Lichtmaschine Gleichstrom - Hilfe bei geführter Fehlersuche

VW Käfer 1303

Hallo zusammen

Nachdem ich das Problem mit dem Fernlich nach eurem input und einer geführten Fehersuche behoben habe, nun ein zweites Problem. Ich versuche die Fehlersuche su gut wie möglich zu beschreiben.

Fahrzeug: VW Käfer 1302 von 1972, 44PS Motor, Lichtmaschine Gleichstrom Bosch

Fehlerbild: "G" Ladekontrollleuchte leuchtet permanent
Längere Ausfahrt gemacht vor 2 Tagen und nach rund 50km flackerte die "G" Ladekontrollleuchte mal mehr mal weniger, bei Vollgas ging sie beinahe aus, dann wieder heller, sobald ich vom Gas ging.
Nach weiteren 70km gleiches Fehlerbild und schnell in eine Werkstatt gefahren, zwecks Prüfung Batteriespannung und Lichtmaschine.

1. Siehe Prüfprotokolle im Anhang: Spannung unter Last etwas höher, alles i.O gemäss Mechaniker

100km weiter gefahren, Lampe leuchtet nun plötzlich permanent und stark, dann reisst mir auf der Überholspur auch noch der Gaszug auf der Autobahn...war bedient :-D Konnte den Gaszug bei einer sehr Nahen Käferwerkstatt schnell einbauen lassen und weiterfahren - nochmal Glück gehabt

Da gemäss Messung der Werkstatt am Vormittag die Spannung gut war, sich aber das Fehlerbild der Kontrolleuchte geändert hat, habe ich folgendes geprüft:

1. Kohlen fotografiert, denke die sind gut - aber ich kann es visuell nicht 100% einschätzen, was meint ihr?
-> Anhang Bilder

2. Lichtmaschine wie ein Motor versucht laufen zu lassen. D+ mit 12V. konstanter und 2A angeschlossen, auf D- und DF zusammen an Minuspol des Konstanters, Lichmaschine läuft aber nicht. Vielleicht habe ich auf falsch angeschlossen, denke aber nicht (schwer leserlich): dickes rotes Kabel ist D+ daneben direkt DF und der hintere ist wohl D-

3. Motor an, und Multimeter angeschlossen: (+) an D+ und (-) an DF und einmal an D- aber ich habe keinen Strom gemessen. Drehzahl erhöht, Gas gegeben, keine V angezeigt (siehe Fotos)

4. Motor ausgeschaltet und D+ Kabel direkt an der Lichtmaschine und D- gemessen, die sind doch mit der Batterie verbunden und sollten doch eigentlich 12 V anzeigen, auch bei ausgeschaltetem Motor?
0.0 V gemessen
Zündung ein, auch 0V, manchmal 0.4 unstabil

5. Spannungsregler unter Sitzbank neu gekauft, eingebaut, gleiches Fehlerbild: Kontrollampe leuchtet weiter konstant (der alte war erst 3 jährig)

6. Motor angeschaltet, Rücksitzbank raus und direkt am Spannugnsregler gemessen: Spannung gemessen am Pluskabel von der Lichtmaschine kommend und am Minuspol welche am Spannungsregler angeschlossen sind: Messung 0.49Volt

7. Motor aus und an: Gemessen ob Minus und Plus von Batterie am Spannungsregler ankommen/korrekt angeschlossen ist: 11.46 Volt gemessen, also Strom der Batterie richtig anliegend am Spannungsregler

Denkt ihr Lichtmaschine kaputt, oder kann ich noch was prüfen, messen reparieren? Was meint ihr zu den Kohlen? Meine Batterie startet das Auto normal, obwohl die vermeintliche Lichtmaschine defekt ist, fragt sich vermutlich nur wie lange :-D

Ich danke euch!!

Motor an, Messung Plus Lima an Regler
Spannungsregler Batterieanschluss
Lima Messung
+5
40 Antworten

...und das Fiese an der Sache ist nun einmal, dass die untere Kohle, die man spätestens ab 40 "erschwert kontrolliert" 😁 schneller verschleißt, als die obere.

Wer nur die obere im Auge behält, schießt sich über kurz oder lang ins Knie... 😉

Zitat:

@Superbasti1 schrieb am 30. Juni 2024 um 20:40:14 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. Juni 2024 um 17:55:43 Uhr:


Sorry, aber wenn Du mir helfen möchtest, musst Du zwei Gänge runterschalten. Ich verstehe so wenig wie vorher. Wie gesagt: etwas markieren würde mir helfen. Noch mehr ein Bild mit Soll-Zustand als Kontrast zu dem Foto hier. Danke im Voraus.


auf Bild 6 siehst du die Kohle, darüber die Feder. Die Kohle sollte eigentlich viel weiter rausstehen. Wenn du die Feder siehst, liegt diese auf der Führung der Kohle auf.

Vielleicht habe ich es verstanden. Ist das richtig?

Kohlen

Yep.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 30. Juni 2024 um 18:02:19 Uhr:


@schleich-kaefer
ganz einfache faustregel:
wenn die kohlen nicht mehr über den
führungsschacht rausragen sind sie
fertig, runter, finito, verschlissen, abgenutzt, ........

sag ich doch!
du hast aber einen kleinen gedankenfehler.
dein eingezeichneter "wenig abstand" ist
negativ.

Ähnliche Themen

Naja - weniger als Null ist halt richtig wenig... 😁

Das stimmt, Murks. Ist mir auch schon aufgefallen. Danke!

Ich war natürlich neugierig, wie es bei meinem Weißen aussieht (der Orangene hat eine Drehstromlima). Dafür musste ich nur das Handy durchsuchen. Das Foto ist vom Februar 2024. ist das noch gut?

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Kohle steht noch über dem Halter und Feder liegt nicht an, folglich i.O.. Da darf man noch mit in Urlaub fahren, wenn es keine Weltreise gibt.

Pro Tipp für verschlissene Kohlen (wenn zb unterwegs und kein Ersatzteil vorhanden kurzfristig): ein Stück abgebrochenes Streichholz zwischen Feder und Kohle schieben. Dann drückt die Feder wieder und es funzt für tausende km. Kohle ist ja noch einiges dran und Verschleiß nicht wirklich hoch.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. Juni 2024 um 22:48:44 Uhr:


Ich war natürlich neugierig, wie es bei meinem Weißen aussieht (der Orangene hat eine Drehstromlima). Dafür musste ich nur das Handy durchsuchen. Das Foto ist vom Februar 2024. ist das noch gut?

Und wir sind genau dort, wovor ich "gewarnt" habe. Zwei Bilder von der oberen!?! Wie sieht die untere aus???

Dafür müsste ich in die Garage, war gestern zu faul. Jetzt auch. 😉 Ich habe natürlich nur Fotos von der oberen. Ich muss zugeben, ich dachte, sie nutzen sich gleichmäßig ab. Ich schaue mal bei Gelegenheit nach.

Wird weniger weit, aber vermutlich gerade noch über die Führung herausragen...

guten morgen ,

mir passt der Thread Name sehr gut deshalb dachte ich mir ich schreib gleich hier mein Fehlerbild rein .

Käfer BJ 86 - 1200 - Gleichstrom Lima
Lima wurde letztes Jahr neu gegeben da die alte Kaput war - ( mega Funkenflug auch nach neugabe der Kohle und Metallspäne / Abrieb am Anker ) - eingebaut - restlichen Sommer ohne Sorgen/Probleme gefahren .
Obere Kohle TOP in Schuss , untere muss ich mir erst ansehen ( allerdings haben die keine 300km drauf, da NEU )

Jetzt fahre ich Seit 3 Wochen - von einem Tag auf den anderen - geht mir wärend der Fahrt der Radio - das Licht alles was eben Strom braucht, aus - und er lässt sich nach dem Abstellen kurz darauf nicht mehr Starten - er macht nicht mal mehr einen Muckser - erst nach ner Stunde wieder ( was mich gleich noch mehr verwirrt )

G- LAMPE und ÖL Leuchtet bei Zündung an - geht beim Starten des Motors aber normal aus .
Was mir noch aufgefallen ist - der Chocker geht auch nicht mehr "automatisch" weg -also er läuft nach wie vor ZU Hoch auch nach einigen Kilometern .

Regler ist bei mir unter des Sitzbank .
Foto anbei .

Mein Masterplan :
Ich Reinige mal alle Stecker am Regler
Dan schau ich mir die Massepunkte an ??
Kann mir noch mal jemand Sagen wo ich wie messen muss ? ( im Standgas mit Gas ?! )
das erschließt sich mir nicht ganz ( die Elektrik is net meins )
Es wäre halt mega wenn ich rausfinden könnte ob es der Regler ist . Tauschen und Fertig ^^

Danke für eure Hilfe

Img-20240702

Sei bitte vorsichtig. Das ist kein "normales" Fehlerbild.
Der Regler kann das eigentlich nicht hervorrufen - der hängt die Lima ins Bordnetz (oder schaltet sie eben wieder raus) und regelt dann die Erregung.
Wenn die Bordspannung plötzlich so weit weg ist, dass das Radio ausgeht und die Lampen nur noch glimmen (was Du vermutlich nicht kontrolliert hast), dann wird sie gewaltsam runtergezogen. Normalerweise bietet die Batterie noch genug, um einen Ausfall der Lima zwar zu bemerken, aber man kann damit - auch mit Licht - meist noch 'ne Stunde fahren.
Bemerkenswert ist, dass der Motor weiterlief - spricht für eine tadellose Zündung.

Verdächtig ist hier einerseits die Batterie - mindestens eine Zelle könnte einen satten Kurzschluss haben. Ich würde die Batterie so schnell wie möglich ausbauen. Schau, ob sie weniger als 11V liefert.
Andererseits ist es auch denkbar, dass irgendwas in der Leitung zwischen Regler und Sicherungskasten / Zündschloss eine sehr schlechte Verbindung hat, die sich je nach verbratener Energie (wärmebedingt) ändert. Normalerweise geht dann aber auch die Zündung schlagartig gar nicht mehr. Das hätte man auch riechen müssen.... trotzdem, ein prüfender Blick auf den Sicherungskasten (von der Kofferraumseite aus) kann nicht schaden.

hy , danke für deine tips .
das mit den lampen stimmt auch - ein teelicht ist heller
batterie ist ansich auch neu . ( letztes Jahr auch neu gekauft )

mich hat gerade jemand auf die die idee mit dem starter gebracht - das der immer mitläuft und die energie frisst ? weil defekt ? und nach etwas stehen lasssen ( abkühlen ) dan wieder normal funktioniert , aber beim länger laufen wieder die ganze energie frisst ? ( kann man meinen gedankengang nachvollziehen ? )

ich check/messe jetzt mal die batterie und schau mir die sicherungen nochmals genau an , gestern konnte ich nichts fehlerhaftest daran sehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen