Lichtmaschine liefert keinen Strom mehr !
Habe gestern bei meinem 520i M20 den Zahnriemen und die Wasserpumpe getauscht, so weit so gut.
Hatte danach noch Zeit und wollte mir die Kugellager meiner Bosch Lichtmaschine (Nummer und Größe) mal ansehen, da sie pfeifen und mich Nerven.
Also habe ich sie ausgebaut und mühevoll zerlegt, war gar nicht so einfach diese 20 Jahre alten Kreuzschlitzschrauben auf zu bekommen, aber es ging.
Habe die Lager Nummern notiert und sie dazu nochmal mit der Schieblehre ausgemessen.
Irgendwann ist mir dann aufgefallen, das mir mein Keil von der Riemenscheibe abhanden gekommen ist und ich fing an zu suchen. Dabei habe ich auch einen Stabmagneten verwendet und in der Lima selbst gesucht.
Leider war er unauffindbar und so musste ich das ganze erst mal bis ich mir beim Freundlichen einen neuen besorgt habe ohne zusammen bauen. Riemenscheibe dreht auch ohne keil unter Belastung wunderbar!!!
Ladestrom habe ich danach dummer weise nicht mehr geprüft, war überzeugt sie funktioniert.
Habe sie dann wieder eingebaut und bin erst mal eine große runde über die Dörfer gefahren, problemlos!
Heute morgen war ich dann wieder mit dem Auto unterwegs, als ich ihn abstellte und wieder Starten wollte war dann die Batterie lehr !
Das Messen mit dem Multimeter gab mir dann die Antwort, Die Spannung der Batterie fällt bei laufendem Motor in den Keller und die Lichtmaschine Lädt nicht mehr. Konnte ablesen wie die Spannung von ca. 10v runter ging.
Habe die Lichtmaschine noch einmal ausgebaut um den Regler auf seinen korrekten Sitz zu überprüfen, der war es leider nicht.
Nun die frage, an was liegt es, hat der Regler zufällig seinen Geist aufgegeben oder habe ich beim suchen mit dem Magnetstab die Lichtmaschine entmagnetisiert ?????
Wie kann ich den Regler prüfen und wie magnetisiere ich die Lichtmaschine gegebenenfalls neu ??
Wenn das Ding bis Montag nicht wieder läuft kommt ne neue her, ich brauche das Auto.
Für Ideen und Ratschläge wäre ich wirklich sehr dankbar. mfg Daniel
Beste Antwort im Thema
Kurzer Nachtrag:
Ab einem gewissen Baujahr sitzt im Kombiinstrument parallel zur Ladekontroll-Birne ein Widerstand, der den nötigen Erregerstrom gewährleistet. So funktioniert dann die LiMa auch bei durchgebrannter Birne.
Wenn die Schleifringe eingelaufen sind, hilft nur abdrehen oder einen neuen Läufer einbauen. Aber ob das alles lohnt??? Besser dann gleich ne neue LiMa mit Garantie...
Ach ja, noch was, was hierzu paßt: NIEMALS bei laufendem Motor die Batterie abklemmen. Der Regler der Lima erkennt dann eine zu kleine Spannung und regelt kurz die Erregerspannung so hoch, daß entweder der Gleichrichter der LiMa durchschlägt oder durch die Überspannung etwas in der Bordelektrik zerstört.
Gleiches gilt bei leerer Batterie und Starthilfe über 2. Batterie (oder 2. Auto). VOR dem Abklemmen des Spenders (nachdem der Wagen angesprungen ist natürlich), alle großen Verbraucher (Licht, Fernlicht, Nebellicht, Heckscheibenheizung) am Auto mit der leeren Batterie einschalten. Sonst kann Gleiches wie oben passieren. Steht übrigens auch so im Bordbuch.
39 Antworten
Kurzer Nachtrag:
Ab einem gewissen Baujahr sitzt im Kombiinstrument parallel zur Ladekontroll-Birne ein Widerstand, der den nötigen Erregerstrom gewährleistet. So funktioniert dann die LiMa auch bei durchgebrannter Birne.
Wenn die Schleifringe eingelaufen sind, hilft nur abdrehen oder einen neuen Läufer einbauen. Aber ob das alles lohnt??? Besser dann gleich ne neue LiMa mit Garantie...
Ach ja, noch was, was hierzu paßt: NIEMALS bei laufendem Motor die Batterie abklemmen. Der Regler der Lima erkennt dann eine zu kleine Spannung und regelt kurz die Erregerspannung so hoch, daß entweder der Gleichrichter der LiMa durchschlägt oder durch die Überspannung etwas in der Bordelektrik zerstört.
Gleiches gilt bei leerer Batterie und Starthilfe über 2. Batterie (oder 2. Auto). VOR dem Abklemmen des Spenders (nachdem der Wagen angesprungen ist natürlich), alle großen Verbraucher (Licht, Fernlicht, Nebellicht, Heckscheibenheizung) am Auto mit der leeren Batterie einschalten. Sonst kann Gleiches wie oben passieren. Steht übrigens auch so im Bordbuch.
So, habe die neuen Lager heute verbaut und musste leider feststellen das die Lichtmaschine immer noch mit steigender Drehzahl Geräusche von sich gibt!!!
Gibt es außer den Lagern irgendwelche anderen Bauteile die dieses Geräusch verursachen könnten.
Spannung liegt jetzt bei 14,5 V
Vorher lag sie bei 13,9V, keine Ahnung warum ?
Mein Getriebe macht zwar auch Geräusche und ich habe deshalb auch schon ein anderes besorgt, aber dieses heulen kommt definitiv von der Lima.
Hat jemand noch einen Rat ?
Habe gelesen das es andere BMW Fahrer gibt, die gleich eine komplett neue Lima von Bosch verbaut haben. Die neue Lima war danach auch so laut wie die alte. Wie zum Teufel ensteht dieses jaulen ???
Kohlen und Kollektor können auch zum Heulen führen. (in doppelten Wortsinn)
Gruß WOlfgang
Ähnliche Themen
Muss es erst mal weiter im Auge behalten, die Lima und mein Getriebe singen auf der selben Ton Frequenz. Kann während dem fahren nicht unterscheiden was vom Getriebe und was von der Lima kommt.
Das heulen ist in den ersten drei Gängen besonders stark, mit steigender Motordrehzahl wird es lauter aber im zweiten und dritten gang allgemein immer leiser.
Im vierten ist nichts mehr zu hören !
Vielleicht doch Getriebe !
Muss die Lima mal belasten, vielleicht hilft das weiter.
Wenn ich im Stand bei geöffneter Haube Gas gebe heult sie recht leise, das ändert sich aber wenn ich die Verbraucher anschalte.
Das heulen wird dann schon lauter, aber bei weitem nicht so laut als wenn ich den ersten Gang einlege und losfahre.
Das Auto klingt dann als wäre das Getriebe aus der Steinzeit. Ihr kennt die Filme aus den 40er Jahren🙄
Ist das sicher ein heulen, wenn man ihn im Stand hochdrehen läßt und die LiMa belastet? Oder mehr ein "pfeifen", was man zum Beispiel bei Radios ohne Glättung am Eingang hat...???
Was meinst du mit fest ?
Am schweren Läufer war War optisch nichts daran auszusetzen !
Das einzige was ich etwas bewegen lies, war die Ringwicklung .
Und diese zwei Schleif Buchsen auf dem Läufer, auf denen der Regler läuft waren auch fest. Aber eben ein wenig eingelaufen weshalb ich nach dem aller ersten zusammenbau vor ein paar Tagen auch Probleme bekam, da die Kohlen nicht die eingelaufenen Bahnen treffen wollten.
Läufer Nr. 4 ?
Ring oder Ständerwicklung Nr.12 ??
Zum besseren Verständnis
Der Ständer ist die Wicklung die steht (Drehstromwicklung - 3-phasig) und die Läuferwicklung ist die, die sich auf dem Klauenläufer mitdreht (Gleichstromwicklung).
Mit fest meine ich, wie sahen die Drähte aus? Waren die alle fest? Wie sieht die Isolation aus?
Wenn da was locker ist, kommts zu Unwuchten und damit zu Geräuschen.
Und früher oder später ist die dann hin, weil die Isolation kaputt geht.
Am Ständer ist nichts lose, nur er selbst ist halt einfach nur in die Lima gesteckt und mit der Diodenplatte verbunden.
Und die Läuferwicklung ist auch eine richtig feste Einheit mit dem Klauenläufer.
Dort war absolut nichts lose!
Vielleicht müssen sich die Lager noch ein wenig einlaufen, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht daran!!
Mhhh, ggf. wenn die Wicklungen warm werden. Jault es denn diret nach dem anlassen, auch wenn er kalt ist?
Ist die Isolation der Wicklungen noch gold-rötlich oder dunkelbraun-schwarz?
Ich selber habe dieses Jaulen an keinem meiner BMWs.
Weder beim M30, noch beim M50 oder M52.
Nur halt das ganz leichte pfeifen aus dem Lautsprecher des Telefons, was drehzahlabh. ist. Aber das ist schon, seitdem er neu ist.
Wenn er kalt ist, ist es besonders laut. Habe den eindruck das es wenn er warm ist um einiges Leiser ist.
dann bringt er mehr Strom, wenn kalt, da 1. größere Anforderung und 2. geringerer Wicklungswiderstand...
Das kann nur etwas mechanisches sein.
Vielleicht sind die neuen Lager nichts !!
Habe sie online gekauft !
Hätte vielleicht auf Markenware wie SKF oder so achten sollen
Mal sehen wie sich das noch entwickelt, werde erst mal so weiterfahren