Lichtmaschine - wo sind die Kohlen (und der Regler)
Hallo,
ich habe Stromprobleme (Licht dunkel bei Standgas, beim Starten bricht die Spannung auf ca 5V ein). Vermutlich liefert die Lichtmaschine nicht genug Strom um die Batterie aufzuladen - diese ist gerade etwas leer und evtl. auch kaputt - darum kümmere ich mich parallel. Jetzt geht es erstmal darum, ob tatsächlich die Lichtmaschine (z.B. die Kohlen / der Regler) nicht mehr in Ordnung ist.
Ich habe u.a. folgende Messung durchgeführt:
- Grünes DF-Kabel abziehen
- Mit einem separaten Kabel DF auf Motor-Masse legen
- Motor auf 2.000–2.500 U/min bringen (für max. 30 Sekunden)
- Messung D+ gegen Masse
- Istwert: 11,.. → Lichtmaschine vermutlich defekt (Bürsten, Kollektor oder Wicklung)
Anscheinend habe ich folgende Lichtmaschine (Quelle: ChatGPT):
- Bosch 0 120 489 565 (14 V / 55 A)
- VW-Referenz: 043 903 023 C
- 12 V-Generator-Lichtmaschine für den Käfer ab ca. 1973
- Sie hat integrierten Regler, der unter dem D+ Anschluss sitzt (habe zuerst vergeblich den Regler im Motorraum bzw. unter der Rücksitzbank gesucht)
Sind die bisherigen Erkenntnisse korrekt?
Wie komm ich an die Kohlen / Bürsten und den Regler ran?
Danke Björn
19 Antworten
Hi!
Du hast da eine Drehstromlichtmaschine - so weit ich weiß (ich hatte in über 40 Jahren Käferei nur eine einzige in der Art, sonst immer Gleichstrom...), sitzen die Kohlebürsten unter dem "Deckel", an dem das grüne Kabel steckt. Regler womöglich auch gleich dort - wissen andere hier sicher besser...
Das grüne Kabel ist auf den Regler gesteckt -> Schrauben lösen
Gemäß Beschriftung auf dem Regler Neuen bestellen - entweder kpl. oder je nach Ausführung gibt es nur Einzelteile, die eingelötet werden müssen
Kann auch an einer defekten Batterie liegen, welche mehr Strom aufnimmt, als die Lima liefert. Meist wird diese dann ordentlich warm. Würde den Fehler erstmal an der Batterie suchen. Ist diese i.O., dann an der Lima weitersuchen. Sonstige Verdächtige sind Ladekontrollleuchte, Pole lose, Massekabel zwischen Getriebe und Karosserie, Karosserie und Batterie sowie das Pluskabel zum Anlasser und zur Lima.
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 3. August 2025 um 14:33:52 Uhr:
Das grüne Kabel ist auf den Regler gesteckt -> Schrauben lösen
Die Schrauben an den Anschlüssen habe ich bereits gelöst - da kann man aber nichts weiter öffnen. Vermutlich muss dafür die Lichtmaschine (bzw. das Rad vom Keilriemen) demontiert werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 3. August 2025 um 14:31:10 Uhr:
Hi!
Du hast da eine Drehstromlichtmaschine - so weit ich weiß (ich hatte in über 40 Jahren Käferei nur eine einzige in der Art, sonst immer Gleichstrom...), sitzen die Kohlebürsten unter dem "Deckel", an dem das grüne Kabel steckt. .
Ja, das war auch meine Vermutung - allerdings wenn ich die Schrauben löse, gibt es dort nichts zum Aufmachen.
Hallo Björn,
die von Dir getätigte Prüfung, mit DF auf Masse legen, ist für Gleichstrom und kann bei Drehstrom nicht angewandt werden.
Hier ist das gründ DF Kabel, D+ und das darf nicht auf Masse gelegt werden.
Zum prüfen der Lima ist die Kontrollleuchte zu beobachten.
Leuchtet sie bei Zündung an und erlischt sie beim abklemmen vom grünen Kabel ?
Wenn "Ja", sind noch ausreichend Kohlen vorhanden.
Erlischt die Kontrolllampe bei laufenden Motor ?
Wenn "Nein", kann bei laufenden Motor D+ (Anschluss grünes Kabel) mit B+ (dicker Anschluss) kurz überbrückt werden, worauf die Lima arbeiten muss und am dicken Anschluss über 13V gemessen werden müssen.
Gruß Fan
Hey Börn,
wenn du nach der Anleitung von Fan, den Generator als fehlerhaft erkannt hast, kannst du den Regler und die Kohlen ausbauen (ist beides ein Teil).
Zum Ausbauen des Reglers Keilriemen abbauen und dann das Halteband des Generators lösen. Drei Schrauben des Deckels des Reglers lösen und dann Deckel mit Regler und Kohlen nach oben rausziehen.
Mit den defekten Regler zu einem Teilhändler fahren und genau dieses Teil nach Muster ordern.
Ich hatte das gleiche Problem, ohne das defekte Teil hätte ich nicht den richtigen Regler bekommen.
Gruß Luie
Zitat:
@Luie71 schrieb am 3. August 2025 um 17:43:08 Uhr:
Zum Ausbauen des Reglers Keilriemen abbauen und dann das Halteband des Generators lösen.
Wenn ich mir mein Foto genauer anschaue - ich kann dort kein Halteband erkennen. Haben wir das vergessen einzubauen? 😱
Das kann ich auf den Bildern nicht erkennen. Auf der Abdeckung des Reglers ist eine Vertiefung, dort geht das Band her, um den Generator und um den Fuß.
Gruß Luie
Edit: Ich kann mir nur schwer vorstellen das der Generator ohne Halteband gelaufen ist, da hängt ja auch das Lüfterrad dran.
OK - Habe das Halteband gefunden. 😇
Regler ist ausgebaut - Kohlen haben Abstand von 8mm. Ersatz ist bestellt.
Batterie wird gerade aufgeladen und dabei (so wie ich es verstanden habe) auch getestet.
Ladekontrollleuchte hat tatsächlich dauerhaft geleuchtet. Den weiteren Test (D+ und B+ kurzschließen) habe ich noch nicht durchgeführt.
Danke schonmal für die vielen wertvollen Tips!
So - der neue Regler kam an. Leider konnte ich ihn nicht einbauen. Er hat zwar in den Ausschnitt reingepasst, ich konnte ihn auch nach unten drücken aber damit ich ihn festschrauben kann müsste er noch etwas in Fahrtrichtung nach hinten.
Habe ich eventuell doch einen inkompatiblen Regler gekauft?
Alter Regler: Bosch 0192052007 EE14V3
Neuer Regler: HITACHI 130502
Hey Björn,
wenn der neue Regler die gleichen Maße hat wie der alte muss der doch passen. Du kannst ja beide vergleichen.
Sonst gehe mit dem alten Regler zu einem örtlichen Teilehändler, der kann dir den gleichen aus dem Lager holen oder bestellen.
Gruß Luie