Lichtmaschine defekt - Regler?

VW Käfer

Hallo,
ich habe ein Gefährt mit einem 1,3l Käfer-Motor. Nun wird die Batterie nicht mehr geladen. Die Lichtmaschine hat keinen aufgesetzten Regler, sondern nur einen Stecker mit 3 Anschlüssen und ein zusätzliches rotes Kabel das rausgeht oben. Ich habe jetzt bei laufendem Motor an dem zusätzlichen roten Kabel gegen Masse gemessen - sind ca. 12,7V,ändert sich auch nicht bei Gas geben. Wie kann ich nun erkennen, ob die Lima kaputt ist -bzw gibt es da noch einen externen Regler?
Gruß und Dank im Vorraus
Pfeiffy

Beste Antwort im Thema

Gib dir keine Mühe Bopp....das mit dem Batterie abklemmen, während der Motor läuft, werden
die Leute hier nie verstehen.....ich habe auch schon so oft darauf hingewiesen, das man sowas
nicht macht bei Drehstomlimas......ich habe es mittlerweile aufgegeben.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ok also mach ich lieber wichtigere Sachen .
Ist ja kein muss.

So neuer Regler ist verbaut
Lampe leuchtet immer noch. 🙁
Habe ja ein rotes ein grünes und ein braunes Kabel
Wie ist denn die Belegung ? Ni da da schon was falsch ist .
Also was kommt auf D- , D+und DF. ?

Ich hätte auch ein Messgerät , weiß aber leider ni wo ich was messen müsste bzw wo ich welche Spitze dran halten muss

Das ist der Messwert , wenn ich messe von DF zu D-
Passt das ?

Bild 1.jpg
Ähnliche Themen

wenn nichts verbastelt ist
d- braun
d+ rot
df grün.

Hm ja das passt so
Wie such ich jetzt weiter ?

Hab alle Leitungen auf Schäden kontrolliert.nix.
Alle Verbindungen gereinigt und geprüft .
Regler wie gesagt neu .
An der Lima gemessen , ca 6 Ohm , passt ja soweit auch wie ich gelesen hab .

Jetzt weiß ich aber ni mehr weiter

Gib doch mal bei laufendem Motor und angeschlossenem Regler zusätlich 12 Volt Plus auf den Kontakt D+.
Es kann sein, dass der Rotor seinen Restmagnetismus verloren hat und das bischen Strom über die Kontrolllampe nicht ausreicht um einen ausreichenden Erregerstrom zu liefern. Passieren kann da nichts, denn genau an den Punkt bekommt der Regler im Normalbetrieb 12 Volt Plus vom Hilfsgleichrichter der Drehstromlima. Das ist der Moment wenn die rote Lampe im Betrieb ausgeht.

Gerade wenn die Lima nach längerem Stillstand nicht mehr anlaufern will, kann der Rotor seinen Restmagnetismus verloren haben.

Wie mach ich das mit den 12 Volt extra ?

Erst einmal bitte alles bei ausgeschalteter Zündung anschauen.

Wenn ich mich richtig erinnere (dass ich eine Drehstromlima mit externem Regler im Käfer hatte, ist über 30 Jahre her) , hast Du an der Lichtmaschine einen Dreifackstecker. Da müssten D+ D- und Df anliegen....

Und jetzt kommt mir eine andere Idee: Man könnte den Rotor mal eben im Stillstand bestromen.

Mach mal folgendes (wenn die Anschlüsse richtig sind).
Motor und Zündung aus, Dreifachstecker abziehen. D- mit einem Kabel (und Stecker) an Motormasse, und dann mit einem zweiten Kabel von Batterieplus auf Df gehen. Man könnte noch einen Scheinwerferbirne als Strombegrenzung zwischenschalten, aber ein paar Sekundne wird der Rotor auch die volle Ladung mit machen.

Dann beide Kabel ab, Stecker drauf und Motor laufen lassen. Bei erhöhter Drehzahl sollte die LiMa jetzt anspringne.

Tut sie das nicht, Motor abstellen, Dreifachstecker ab und an den D+ ein Kabel drantüddeln. Der Dreifachstecker miss sich noch wieder aufstecken lassen. Das darf nicht die Masse berühren, sonst zischt es. Dreifachstecker aufstecken, den Motor anwerfen und im Leerlauf tuckern lassen und das Kabel vom D+ mal an Batterieplus oder Pluspol der Zündspuile oder an den Anschluss vom Vergaser halten.

Dann sollte die Lima anspringen.

Bitte nicht den Motor laufen lassen, wenn Df hart auf Plus liegt und D- auf Masse. Dann wird die Lima nicht abgeregelt und es haut Dir die Gleichrichterdioden durch.

Ok muss ich morgen mal probieren
Hab ja den neuen Regler nur kurz getestet . Also Motor kurz an und gut .
Würde es helfen wenn ich ihn starte und mal etwas höhere Drehzahl gebe , das dann eventuell die Lima anspringt ?

Ja, auf jeden Fall. Das war nicht nur beim Käfer so, auch mein erster Jetta 1 (Diesel) hatte das. Die Lichmaschine ist erst angesprungen wenn der motor einmal ca. 2000 Touren hatte.
Heutige Autos haben zum Teil digital gesteuerte LiMa-Regler, die erregen die LiMa aktiv. Früher bekamdie Lima nur ein wenig Startstrom über die Kontrolllampe, den Rest musste sie sich selsbt erarbeiten, daher war ein Restmagnetismus zur Starterregung erwünscht. Das kennen die modernen, jungen Kfz-Elektriker heute gar nicht mehr.

Also bin jetzt mal 200 m gefahren , leider ohne Erfolg . Lampe wird mit zunehmendem Gas geben immer heller .

Jemand ne Idee ???

Motor und Zündung aus, Dreifachstecker abziehen. D- mit einem Kabel (und Stecker) an Motormasse, und dann mit einem zweiten Kabel von Batterieplus auf Df gehen. Man könnte noch einen Scheinwerferbirne als Strombegrenzung zwischenschalten, aber ein paar Sekundne wird der Rotor auch die volle Ladung mit machen.

Motormasse = Karosse ???

Hab den Test, wie hier oben beschrieben durchgeführt.
Leider keine Besserung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen