LIchtmaschinen-/Reglerproblem beim SLK 170er
Hallo Leute,
wir haben ein Problem. Die Ladekontrolle brennt immer öfter während der Fahrt. Das fing damit an, dass fast immer am selben Ort das Leuchten begann und kurz danach wieder aufhörte. Erst hatte ich einen lokalen Störsender deshalb im Verdacht. So was gab es ja schon öfters mal. Z.B. hat mir mal ein Funkkassensystem einer Apothe die FZV blockiert.
Nach bzw. bei ausgiebigen Experimenten konnte es auch woanders provoziert werden. X-Minuten nach dem Start bei gleichmäßiger Fahrt. Und nur dann :-(
Und somit war dann auch eine Messung im Moment des Auftretens möglich. Per Spannungsschreiber wurde die ganze Fahrt dokumentiert.
Es ergab sich keinerlei Auffälligkeit im Kurvenverlauf. Nach dem Anlassen steigt die Spannung auf etwas über 14 Volt umd sich dann langsam abzusenken und bei ca. 13,6 bis 13,7 zu bleiben. Gemessen während der Fahrt am Zigarettenanzünderanschluss. Die vielen kurzen Einbrüche sind von z.B. Kreuzungsstops, wenn Standgas läuft. Das Einschalten von Verbrauchern war kaum in der Kurve zu erkennen. Oder wenn, dann nur als kurzer Dip.
Bei dem Totaleinbruch nach 16 Minuten habe ich kurz das Messkabel rausgezogen um den Moment des Fehlers zeitlich zu markieren. Ohne erkennbaren Grund ging wieder die Ladekontrolle an. Und nach kurzer Zeit aus wie immer.
Was kann das sein? Die Spannung stimmt, geladen wird offensichtlich einwandfrei.
Nach den mir bekannten und wahrscheinlich bezüglich SLK veralteten Lichtmaschinen-Kenntnissen dürfte die Kontrolle bei diesem Zustand der trotz Leuchten voll vorhandenen Ladung gar nicht leuchten können. Ich tippe mal darauf, dass der Regler hier irgend eine "Intelligenz" hat und die Kontrolle ganz anders separat ansteuert. Also nicht mehr als Vorwiderstand für die Erregerwicklung nutzt. Nach der mir bekannten LiMa-Bauweise müsste ja alle 3 Hilfsdioden ausfallen, damit die Erregerspannung bei laufender Lima statt aus der Wicklung wieder über die Lampe kommt.
Kann ja wohl fast nur der Regler sein?
Die Batterie ist neu durch Mercedes. War aber vorher genauso. Die werden jetzt erst mal eine neue LIMA vorschlagen und wenn das nichts hilft ein neues Auto. Man kennt sie ja :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lupo-52 schrieb am 16. Juni 2015 um 07:52:28 Uhr:
Ist dir bekannt, wo bei diesem Auto die Lima sitzt?Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Juni 2015 um 22:50:44 Uhr:
Was haben die Kohlen für eine Laufleistung?
Ich bin mir sicher, dass Jürgen das weiß. Allerdings hast Du seine Frage nicht beantwortet. Nicht nur Du benötigst bestimmte Infos, um eine Frage beantworten zu können.
Zitat:
Nachdem der Ladestrom und die Spannung einwandfrei sind kann man die Kohlen m.E. ausschliessen. Genauso wie die Anschlüsse.
Dass der Ladestrom passt, ist eine Hypothese von Dir, gemessen hast Du ihn offensichtlich nicht. (Es sei denn, Dein Eingangspost ist unvollständig.) Es sollte Dir klar sein, dass Deine Spannungsmessungen keinen diesbezüglichen Rückschluss zulassen.
Zitat:
Wer diese Infos nicht hat, kann mir auch nicht helfen.
Deswegen sage ich jetzt auch nichts dazu. Du scheinst Dich ohnehin recht häufig über "dumme" Antworten aufregen zu müssen ...
Gruß vom bösen Dieter
31 Antworten
Hallo,
das ist Baujahr 2001. Ich habe den KFZ-Schein mal hochgeladen. Falls noch andere Angaben was helfen.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 19. Juli 2015 um 19:34:36 Uhr:
Schau mal hier!
Passt nicht zu seinem 170.444
Ähnliche Themen
Danke für die Info - nur was hat die mit meinem geschilderten Prroblem zu tun? Ich kann da leider keinerlei Zusammenhänge erkennen.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 19. Juli 2015 um 22:24:04 Uhr:
Na zb löst sicher ein Verbindung zur KL 30 die nicht IO ist das Aufleuchten der Kontrolle aus!?
Warum sollte sie?
Gesetzt den Fall dieser Schutzmechanismur wäre vorhanden und er hätte ausgelöst, wie kann dann ein einwandfreier Ladeszustand zustande kommen? D.h. bei höherer Drehzahl steigt die Spannung auch, wenn alle möglichen Verbraucher eingeschaltet sind?
Und solange genug Bordspannung vorhanden ist und die LIMA auf Klemme D+ ihre Hilfsspannung liefert bleibt die Lamoe aus.
Also brennt sie bei deiner Annahme erst mal garnicht.!
Und weiter: Gesetzt den Fall diese Leitung ist getrennt und der Motor würde laufen. Dann wäre zunächst die Batteriekontrolle aus! Bestenfalls würde sie ganz schwach glimmen. Und die Batterie würde ohne Nachladung alle Ziele speisen bis sie ziemlich leer ist. Irgendwann fängt die Ladekontrolle dabei an zu glimmen und dann zu leuchten. Je nachdem wie weit die Batteriespannung zusammengebrochen ist.
Also bitte vor dem Geben von Tips die bisher genannten Fakten zur Kenntnis nehmen, verarbeiten und dann nach Vorschlägen suchen. Nicht sinnlos irgendwas posten. Das nützt niemandem
BTW: Die Funktion diese omiösen Crashrelais selbst halte ich für etwas absurd. Zumindest falls es wirklich so wie beschrieben funktionieren soll.
Es verhindert, dass z.B. bei einem Frontalcrash die per Kabel an der LIMA (Kl.30/B+) anliegenen 12 Volt der Batterie bei einer zerschmetterten LIMA gegen Masse kommen könnten. Oder das Kabel selbst verquetscht wird und ein Kurzschluss entsteht. Sinnvoller wäre es die ganze Batterie per Trennrelais zu trennen. Statt diesem Crasrelais täte es wohl auch eine simple 100A Schmelzsicherung direkt am Batterieanschluss der B+ Leitung. Oder notfalls noch mehr Ampere bei stärkeren LIMAS.
Im Crashfall bei Limazertrümmerung oder Kabelquetschung an der Karosserie löst die aus. Dazu braucht man kein gesteuertes "Einmalrelais". Da hat wohl ein Studentenfrischling was Neues präsentieren wollen/müssen?
Oder hat jemand eine plausible Erklärung was dieses Crasrelais für einen Sinn oder Berechtigung hat?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 20. Juli 2015 um 18:38:03 Uhr:
Ja gut wär es besser weiß.
Kauderwelsch!
Zitat:
@lupo-52 schrieb am 20. Juli 2015 um 16:13:16 Uhr:
...Also bitte vor dem Geben von Tips die bisher genannten Fakten zur Kenntnis nehmen, verarbeiten und dann nach Vorschlägen suchen. Nicht sinnlos irgendwas posten. Das nützt niemandem
...
Du bist ja ein ganz großer. Ganz stark in die Hände klatsch
Zitat:
Oder hat jemand eine plausible Erklärung was dieses Crasrelais für einen Sinn oder Berechtigung hat?
Dein Vorschlag direkt an der Batterie würde den ganzen Stromkreis belasten und
durcheinanderbringen sollte im Crashmoment hier ein Kurzschluss an der LiMa entstehen.
Da die Systeme wie ABS, Airbags usw. bei Spannungsspitzen - oder einbrüchen nicht korrekt arbeiten wird die Lima selbst abgetrennt. Die restlichen Systeme beziehen dann ihre Arbeitsspannung von der Batterie. (Airbag und Gurtstraffer lösen aus, ZV sperrt auf etc...)
Bei deinem Vorschlag wäre der komplette Wagen dann nach auslösen deiner Sicherung plötzlich Stromlos. Solltest du den Wagen zum Beispiel durch einen Zaun in einen See jagen, könnte es passieren das du nichtmal mehr ein
Fenster öffnen kannst. Dadurch kriegst du dann auch die Tür nicht auf bis der Wagen vollgelaufen ist....
Gibt hier viele Szenarios, somit eine gut überlegte Sache von MB....
Liebe Grüße,
Sunny
Zitat:
@Sunny_AUT schrieb am 1. August 2015 um 23:12:28 Uhr:
Dein Vorschlag direkt an der Batterie würde den ganzen Stromkreis belasten undZitat:
Oder hat jemand eine plausible Erklärung was dieses Crasrelais für einen Sinn oder Berechtigung hat?
durcheinanderbringen sollte im Crashmoment hier ein Kurzschluss an der LiMa entstehen.
Da die Systeme wie ABS, Airbags usw. bei Spannungsspitzen - oder einbrüchen nicht korrekt arbeiten wird die Lima selbst abgetrennt. Die restlichen Systeme beziehen dann ihre Arbeitsspannung von der Batterie. (Airbag und Gurtstraffer lösen aus, ZV sperrt auf etc...)Bei deinem Vorschlag wäre der komplette Wagen dann nach auslösen deiner Sicherung plötzlich Stromlos. Solltest du den Wagen zum Beispiel durch einen Zaun in einen See jagen, könnte es passieren das du nichtmal mehr ein
Fenster öffnen kannst. Dadurch kriegst du dann auch die Tür nicht auf bis der Wagen vollgelaufen ist....Gibt hier viele Szenarios, somit eine gut überlegte Sache von MB....
Liebe Grüße,
Sunny
Hi,
ok - klingt plausibel. Danke Allerdings war mein Vorschlag ja nicht das ganze Bordnetz von der Batterie zu trennen sondern nur den Strang zum Anlasser per Schmelzsicherung. Die würde bei Limazertrümmerung abgeschossen. Der Strang wird jetzt per Relais im Crashfall vorsorglich getrennt. Das passiert ohne Belastung der Batterie. Bei Kurzschluss an der Lima würde sicher ein kurzer aber starker negativer Impuls an der Batterie anliegen bis die Sicherung durch ist. Das könnte dann Probleme bei irgendwelchen Steuerungen machen. So gesehen ist das Relais sicher eine gute Lösung.
Hallo zusammen. Möchte mich nun auch mal eben zu Wort melden. Und hoffe hilfreiche Tipps zu erhalten. Ich bin Micha und habe einen 97 er SLK 230. LL 88000 km. Auch bei mir ist noch das K56 Crash oder Batterie Trennrelais verbaut. Das Auto war zur großen Inspektion bei der auch beide Keilriemen getauscht wurden. Seit der Abholung des Autos aus der Werkstatt bin ich in ca. 75 km verteilt auf 1 Woche gefahren. Nun bei der letzten Fahrt sprang das Auto nur noch zögerlich an und am Ziel der Fahrt dann nun gar nicht mehr. Der Anlasser klackte nur und alle Kontrolllampen waren an. Starten mit Starthilfe ok ca 1km gefahren dann kein Gangwechsel mehr möglich, ist ein Automatik also abgestellt und adac gerufen. Durchgemessen : Batterie 12 Volt im Stillstand und bei laufendem Motor ebenso, also keine Ladeleistung der LiMa. So die Aussage des ADAC. Ich habe dann daheim ein bisschen recherchiert und erfahren das eventuell auch ein Defekt des Crashrelais in frage kommt. Also mit einem normalen Messgerät losgelegt. Am Kabel von der LiMa zum Relais hatte ich knappe 14 Volt. Von dem Relais zur Batterie hatte ich nur knappe 12 Volt. Also nach meinem Gedankengang schien mir nur das Relais defekt. Ich habe an den Kabeln am Relais gewackelt und auf einmal hatte ich am Kabel vom Relais zur Batterie auch knappe 14 Volt. Habe also alle Kabel am Relais gelöst und gereinigt. Dann ein Kabel ins Fahrzeuginnere verlegt um das Messgerät im Auto während der Fahrt abzulesen. Ca. 10 km gefahren und immer ca. 14 Volt vom Relais zur Batterie. Einen Tag später nach mehreren kurzen Fahrten ( Kundentermine ) bemerkte ich wieder das er länger brauchte zum starten. Also wieder zuhause gemessen. Generator am Eingang Relais 14 Volt und Ausgang Relais zur Batterie 12 Volt. Und immer ein klacken im Relais im Abstand von nur einigen Sekunden. Also nochmal alle Kabel ab und nur am Kabel direkt vom Generator kommend gemessen, 19,5 Volt. Kabel ans Relais dann wieder 14 Volt. Klingt doch nach defektem Relais oder?