlichen Motoren, also da sehe ich keinen Vorteil geschweige denn Vorsprung, das ist reines Marketing-Geblubber."

hallo,

das deckt sich mit der aussage meines händlers!
der meinte,die verbrauchsvorteile wären minimal und nur durch das sechsganggetriebe erzielbar.
der vorteil würde durch die verwendung von teurerem superplus auch wieder aufgezehrt.

gruss bernd

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


genau und weil die so gut sind, fliegen die M3 motoren den kunden auch reihenweise nach ein paar tausend kilometern um die ohren 😉

siehe Link von Iceman9

vielleicht solltest du mal die rosa-rote Audi Brille abnehmen und neutraler sein...😉

@Iceman9: 80% der Beiträge hier handelten über TT Motorschäden ?
Also anscheind hast du bei der Prozentrechung in der Schule nicht richtig aufgepasst, macht aber nichts denn es ist ja noch nicht solange her bei dir gell 🙂

Als kleine Aufgabe fürs Wochenende, du hast bestimmt viel Zeit, zähl mal alle Beiträge über Motorschäden und berechne dann den prozentualen Anteil in Bezug auf die gesamten Beiträge im A4 und TT Forum.

--

Ich denke mal die Motoren fliegen in der Regel durch die Fahrer und nicht durch die Ingenieure uns um die Ohren. Und da gerade M3's von Proleten, sorry ist leider so, gefahren werden wundert es nicht das sie häufiger kaputt gehen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Iceman9


kann mich auch noch an die zeit erinner als hier 80% der Themen von Motoschäden am TT handelten bzw. beim 2.7l Turbo

Click here

wer Lesen kann ist klar im Vorteil 😉

ich korrigiere und fasse zusammen:

es gab NIE eine Zeit in der 80% der Beiträge über TT Motorschäden handelten.
Dies lässt sich anhand der letzten Seiten nachlesen.

oDeR ?!?!

Warum treibt ihr euch eigentlich alle hier im TT Forum rum ? Ist es bei euch im BMW Forum so langweilig ? Oder hat dich ein TT mal abgezogen und deshalb ließt du hier mit ? Soll es ja geben 🙂

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Juzam


Warum treibt ihr euch eigentlich alle hier im TT Forum rum ? Ist es bei euch im BMW Forum so langweilig ? Oder hat dich ein TT mal abgezogen und deshalb ließt du hier mit ? Soll es ja geben 🙂

Die frage musste ich mir auch schon in einem anderen Thread anhören, ich weiss gar nicht wo das Problem ist.

Wird wohl daran liegen das User aus anderen Foren hier die ein oder andere Illusion zerstören. 😉

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen