Lichtmaschine Gleichstrom - Hilfe bei geführter Fehlersuche

VW Käfer 1303

Hallo zusammen

Nachdem ich das Problem mit dem Fernlich nach eurem input und einer geführten Fehersuche behoben habe, nun ein zweites Problem. Ich versuche die Fehlersuche su gut wie möglich zu beschreiben.

Fahrzeug: VW Käfer 1302 von 1972, 44PS Motor, Lichtmaschine Gleichstrom Bosch

Fehlerbild: "G" Ladekontrollleuchte leuchtet permanent
Längere Ausfahrt gemacht vor 2 Tagen und nach rund 50km flackerte die "G" Ladekontrollleuchte mal mehr mal weniger, bei Vollgas ging sie beinahe aus, dann wieder heller, sobald ich vom Gas ging.
Nach weiteren 70km gleiches Fehlerbild und schnell in eine Werkstatt gefahren, zwecks Prüfung Batteriespannung und Lichtmaschine.

1. Siehe Prüfprotokolle im Anhang: Spannung unter Last etwas höher, alles i.O gemäss Mechaniker

100km weiter gefahren, Lampe leuchtet nun plötzlich permanent und stark, dann reisst mir auf der Überholspur auch noch der Gaszug auf der Autobahn...war bedient :-D Konnte den Gaszug bei einer sehr Nahen Käferwerkstatt schnell einbauen lassen und weiterfahren - nochmal Glück gehabt

Da gemäss Messung der Werkstatt am Vormittag die Spannung gut war, sich aber das Fehlerbild der Kontrolleuchte geändert hat, habe ich folgendes geprüft:

1. Kohlen fotografiert, denke die sind gut - aber ich kann es visuell nicht 100% einschätzen, was meint ihr?
-> Anhang Bilder

2. Lichtmaschine wie ein Motor versucht laufen zu lassen. D+ mit 12V. konstanter und 2A angeschlossen, auf D- und DF zusammen an Minuspol des Konstanters, Lichmaschine läuft aber nicht. Vielleicht habe ich auf falsch angeschlossen, denke aber nicht (schwer leserlich): dickes rotes Kabel ist D+ daneben direkt DF und der hintere ist wohl D-

3. Motor an, und Multimeter angeschlossen: (+) an D+ und (-) an DF und einmal an D- aber ich habe keinen Strom gemessen. Drehzahl erhöht, Gas gegeben, keine V angezeigt (siehe Fotos)

4. Motor ausgeschaltet und D+ Kabel direkt an der Lichtmaschine und D- gemessen, die sind doch mit der Batterie verbunden und sollten doch eigentlich 12 V anzeigen, auch bei ausgeschaltetem Motor?
0.0 V gemessen
Zündung ein, auch 0V, manchmal 0.4 unstabil

5. Spannungsregler unter Sitzbank neu gekauft, eingebaut, gleiches Fehlerbild: Kontrollampe leuchtet weiter konstant (der alte war erst 3 jährig)

6. Motor angeschaltet, Rücksitzbank raus und direkt am Spannugnsregler gemessen: Spannung gemessen am Pluskabel von der Lichtmaschine kommend und am Minuspol welche am Spannungsregler angeschlossen sind: Messung 0.49Volt

7. Motor aus und an: Gemessen ob Minus und Plus von Batterie am Spannungsregler ankommen/korrekt angeschlossen ist: 11.46 Volt gemessen, also Strom der Batterie richtig anliegend am Spannungsregler

Denkt ihr Lichtmaschine kaputt, oder kann ich noch was prüfen, messen reparieren? Was meint ihr zu den Kohlen? Meine Batterie startet das Auto normal, obwohl die vermeintliche Lichtmaschine defekt ist, fragt sich vermutlich nur wie lange :-D

Ich danke euch!!

Motor an, Messung Plus Lima an Regler
Spannungsregler Batterieanschluss
Lima Messung
+5
40 Antworten

Würde der Starter mitlaufen, würde es das Ritzel zerfetzen... 😉

Zitat:

@incredibiles schrieb am 3. Juli 2024 um 11:01:19 Uhr:


batterie ist ansich auch neu . ( letztes Jahr auch neu gekauft )

Die Logik ist die: die Batterie hat ordentlich Wumms. Da steckt eine Menge Energie drin. Es gibt eigentlich nur wenig, was die davon abhält, an die Lampen und das Radio 12V zu schicken. Außer:

- sie wäre leer. Das passiert aber nicht plötzlich.

- sie wäre kaputt. Da gibt es jüngst Berichte, dass auch neue Batterien "plötzlich" kaputtgehen.

- die Verbindung nach vorne wäre ab oder irre schlecht. Bei "ab" sollte aber dann eig. auch der Motor ausgehen.

- es gibt irgendwo einen massiven Kurzschluss. In dem Fall käme Rauch raus, ganz sicher.

In zwei der o. g. Fälle hat die Batterie - oder was immer davon übrig ist - irre Stress und könnte (muss nicht, aber könnte) Säuredämpfe abblasen. Die willst Du nicht unter der Rückbank haben, deshalb ausbauen, lieber einmal mehr als einmal weniger.

In Sachen "Verbindung irre schlecht" kommt noch das Zündschloss in Betracht, aber wie gesagt, eigentlich sollte dann auch für die Zündung nichts mehr übrig bleiben.

Hallo incredibiles,
bei deiner Fehlerbeschreibung, sollte das Zündungsplus (15) einbrechen, was aber zum glimmen der G-Lampe führen müsste.
Ein messen der Spannung ist hier unumgänglich.
An der Lima D+ und Zündspule 15, wäre meine erste Idee. (sollte bei laufenden Motor über 13V und nicht weit auseinander liegen)
Gruß Fan

Habe mal versucht, die Fehlersuche welche bei mir zum Erfolg geführt hat, zu strukturieren:

Anleitung zur Fehlersuche bei deinem VW Käfer 1302 (1972) mit permanenter "G" Ladekontrollleuchte
Fehlerbild: "G" Kontrollleuchte der Multifunkitionsanzeige flakert ca. 30 min. dann permanentes rotes leuchten. Lichtmaschine erzeugt keinen Strom.

Schritt 1: Motorklappe öffnen und Keilriemen überprüfen
Überprüfe ob der Keilriemen noch sitzt und die Lichtmaschine dreht. Falls nicht kühlt der Motor nicht, da das Gebläse nicht dreht und das Aggregat überhitzt. Entweder Ersatzkeilriemen aufziehen, bestehenden nochmal aufziehen oder Nylonstrumpf, oder ADAC anrufen. Nicht weiterfahren.

Schritt 2: Falls Keilriemen ok, Überprüfung der Kohlen der Lichtmaschine (Bilder Anhang)
Beginne mit der Überprüfung der Kohlen deiner Lichtmaschine. Schau nach, ob die Kohlen über die Metallführung hinausragen. Stelle ebenfalls sicher, dass die Feder nicht zwischen der Metallführung eingeklemmt ist, in der die Kohlen oben und unten jeweils sitzen. Dies würde nämlich bedeuten, dass die Kohlen abgenutzt und "zu kurz sind". Die Metallfeder drückt diese nicht mehr genug auf den Schleifring. Das könnte ein Zeichen für Abnutzung sein. Wenn möglich, mach ein Foto und teile es hier, um eine zweite Meinung einzuholen.

Sollten die kohlen "runter" sein, bitte die richtigen bestellen: gibt für 6V, 12V und Gleichstrom und Drehstrom. Am besten Fotos vergleichen im Onlineshop.
Der Anbei ist etwas "frickelig" bei der unteren Kohle, man kommt schlecht an die Anschlusschraube die das Kohlenband löst. Lösen geht einfacher als erneutes reindrehen. Kleiner Lifehack: magnetischen Bit-Aufsatz nehmen, damit die Schraube nicht 50x herunterfällt.
Ggf. die Kohlen mit 1000er Schleifapier seitlich rundherum leicht anschleifen, damit es in der Führung etwas besser flutscht, meine waren ganz minimal zu stramm drin. Motor anmachen, warten bis Funkenflug weg ist und dann 10 Minuten fahren, sodass sich die Kohlen einschleifen.

Schritt 3: Überprüfen der Lichtmaschine und der Verkabelung, sofern Keilriemen und Kohlen noch top sind

Die Lichtmaschine hat D- DF und D+ Anschluss (steht auf der Lichtmaschine, in der Regel: lenks D+, rechts daneben D+ und ganz hinten D-) überprüfe ob die Kabel sitzen, die Schuhe der Kabel nicht zu sehr oxidiert sind, kurz anschleifen und wieder drauf. Kabelunterbrechung sind häufige Gründe für Defekte.

Versuche, die Lichtmaschine manuell zu betreiben. Verbinde D+ mit einer 12V und 2A Stromquelle (Spannungskonstanter oder Autobatterie).
Schließe D- und DF gemeinsam am Minuspol der Stromquelle an. Prüfe, ob die Lichtmaschine reagiert und dreht wie ein Motor. Nicht zu lange machen. Überprüfe dabei sorgfältig die Verbindungen und ob ein Kabelschaden vorliegt.
Nutze ein Multimeter, um die Spannung direkt an der Lichtmaschine zu messen, wenn der Motor läuft. Verbinde das positive Ende des Multimeters mit D+ und das negative mit DF und D-. Beobachte, ob sich die Spannung beim Erhöhen der Drehzahl ändert.

Schritt 4: Spannungsprüfung bei ausgeschaltetem Motor

Miss die Spannung an D+ und D- direkt an der Lichtmaschine bei ausgeschaltetem Motor. Hier sollte normalerweise die Batteriespannung von etwa 12 V angezeigt werden, auch wenn der Motor nicht läuft.
Schalte die Zündung ein und messe erneut. Notiere alle Spannungsänderungen oder -abfälle.
Drehzahl erhöhen: Sollte bis ca. 14.3V hochgehen und abfallen im leerlauf auf rund 12.5 bis 13 V

Schritt 4: Überprüfen des Spannungsreglers

Ich habe bereits einen elektrischen Bosch Spannungsregler.
Zuerst habe ich unter der Rücksitzbank beim Regler überprüft, ob die Anschlusse alle sauber sitzen. Dann von der Batterie kommend gemessen, ob Strom fliesst. Dann Strom gemessen von der Lichtmaschine kommend. Da bei mir die Kohlen durch waren lagen die Kabel alle richtig an, aber die Versorgungsleitung (+) von der Lima kommend, hat keinen Strom geliefert.
Es könnte ja auch sein, dass die Lichtmaschine Strom liefert, was du direkt an den beiden Plus und - Anschlüssen der Lima mit einem Multimeter messen kannst, aber nichts ankommt beim Regler.
Oder es kommt beim Regler an, dieser ist defekt und gibt den Strom nicht weiter. Hier würde ich einen neuen regler bestellen und einbauen.

Schritt 5: Abschließende Bewertung

Mit den Stunden die ich investiert habe und den Forenbeiträgen, würde ich kurz zusammengefasst immer erst die Kohlen prüfen, dann mit Multimeter schnell kontrollieren ob die Lima überhaupt Strom erzeugt, dann Kabel prüfen ob alle Sitzen (Masse und +) sowohl an der Lima als auch an der Karrosse und dann erst den Regler checken, ob alles richtig anliegt und Strom zum Regler kommt und dieser auf rund 13.4 Volt richtig regelt. Kann sein, dass er nicht regelt oder das nicht ankommt -> beides nicht gut für Batterie und Verbraucher.

Ich hoffe das hilft euch- Viel Erfolg!

Kohlenvergleich gut und schlecht
Neue Kohlen in Halterung
Kohle verbraucht in Halterung
Ähnliche Themen

Zitat:

@Mistermo1984 schrieb am 7. Juli 2024 um 13:10:16 Uhr:



Sollten die kohlen "runter" sein, bitte die richtigen bestellen: gibt für 6V, 12V und Gleichstrom und Drehstrom.

Gibt es zusätzlich zum Kriterium 6V/12V noch den Durchmesser der Lima? Ich sehe in einigen Shops die Angabe 90 mm oder 105 mm und beides in 6V oder 12V. Beispiele:
https://bekaboclassics.de/.../...en-buersten-dc-6-12volt-90mm-4962?...
https://heckkraftmotors.de/...-Set-fuer-105mm-Gleichstromlichtmaschine

Hallo schleich-kaefer,
nach den von Dir eingestellten Bild, hast Du eine 105mm Lima.
Gruß Fan

Auf welches Bild beziehst Du dich genau? Wie erkennt man aus dem Foto, ob 90 oder 105? Das ist ja kein großer Unterschied und in einem Foto meiner Meinung nach schwer zu erkennen.
Aber abgesehen davon, was ich im Käfer habe - wie ist es im Allgemeinen mit 90 vs. 105 mm?

Gelöscht

Hallo schleich-kaefer,
am 30.06.2024 um 22,48 Uhr, hast Du Bilder eingestellt, worauf es erkennbar ist.
Wie Du auch an den Angeboten feststellen kannst, sind die breiteren für die 105mm Lima.
Anfangs hatten die Käfer eine 90mm Lima, was dann auf 105mm erhöht wurde, um eine höhere Leistung, bzw. schon in den unteren Drehzahlen eine Leistung zu erhalten.
Gruß Fan

Bei mir ists so, dass die Kohlen meiner Lima manchmal nicht richtig "sitzen" vermtl. sind die Federn der Kohlen alt und haben nicht mehr den Anpressdruck den sie mal hatten. Da muss man dann kurz bei laufenden Motor (Nur für geübte mit großer Vorsicht vor dem Keilriemen sonst Finger ab!!!) die Kohlen gegen den Komutator pressen und dann geht die Generator lampe geht aus. Das hällt dann meistens für 300km oder so. Sonst lädt er nicht.

An deiner Stelle würde ich das Prüfen neue Kohlen rein und Komutator mit feinem Schleifpapier reinigen und ausblasen.
Neue Kohlen haben es aber auch an sich das die sich erstmal auf den Komutator einschleifen müssten, um optimal zu funktionieren.

Hallo , ich wollte mich mal kurz melden .
Mein Käfer läuft wieder - mein Papa war so nett und hat sich meinem Strom Problem angenommen , während wir 2 Wochen auf Urlaub waren . ( ich bin ihm soooo dankbar ;-) )

Mein Spannungsregler hat mir meine Neu verbaute ( letztes Jahr im Sommer verbaut ) LIMA durchgeschossen .
(Dad hat sie ausgebaut und von jemanden der LIMAS überholt checken lassen ) - sind im zuge dessen dann drauf gekommen das bei mir anscheinend der falsche Spannungsregler verbaut ist/war. ( bin mit dem Regler allerdings ohne Probleme 10 Jahre gefahren, an dem Teil haben wir nie was angefasst , erst mit dem LIMA tausch hats anscheinend nicht mehr gepasst.

long story - short - neuen Bosch Spannungsregler ,passend zur neuen LIMA - PLUS Digitaler Spannungsanzeige am Cockpit verbaut ( zur sicherheit ) - er läuft wieder wie er soll !! G- LAMPE Leuchtet nur bei Zündung an - dan ist sie aus , und nichts frisst mehr bei der fahrt den Strom weg . *ggg*

danke für eure Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen