Lichthupe bei DLA

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,
jetzt wo es langsam wieder eher dunkler wird, ist mir aufgefallen, dass die Lichthupe beim G7 Xenon-DLA nicht zack-zack macht, sondern eher wisch-wisch. Da braucht man echt keine Lichthupe ... Ist das bei euch auch so?
@VW: bitte ändern

Beste Antwort im Thema

Kann mir kurz jemand die zeitlichen Unterschiede zwischen zack-zack, wisch-wisch und fusch-fusch erklären? 😁

@juli29 Die Lichthupe kann man z.B. brauchen, wenn man jemanden vorlassen will oder einem Linksabbieger signalisieren möchte, dass die eigene Ampel gerade rot geworden ist und er schon fahren kann.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Hallo Klaus,

ja, da ist argumentativ was dran! Wenn es diese Bestimmung (noch?) gibt, würde man zum Lichthupen mit Abblendlicht auch die gesamte Heckbeleuchtung kurz einschalten. Das wiederum könnte den Hintermann erschrecken, der an eine Bremsung glauben könnte.

Aber inzwischen haben wir hier ja gelernt, daß diese Funktion bei DLA sowieso nicht beabsichtigt war und vermutlich geändert wird.

Übrig bleibt bei mir der unselige Zustand, daß bei diesen Fahrzeugen zum Lichthupen überhaupt ein Xenon-SW herangezogen wird, der dazu tagsüber eigens gestartet werden muß, womit die Lichthupe zeitlich ausgerechnet in dessen Hochfahr-Phase fällt und -vom Zündblitz abgesehen- recht "kümmerlich" ausfällt. Daß das auch noch in die Hauptverschleiß-Phase fällt, würde mir die "Lichthup-Begeisterung" restlos nehmen, wenn ich eien Lichthupe überhaupt bräuchte. Ich denke fast, bei mir benutzt der TÜV die Funktion häufiger als ich selbst (was übrigens auch für die akustische Hupe gilt)............ 😁

Zitat:

@rheizer schrieb am 4. Dezember 2015 um 12:22:57 Uhr:


Moin,
ich kann euch beruhigen. VW hat das Problem schon erkannt und ein Mangel ist es auch.
Die haben extra Vergleiche gemacht, Ergebnis bei Sonne mit Tagfahrlicht sieht man die abgeblendete Lichthupe kaum.

Das heißt du stehst in direktem Kontakt mit WOB oder ist das nur eine Feststellung deiner Werkstatt.?!

Zitat:

@Oldchap schrieb am 4. Dezember 2015 um 15:17:55 Uhr:


Hallo Klaus,

ja, da ist argumentativ was dran! Wenn es diese Bestimmung (noch?) gibt, würde man zum Lichthupen mit Abblendlicht auch die gesamte Heckbeleuchtung kurz einschalten. Das wiederum könnte den Hintermann erschrecken, der an eine Bremsung glauben könnte.

Aber inzwischen haben wir hier ja gelernt, daß diese Funktion bei DLA sowieso nicht beabsichtigt war und vermutlich geändert wird.

Übrig bleibt bei mir der unselige Zustand, daß bei diesen Fahrzeugen zum Lichthupen überhaupt ein Xenon-SW herangezogen wird, der dazu tagsüber eigens gestartet werden muß, womit die Lichthupe zeitlich ausgerechnet in dessen Hochfahr-Phase fällt und -vom Zündblitz abgesehen- recht "kümmerlich" ausfällt. Daß das auch noch in die Hauptverschleiß-Phase fällt, würde mir die "Lichthup-Begeisterung" restlos nehmen, wenn ich eien Lichthupe überhaupt bräuchte. Ich denke fast, bei mir benutzt der TÜV die Funktion häufiger als ich selbst (was übrigens auch für die akustische Hupe gilt)............ 😁

Ja, danke für die Beschreibung, sehe ich genauso!

Gruß Klaus.

Gibt es schon was neues zu dem Thema?? Bzw wurde es bei wem sxhon behoben das "problem"

Mfg

Ähnliche Themen

Push*

Einer schon eine Lösung mittlerweile gefunden??

Immer noch keine Lösung zur fehlerhaften Lichthupe bei einigen Fahrzeugen?
Nach 8.000 km, ca. 3 Monate muss ich zum ersten Service. Da werde ich den Fehler beanstanden mit der Bitte um Abhilfe. Mal schauen was der freundliche Werkstattmeister dazu meint!

Ich möchte das Thema mal wieder hoch holen. Gibt es mittlerweile etwas Neues dazu?

In 4 Wochen geht´s zur 1. Inspektion, dann sollte bei mir zumindest mal das Problem hoffentlich gelöst werden. Weiß schon jemand was die Ursache ist und wie man es abgestellt bzw. richtig eingestellt bekommt, mit Codierung?

Interessehalber: gibt es jetzt schon Neuigkeiten? Softwareupdate?

Problem war ja:
- Verzögertes ansprechen der Lichthupe bei Abblendlicht betrieb
- Nur Abblendlicht Lichthupe bei TFL betrieb

Ich war in der Zwischenzeit beim ersten Service, hatte jedoch noch keine Zeit um zu berichten.
Ganz kurz;
der Servicetechniker meinte, das wäre normal, das geht nicht anders. Er verglich auch mit sämtlichen anderen Fahrzeugen im Hause, 10 an der Zahl, die alle die gleichen Lichtverhältnisse aufwiesen.
Eine Lichthupe, im Sinne von Fernlicht, gibt es also beim DLA mit TFL nicht, es wird lediglich immer das Abblendlicht aktiviert, bei TFL-Betrieb. Bei Abblendlicht-Betrieb wird natürlich selbstverständlich dann voll ausgeleuchtet und die Shutter öffnen sich komplett.

Er meinte die LED Tagfahrleuchten sind ohnehin so hell am Tag, dass man eine Lichthupe nicht sehen würde. Das ist natürlich quatsch, das Abblendlicht sieht man nicht, das ist klar, ein Fernlicht würde man jedoch sehen, doch das gibt´s ja nicht, wie er behauptet.

Entweder haben sich hier einige versehen, was dies betrifft, Fernlicht im TFL-Betrieb, oder eure Autos sind aus Versehen, richtig gut ausgestattet ;-)
Nee, jetzt mal im Ernst. Schaut bitte nochmal nach, ich bin jedoch ziemlich sicher, dass es so ist wie der Servicetechniker behauptet, denn er hat Ahnung und kennt sich aus. Er ist Werkstattleiter und als dessen, sollte man Ahnung haben ;-)

ich meine, das TFL (bei mir LED) bei Abblendlicht automatisch gedimmt wird und somit würde das TFL vermutlich auch bei einer Abblendlichthupe gedimmt sein und diese nicht überstrahlen.
Außerdem:
Wenn man am Tage mit Xenon eine Lichthupe macht, kommt es zu einer Zündung und das Xenonlicht ist bei jeder Zündung impulsartig deutlich heller als normal. Das sollte definitiv gesehen werden.

Aus meiner Erfahrung : es sieht keiner

Der Zündblitz der (alten) Xenons war für Vorausfahrer aus meiner Erfahrung mehr als einmal erschreckend; das war gut zu beobachten! Ich habe es dann sogar vermieden, beim Hinterherfahren mit Normalabstand das Licht zu zünden (entweder etwas mehr Abstand halten oder überholen und dann zünden). Aber als Lichthupenersatz waren die Zündblitze prima zu gebrauchen, wenn ich das Licht eh einschalten wollte.

Ich habe mir eine solche 35-er Xenon-Lampe zur "Taschenlampe" umgearbeitet (nur für große Taschen geeignet! 😉 ). Damit kann auch perfekt vorgeführt werden, wie jemand beim Zünden erschrickt; auch wenn er nicht direkt in den Blitz blickt. Das passiert fast jedem! 😁

Wer das Problem (das ich mit meinem G7 & Xenon nicht kenne) abschaffen will, der sucht sich einfach jmd. mit VCDS und lässt sich die Lichthupe von den Xenonscheinwerfern auf die Nebelscheinwerfer legen. 🙂 Das schont die Xenonbrenner und man hat kein unnötiges Warten.

Anleitung sollte es auf stemei.de geben 🙂

Wo ist die Signalwirkung bei den tollen Vorschlägen wie mit NSW oder dem ach so hellen Zündblitz?
Weder Abblendlicht noch NSW leuchten den Gegenverkehr an sondern sind auf die Straße nach unten der Optischen lichtachse ausgerichtet, da blendet jeder Blinker mehr. Vielleicht Lichthupen wir ja ab jetzt mit den Blinklichtern...!?
Mal ehrlich, alles mumpitz!
VW soll ihre Software einfach mal korrekt implementieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen