Lichtmaschine hat Aussetzer oder?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

habe nun schon einige Threads gelesen, hier im Forum und auch auf anderen Seiten.
Mein Problem ist das folgende: Ich habe einen BMW E36 320i Automatik BJ 92 mit einer Valeo Lichtmaschine (die, die hinten die Luftzuführung hat)

Das Radio ist ausgebaut und ich messe direkt dort während der Fahrt immer die Bordspannung mittels Multimeter.
Wenn die Zündung an ist, der Motor aber noch nicht, sind es so 12,3 oder 12,4 Volt. Beim Starten sinkt die Spannung auf 10-11 ungefähr. Danach ist es wie Glücksspiel, manchmal geht die Spannung beim Fahren hoch auf 13,4 bzw. 13,5 Volt und wird auch nachgeregelt, wenn man einen Verbraucher einschält, dann kann es aber sein, wenn man kurz langsam fuhr, dass die Spannung bei 12,4 Volt ist und mit jedem Verbraucher und jedem Meter, denn man weiterfährt, stetig abnimmt. Manchmal komme ich dann mit 11 Volt oder vor kurzem mit 10,3 Volt an und muss dann erstmal die Batterie ans Ladegerät hängen. Batterie wurde mit desti Wasser wieder gefüllt und funktioniert eigentlich tadellos, ist erst 2 Jahre alt.

Auch wenn man mit einer Batteriespannugn von 12,2 Volt startet und die LiMa durchgehend Saft bringt, ist die Spannung nachher bei 12,4 oder 12,5 Volt je nach Strecke.

Warum aber habe ich die Aussetzer, woran kann das liegen, dass es manchmal geht und manchmal net. Völlig unabhänig von Motortemperatur.. Gestern ging es einmal direkt morgends nach dem Kaltstart, mittags dann aber erst, als er warm gefahren war.

Bitte gebt mir Tips, ich bin mit dem Latein am Ende. Direkt an der Lima kann ich nicht messen, da dort diese blöde Kappe drauf ist.

LG Mister-Sunshine

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SupraMaxxx


Wieso sollte das falsch sein ?
Wenn ich rein nach den Angaben gehe, stimmt das doch...

Ich glaube das Hauptproblem ist immer, das ihr immer eine "Ah-Bezeichnung"

auf der Lima seht oder glaubt zu sehen. Daher kommen dann immer diese

Äußerungen.....auf einem Lima-Typenschild steht A (Ampere), W (Watt) und

auch V (Volt), aber niemals Ah.

Gut sind auch immer die Leute, die sagen, das man für eine "70Ah-Lima" auch

nur eine 70Ah-Batterie nehmen soll, sonst wird die Batterie nie voll.

@herrlocke hat das schon wunderbar erklärt...

Gruß Franz

Jop, vielen Dank 😉

Nett, dass wir das geklärt hätten 😁

Kann mir trotzdem jemand jetzt weiterhelfen und mir sagen, was es bedeutet, wenn ich im Motorraum dieselbe Spannung messe, wie an der Batterie bzw. im Radio?

LG Mister-sunshine

Ja, das deine Kabel scheinbar in Ordnung sind und der Fehler in Richtung LiMa zu suchen ist, vermutlich der Regler.

Ähnliche Themen

Die 11,8 Volt sind eher die Batteriespannung, hättest mal noch bei stehendem Motor messen sollen.

So wie das aussieht kommt von der LiMa kein Strom ins Bordnetz. Andererseits geht aber die Kontrollampe aus, das macht die erst, wenn die LiMa eine höhere Spannung liefert als die Batterie. (Dass deine Batterie weniger als 11,8 Volt hatte, kann ich mir schlecht vorstellen, dann gibt es Probleme den Motor zu starten). Die Lampe hängt aber an einem anderen Kabel, als das über den sie dann den Strom liefert. Dieses Kabel wird dein Problem sein.
Das blöde ist, dass du da nicht rankommst, ohne die LiMa auszubauen. Nichtmal mit Spiegel, da ist noch eine Schutzkappe drüber und da kommst du einfach nicht ran.

Ja klar ist das die Batteriespannung, weil von der LiMa sind ja um die 13 zu erwarten... Die Spannung steigt leicht an, wenn der Motor aus ist, genauso wie sie absinkt bzw. ansteigt, wenn man Verbraucher (Licht, Heizung etc.) ein- bzw. ausschaltet.

Also bringt die Lichtmaschine saft und vermutlich ist das Pluskabel das zur Batterie bzw. zum Bordnetz führt hinüber?
Das wäre ein leichtes, das festzustellen, nehme ich mal an... Die Lima wird somit morgen einfach mal freigelegt, also Luftfilter weg etc. und dann mal geschaut, wie ich dem Drecksstück irgendwelche sichtbaren defekte entlocken kann..

LG Mister-sunshine

Valeo ? Nun Lima ausbauen Regler raus und sehen wie die beiden Schleifkohlen aussehen sind diese zu kurz (abgenützt) Dann besorg dir beim Bosch Dienst zwei Schleifkohlen (Kostenpunkt ca.15 €) Dann die alten Schleifkohlen auslöten und umgekehrter weise die beiden neuen einlöten ...alles wieder schön zusammenbauen fertig ! Du kannst auch mal prüfen ob das Massekabel vorne links nicht weggegammelt ist. Multimeter auf Ohm einstellen eine Prüfleitung an Karosserie Masse die zweite an einer blanken Stelle vom Motor halten und Motor laufen lassen es dürfen Max.nicht mehr als 2 Volt vom Multimeter angezeigt werden ,ist die Spannung größer liegt ein defektes Massekabel zugrunde.

Wie soll das Multimeter denn "Volt" anzeigen, wenn es auf Widerstandsmessung gestellt ist?

Bist du mal über eine "Holperpiste" gefahren, und hast aufs Multimeter geguckt?

Genau das habe ich mich auch gerade gefragt.

Hatten wir oben weiter eine schlechte Masseverbindung nicht schon ausgeschlossen?

Achja soweit ich informiert bin, kann man eine Valeo-LiMa nicht so mal eben öffnen um "mal eben" neue Kohlen einzulöten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen