Lichtmaschine hat Aussetzer oder?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

habe nun schon einige Threads gelesen, hier im Forum und auch auf anderen Seiten.
Mein Problem ist das folgende: Ich habe einen BMW E36 320i Automatik BJ 92 mit einer Valeo Lichtmaschine (die, die hinten die Luftzuführung hat)

Das Radio ist ausgebaut und ich messe direkt dort während der Fahrt immer die Bordspannung mittels Multimeter.
Wenn die Zündung an ist, der Motor aber noch nicht, sind es so 12,3 oder 12,4 Volt. Beim Starten sinkt die Spannung auf 10-11 ungefähr. Danach ist es wie Glücksspiel, manchmal geht die Spannung beim Fahren hoch auf 13,4 bzw. 13,5 Volt und wird auch nachgeregelt, wenn man einen Verbraucher einschält, dann kann es aber sein, wenn man kurz langsam fuhr, dass die Spannung bei 12,4 Volt ist und mit jedem Verbraucher und jedem Meter, denn man weiterfährt, stetig abnimmt. Manchmal komme ich dann mit 11 Volt oder vor kurzem mit 10,3 Volt an und muss dann erstmal die Batterie ans Ladegerät hängen. Batterie wurde mit desti Wasser wieder gefüllt und funktioniert eigentlich tadellos, ist erst 2 Jahre alt.

Auch wenn man mit einer Batteriespannugn von 12,2 Volt startet und die LiMa durchgehend Saft bringt, ist die Spannung nachher bei 12,4 oder 12,5 Volt je nach Strecke.

Warum aber habe ich die Aussetzer, woran kann das liegen, dass es manchmal geht und manchmal net. Völlig unabhänig von Motortemperatur.. Gestern ging es einmal direkt morgends nach dem Kaltstart, mittags dann aber erst, als er warm gefahren war.

Bitte gebt mir Tips, ich bin mit dem Latein am Ende. Direkt an der Lima kann ich nicht messen, da dort diese blöde Kappe drauf ist.

LG Mister-Sunshine

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Wenn eine Lichtmaschine (wie sie in unseren Autos ist) ohne Batterie betrieben wird, hat die in weniger als 2 Sekunden einen totalschaden

Da würd mich ne Erklärung interessieren,ich lerne gern dazu! 🙂

Greetz

Cap

Eine Drehstromlichtmaschine braucht immer eine Batterie, um die Spannung abzuführen. Ohne "Puffer" können Spannungen von mehreren Hundert Volt entstehen. Das nimmt der Regler dir sehr übel, u.u. können auch die Wicklungen durchbrennen.

Ahhhh,danke dir,war ne Wissenslücke bei mir.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Die LiMa hat einen Stromkreis mit der Batterie, d.h. Verbraucher beziehen den Strom insofern direkt von der LiMa und nicht erst über die Batterie.

Ok danke 🙂 Nun hab ich es auch nachgelesen und scheint zu stimmen;

Wikipedia

Ich versuch mir das dann einfach mal zu merken, das hatte ich schon mal das Thema 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ahhhh,danke dir,war ne Wissenslücke bei mir.

Greetz

Cap

Freut mich, dass ich dir auch mal was beibringen konnte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


...
Hast Du denn sonst Probleme, die Du durch das Schwanken hast? Stirbt er Dir ab, oder schwankt das Licht oder geht wenn das Radio wieder aus?

Wenn Du mit ner leeren Batterie nach Hause kommst, kann es 2 Gründe haben:

1. LiMa Regler - Ausbauen und nachsehen
2. Batterie kaputt - Dest. Wasser alleine belebt keine Batt wieder. - Austauschen im Zweifel von nem Kumpel leihen.
...

Hallo Olli,

Es ist ja nicht direkt ein schwanken, entweder die Lima funktioniert, dann sind Spannung >12,8 Volt und wenn sie nicht läuft, nimmt die Spannung der Batterie immer <12,8 Volt stetig ab. gestern abend eben ganz extrem, weil Abblendlicht anwar und die Heizung auf Stufe 1. Allerdings läuft der Scheibenwischer extrem langsam und wenn man die Heizung schnell auf Stufe 4 dreht, merkt man, dass das Licht deutlich schwächer wird. Das Abblendlicht wurde auch kontinuierlicher schwächer und ab 10,5 Volt hat man nun wirklich gar nichts mehr erkannt..
Als ich dann ankam un den Hebel auf "P" stellt, ging er nach kurzem unruhigem laufen auch aus. An Ampel Bremse ich immer und schalte in den Leerlauf und halte ihn mit dem Gas über 1.000 U/Min, da ich bammel habe das er mir ausgeht.

Mir wurde gesagt, das die Valeo in der Bauform den Regler integriert hätte und man den nicht tauschen könnte, vielleicht auch nur eine Taktik um mir ne LiMa aufzudrehen 😉

Die Batterie wurde mit desti Wasser gefüllt und beladen, seitdem hält sie länger und wurde auch teilweise von der Lima geladen, wenn die Bordspannung über 12,8 Volt lag. Danach war die Batteriespannugn von Beispielsweise 12,2 Volt vor dem Anlassen auf 12,4 Volt gestiegen, nach dem Ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von SupraMaxxx


...
Und ich hab auch ne Valeo LiMa drin, und da kannst du den Regler hinten dran abschrauben. Und der kostet ausm Zubehör in der Bucht um die 15 EUR. und seit ca. 70 000km läuft sie wieder ohne Probleme.
90 EUR sind da völlig übertrieben 😉
...

Was meint SupraMaxxx denn mit Bucht? Schrotplatz, A*U, eba*, den freundlichen oder was ?

LG Mister-sunshine

Mit Bucht meint er eBay. Und den Regler kannst du tauschen. Mir ist aber unklar wie er auf 15,-€ kommt.
HIER KLICK KLACK ist mal so ein Teil zum Beispiel. Weiß aber nicht ob er nun zu deiner LiMa paßt.
Um den zu wechseln muss die Lima sowieso ausgebaut werden.
Aber bevor du das tust, evtl umsonst, miss doch mal die Spannung zwischen Batterie Pluspol und Motorblock, bei laufendem Motor.
Nochmal schreib ich es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Mit Bucht meint er eBay. Und den Regler kannst du tauschen. Mir ist aber unklar wie er auf 15,-€ kommt.
HIER KLICK KLACK ist mal so ein Teil zum Beispiel. Weiß aber nicht ob er nun zu deiner LiMa paßt.
Um den zu wechseln muss die Lima sowieso ausgebaut werden.
Aber bevor du das tust, evtl umsonst, miss doch mal die Spannung zwischen Batterie Pluspol und Motorblock, bei laufendem Motor.
Nochmal schreib ich es nicht.

*LACH* okay, ich werd es machen und dir nachher Posten, dazu kann ich ja auch den Pluspolabgreifer im Motorraum nehmen oder? Da die Batterie ja im Kofferraum ist 😉

Kannst auch vorne am Pluspol messen. Es geht nur darum, das du mal den Motorblock als Masse nimmst und nicht die Karosse.
Weil Antriebsstrang und Karosse sind nur durch ein Kabel elektrisch verbunden. Und wenn da die Kontakte verottet sind, mißt man solche seltsamen Spannungen wie du.
Weil 13 Volt oder so, machen im Auto keinen Sinn.
Oben der Regler macht zB. 14,6 Volt. Die hast du dann auch im ganzen Auto. Wenn du irgendwo was anderes mißt, stimmt was mit den Kabeln nicht. (kommt mir jetzt bitte nicht mit USB Anschluß am Autoradio oder ähnlichem).
Voraussetzung ist natürlich, dass der Regler in Ordnung ist, genau darum sollst du erstmal da messen.

Ich komm da drauf, weil der regler bei mir nicht mehr gekostet hat 😉 Hab das ganze vor ca. 2 Jahren bei meiner LiMa schon gemacht.
Is ein englischer Hersteller, aber den Namen weiß ich nimmer.

Also, habe nun gemessen. Der Motor lief.

Am Radiokabel 11,8 Volt und vorne Pluspolabgreifer auf Beliebigen Massepunkt (Motor, Karosserie, etc. fast alles was metalisch ist und mit dem Multimeter erreichbar war) auch 11,8 Volt...

Und nu? Ich hab mir überlegt morgen mal die komplette LiMa auszubauen, damit ich auch mal eine genau Typenbezeichnung habe und dann alle Kontakt säubern etc. und dann wieder rein damit. Kann ich der ausgebauten LiMa irgendwie entnehmen, ob sie hinüber ist oder nicht?

LG Mister-Sunshine

Wenn nicht irgendwo ein Kabel raushängt oder eine schmorstelle o.ä. zu sehen ist, kannste der das nicht ansehen.
Bevor ich mir für 90 Euro einen neuen Regler kaufe, würde ich mir eher eine ganz neue Lichtmaschine kaufen. Gibts ab ca. 110 Euro. Habe für meine vor knapp 2 Jahren 125 bezahlt. Dann haste alles Neu, auch die Lager.

Zitat:

Original geschrieben von SupraMaxxx


Du weißt aber schon, dass die LiMa mehr Saft liefern kann, als die Batterie ?
Die Batterie hat ca. 60-80Ah, die LiMa hat 90-140Ah, je anch Ausstattung.
....

😁😁😁

Selten so gelacht ... Eine echte Stilblüte der Elektrotechnik...

😁😁😁

Wieso sollte das falsch sein ?
Wenn ich rein nach den Angaben gehe, stimmt das doch...

Zitat:

Original geschrieben von SupraMaxxx


Wieso sollte das falsch sein ?
Wenn ich rein nach den Angaben gehe, stimmt das doch...

😁🙂 Mal ein vereinfachter Erklärungsversuch:

Batterie = "Stromspeicher", die "Speichergröße" wird in Joule (="Energiemenge, die rein passt"😉 angegeben. Alternativ kann man die "Speichergröße" auch in Amperestunden (Ah) angeben (wie bei Starterbatterien üblich). 70 Ah bedeutet dann (in der Theorie), dass z.B. beim einem "Stromzufluss" von 1A der "Speicher" nach 70 h "voll gelaufen" ist

Lichtmaschine = "Stromgenerator", die Leistungsangabe erfolgt typischer Weise in Watt (1W = 1VA). Da beim Bordnetz des Autos die Spannung (V) "bekannt" ist, erfolgt bei der Typenbeschreibung der Lima eine Beschränkung auf die Stromstärke (="Stromzufluss"😉, welche die Lima gegen den "Druck des Speichers" (Speicher = Batterie, Druck = 12 V) in den "Speicher pumpt".

Während die Ampereangabe der Lima ganz gut die Stromstärke im 12V Netz beschreibt, kann man der Batterie aus der Ah Angabe nicht Ihren maximalen Entladestrom entnehmen. Der maximale Entladestrom kann allerdings um ein vielfaches höher liegen, als der maximale Ladestrom der Lima. Meines Wissens soll der sogenannte "Kaltentladestrom" einer Autobatterie bei -18 °C ca. 600 - 700 A für mindestens 30 Sekunden betragen - also deutlich höher als der Ladestrom der Lima.

gruß hl

Deine Antwort
Ähnliche Themen