Lichtmaschine liefert keinen Strom mehr !

BMW 5er E34

Habe gestern bei meinem 520i M20 den Zahnriemen und die Wasserpumpe getauscht, so weit so gut.
Hatte danach noch Zeit und wollte mir die Kugellager meiner Bosch Lichtmaschine (Nummer und Größe) mal ansehen, da sie pfeifen und mich Nerven.
Also habe ich sie ausgebaut und mühevoll zerlegt, war gar nicht so einfach diese 20 Jahre alten Kreuzschlitzschrauben auf zu bekommen, aber es ging.
Habe die Lager Nummern notiert und sie dazu nochmal mit der Schieblehre ausgemessen.
Irgendwann ist mir dann aufgefallen, das mir mein Keil von der Riemenscheibe abhanden gekommen ist und ich fing an zu suchen. Dabei habe ich auch einen Stabmagneten verwendet und in der Lima selbst gesucht.
Leider war er unauffindbar und so musste ich das ganze erst mal bis ich mir beim Freundlichen einen neuen besorgt habe ohne zusammen bauen. Riemenscheibe dreht auch ohne keil unter Belastung wunderbar!!!
Ladestrom habe ich danach dummer weise nicht mehr geprüft, war überzeugt sie funktioniert.
Habe sie dann wieder eingebaut und bin erst mal eine große runde über die Dörfer gefahren, problemlos!
Heute morgen war ich dann wieder mit dem Auto unterwegs, als ich ihn abstellte und wieder Starten wollte war dann die Batterie lehr !
Das Messen mit dem Multimeter gab mir dann die Antwort, Die Spannung der Batterie fällt bei laufendem Motor in den Keller und die Lichtmaschine Lädt nicht mehr. Konnte ablesen wie die Spannung von ca. 10v runter ging.
Habe die Lichtmaschine noch einmal ausgebaut um den Regler auf seinen korrekten Sitz zu überprüfen, der war es leider nicht.

Nun die frage, an was liegt es, hat der Regler zufällig seinen Geist aufgegeben oder habe ich beim suchen mit dem Magnetstab die Lichtmaschine entmagnetisiert ?????

Wie kann ich den Regler prüfen und wie magnetisiere ich die Lichtmaschine gegebenenfalls neu ??
Wenn das Ding bis Montag nicht wieder läuft kommt ne neue her, ich brauche das Auto.

Für Ideen und Ratschläge wäre ich wirklich sehr dankbar. mfg Daniel

Beste Antwort im Thema

Kurzer Nachtrag:
Ab einem gewissen Baujahr sitzt im Kombiinstrument parallel zur Ladekontroll-Birne ein Widerstand, der den nötigen Erregerstrom gewährleistet. So funktioniert dann die LiMa auch bei durchgebrannter Birne.

Wenn die Schleifringe eingelaufen sind, hilft nur abdrehen oder einen neuen Läufer einbauen. Aber ob das alles lohnt??? Besser dann gleich ne neue LiMa mit Garantie...

Ach ja, noch was, was hierzu paßt: NIEMALS bei laufendem Motor die Batterie abklemmen. Der Regler der Lima erkennt dann eine zu kleine Spannung und regelt kurz die Erregerspannung so hoch, daß entweder der Gleichrichter der LiMa durchschlägt oder durch die Überspannung etwas in der Bordelektrik zerstört.

Gleiches gilt bei leerer Batterie und Starthilfe über 2. Batterie (oder 2. Auto). VOR dem Abklemmen des Spenders (nachdem der Wagen angesprungen ist natürlich), alle großen Verbraucher (Licht, Fernlicht, Nebellicht, Heckscheibenheizung) am Auto mit der leeren Batterie einschalten. Sonst kann Gleiches wie oben passieren. Steht übrigens auch so im Bordbuch.

39 weitere Antworten
39 Antworten

OK und berichte bitte weiter...

Also, war vorhin nochmal am Auto habe gestartet und noch einmal mein Ohr an die Lichtmaschine gehalten.
Im Standgas ist kaum etwas zu hören, aber wenn ich gas gebe fängt sie das jaulen an welches sich dann nochmals enorm verstärkt wenn ich Verbraucher dazu einschalte.
Das jaulen wird unter Belastung der Verbraucher etwas besser sobald der Motor Temperatur bekommt.

Mit den alten Rillenlagern verhielt es sich so das wenn ich sie mit WD40 angenebelt habe, die Lichtmaschine für einige Zeit ruhig war.

Das Funktioniert nun nicht mehr !! Sie heult unbeeindruckt weiter.

Der Lade Strom lag nach dem ersten prüfen kurz nach dem einbau bei 14,5v.

Nun beträgt er nur noch 13,9v und sinkt beim anschalten der Verbraucher bis auf 13,3v um sich dann wieder bei ca 13,8v einzupendeln.
Die 14,5v von der ersten Messung werden nicht mehr erreicht.

Wenn ich mehr Zeit habe möchte ich die Lichtmaschine vom Bordnetz nehmen ( Also abklemmen ) und sie ohne Belastung laufen lassen!

Einmal mit verbautem Regeler und einmal ohne .

Dann sollte ich wissen ob es die Mechanik ist ( Lager ect...)

So mal der Plan

Die Spannung ist OK.
Die 14,5V sind schon was hoch, aber grad noch OK.

Das klingt mir alles sehr nach Unwucht, bzw. nach "loser" Wicklung.
Ganz sicher, daß es nicht zufällig doch ne Umlenkrolle ist...?

Habe vor ca. 2 Wochen meinen Zahnriemen gewechselt, natürlich habe ich die Umlenkrolle bzw. in diesem Fall auch gleichzeitig der Spanner des Zahnriemens auch gleich erneuert.
Wapu ist auch heraus geflogen, wollte diese arbeit ja nicht zweimal machen.

Kann also nicht von den Umlenkrollen kommen somal der auch keine hat außer die vom Zahnriemen.

Da mein Klima Kompressor abgehängt ist verfügt der Motor nur über Zwei Keilriemen, der eine geht von der Kurbelwelle direkt auf die Servopumpe und der andere läuft von der Kurbelwelle über die Wasserpumpe hin zur Lima.

Keine Umlenkrollen Vorhanden.

Was mir Gedanken macht ist die Tatsache, das die Ringwicklung keine anständige Befestigung hat und nur quasi lose in der Lima sitzt.
Vielleicht liegt der Hund hier begraben und das Ding sitzt etwas schräg.

Was würde es den bewirken wenn dir Ringwicklung schräg sitzt, den Läufer aber nicht berührt?????

Hätte dies starken Einfluss auf das Laufverhalten ?
Lose oder nicht, als zu viel Bewegungsfreiheit hat das ding ja nicht !!

Ähnliche Themen

Hm. Sollte eigentlich keinen Einfluss haben.
Was mir mal passiert ist, ist dass ich die Welle der Ankerwicklung (also das lose Teil) beim Abziehen der Keilriemenscheibe ein bisschen verbogen habe. Fiel augenscheinlich nicht auf, aber dann flatterte der Keilriemen ein wenig.
Ich tippe mal darauf, dass hier der Hund begraben liegt. Evtl. hast du die Welle ETWAS verzogen bei der mehrmaligen Demontage?!?

Stefan

Die Welle ist doch aus Vollstahl.
Die Keilriemenscheibe mit samt Unterlegscheiben konnte ich von Hand abnehmen nach dem ich die 24er Mutter gelöst hatte.
Keilriemen läuft augenscheinlich absolut ruhig !

Kann mir nicht vorstellen das sich das Ding verziehen kann ?
Da hätte ich sie doch mehrmals auf den Boden schmeißen müssen damit sich diese Welle verzieht.

Wenn ich nochmal auf das Thema Unwucht eingehe fällt mir ins Auge, das die Welle im hinteren Teil der Lima, also in der Diodenplatte nur mit einer Plastik hülse Gehalten oder Zentriert wird.
Wenn alle Komponenten in diesem Bereich nicht richtig sitzen also spiel haben könnte sich die welle mit samt Lager Bewegen.

Die Plastik Hülse stellt hierbei wohl die Schwachstelle da, sie sollte eigentlich den äußeren Teil des Rillenlagers festhalten damit sich nur die kugeln und der innere Part mit welle sich drehen.

Wie wäre es damit?

Das wäre dann Bauteil Nr10

http://de.bmwfans.info/.../

War heute Morgen bei einem sagen wir mal " BMW Papst " und habe ihm meine Lichtmaschine vorgeführt.

Er meinte das dieses jaulen bei einigen speziellen BMW Modelen schon mal vorkommt und das die Lautstärke meiner Lichtmaschine noch sehr leise ist. Er hat schon viel lautere gehört.
Ich soll damit leben und nicht austauschen.
Aber ich könne mal probieren ob es besser wird wenn ich dem Keilriemen ein klein wenig die Spannung nehme.

Habe ich noch nicht ausprobiert, werde es aber mal tun.

Die Geräusche meiner Lichtmaschine haben sich gelegt !

Wahrscheinlich haben die neuen Lager etwas Einlaufzeit benötigt, jedenfalls ist herrscht jetzt ruhe unter der Haube.

UND VIELEN DANK NOCH FÜR EURE HILFE

Viele Grüsse an deinen BMW Papst von Bopp19 und sage Ihm ,dass seine Aussagen Scheisse sind.Wälzlager laufen sofort geräuschfrei,hier gibt es keine Einlaufzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen