Lichtfrage. ich blick da nicht durch
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum AFL. Ich habe einen ST mit dieser Lichtfunktion. Ich werde nur nicht ganz schlau aus der Anleitung. Wenn ich den Lichtschalter aus *Auto* stehen habe, sind dann alle Lichtfunktionen
Wie z.B. das Schlechtwetterlicht oder das Abbiegelicht automatsch aktiv?
Bei mir erscheint immer nur die Kontrolleuchte mit dem "A" im Lichtsymbol. Wenn nicht alles automatsch angeht, wie kann ich es dann aktivieren? Sorry fuer das schlechte Format, aber ich habe hier nur ein Handy fuers Internet. Gruss Dirk
Beste Antwort im Thema
Adaptive Frontbeleuchtung
Die adaptive Frontbeleuchtung besteht aus folgenden Bauteilen:
• Steuergerät Scheinwerfer
• Stellglied Leuchtweitenregulierung - links
• Stellglied Leuchtweitenregulierung – rechts
Dynamisches Kurvenlicht
Kurvenlicht ist eine Funktion in Abhängigkeit von folgenden Signaleingangswerten:
• Lenkwinkel
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Gierrate
Der angemessene Schwenkwinkel wird auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkelwertes errechnet.
Kurvenlicht
Das Kurvenlicht wird automatisch zugeschaltet, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h (25 MPH) beträgt und der Blinkerhebel betätigt wird bzw. wenn der Lenkwinkel einer durchgeführten Richtungsänderung einen programmierbaren Schwellenwert überschreitet. Das Kurvenlicht wird automatisch abgeschaltet, wenn der Blinkerhebel in die Mittenstellung bzw. der Lenkwinkel in Geradeausfahrtstellung zurückversetzt wird. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 40 km/h (25 MPH) wird das Kurvenlicht deaktiviert. Bei eingelegtem Rückwärtsgang werden die Kurvenscheinwerfer in die Parkfunktion versetzt. Beide Leuchten werden eingeschaltet. Das Abschalten erfolgt 20 s nach Herausnehmen des Rückwärtsgangs bzw. sobald die Fahrgeschwindigkeit 7 km/h (4 MPH) überschreitet. Zusätzlich verfügen die Kurvenscheinwerfer über einen Überhitzungsschutz. Nach einer ununterbrochenen Betriebsdauer von 2 min werden die Leuchten des adaptiven Fahrlichts zwecks Abkühlung für 2 min abgeschaltet.
Stadtlicht
Das Stadtlicht wird aktiviert während sich die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 55 km/h (34 MPH) befindet, sowie wenn der Lichtsensor die Straßenbeleuchtung erfasst und die Kategorie Stadtstraße erkannt wird. Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeiten wird die Lichtverteilung auf einen Bereich nahe des Fahrzeugs reduziert.
Schnellstraßenlicht
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 100 km/h (62 MPH) für eine Dauer von mindestens 20 s (oder einmalig über 126 km/h (78 MPH)) und Feststellung der entsprechenden Straßenkategorie werden die Scheinwerfer auf eine Lichtverteilung für Schnellstraßenfahrt geschaltet. Bei Schnellstraßenlicht wird die Lichtausbeute der HID-Birne durch das Stromversorgungsmanagement auf 38 W gesteigert. Auf diese Weise wird die Sichtweite zum Ende der Straße hin verbessert.
Überlandfahrlicht
Das Überlandfahrlicht ersetzt das aktuelle Abblendlicht und wird auf der Grundlage programmierbarer Fahrzeugschwellenwerte sowie der zugehörigen Straßenerfassung gesteuert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen 55 km/h (34 MPH) und 100 km/h (62 MPH) liegen. Das Überlandfahrlicht ist die standardmäßige Lichtverteilung bei 35 W. Die Lichtverteilung wird an der linken Seite reduziert, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu verhindern.
Betriebsart Auslandsfahrt
Die Funktionalität der Betriebsart Auslandsfahrt schaltet die Scheinwerfer des adaptiven Fahrlichts in eine nicht blendende Variante, wenn die Verkehrsregelung von Rechtsverkehr auf Linksverkehr wechselt, und umgekehrt. Diese Funktionalität wird mit der selben Kombination des Stockschalters ein- bzw. ausgeschaltet. Die Lichthupe muss über den Stockschalter aktiviert werden, während die Zündung eingeschaltet ist (Betriebsart Systemstromversorgung = RUN) Der Stockschalter der Lichthupe bleibt aktiviert, bis die Warnanzeige im Kombiinstrument zu blinken beginnt (4 s) und ein Akustiksignal übermittelt wird. Der Aktivierungszeitraum beträgt ca. 3 Sekunden. Innerhalb des Steuergeräts der adaptiven Vorwärtsausleuchtung muss eine Aktivierungsfahne gesetzt werden und im Festspeicher abgelegt werden. Mit jedem Einschalten der Zündung und aktiver Betriebsart Auslandsfahrt blinkt die Warnanzeige ca. 4 Sekunden lang. Die Betriebsart Auslandsfahrt wird mit der gleichen Verfahrensweise wie oben beschrieben deaktiviert. Die Funktion ist ausgeschaltet, wenn ein Akustiksignal übermittelt wird (Warnanzeige bleibt inaktiv).
Schlechtwetterlicht
Das Schlechtwetterlicht wird eingeschaltet während die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 100 km/h (62 MPH) liegt und die Frontscheibenwischer aktiviert sind. Die HID-Glühlampen werden mit unterschiedlichen Werten bestromt:
• Links: 32 W
• Rechts: 38 W
Der Hauptvorteil besteht darin, dass Spiegelungen auf nasser Fahrbahn auf ein Mindestmaß reduziert werden. Dies ist sowohl für den Gegenverkehr, als auch für den Fahrer erkennbar. Vor dem Fahrzeug wird eine weniger ausgeleuchtete Fläche realisiert.
Nachstehende Bedingungen müssen vor einer Funktionsfreigabe des adaptiven Fahrlichts vorliegen:
Lichteinschaltautomatik
Die Lichteinschaltautomatik ist standardmäßig eingeschaltet. Durch Drehen des Schalters in die AUS-Stellung (OFF) kann sie ausgeschaltet werden. Das erneute Betätigen des Schalters schaltet die Automatik wieder ein. Die Lichtautomatik ist nur erhältlich, wenn im Fahrzeug ein Regensensor oder ein Regen-/Lichtsensormodul eingebaut ist. Das Regen-/Lichtsensormodul wird automatisch den tatsächlichen Umgebungslichtstatus (Tag/Nacht) an das BCM übermitteln. Wenn die Lichteinschaltautomatik aktiv ist, reagiert das BCM auf die vom Regen-/Lichtsensormodul empfangenen Daten durch An- und Ausschalten der Abblendlichter.
Lichthupe (Serienausstattung) RPO TT4
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Blinker-Multifunktionsschalter kurz in die Stellung Lichthupe bewegt wird, wird am Blinker-Multifunktionsschalter Masse angelegt. Über den Signalstromkreis des Lichthupenschalters wird vom Blinker-Multifunktionsschalter am BCM Masse angelegt. Anschließend legt das BCM am Steuerstromkreis des Fernlichtrelais Masse an. Dadurch wird das Fernlichtrelais mit Strom versorgt und die Relaisschalterkontakte schließen, woraufhin an die linke und rechte Fernlichtsicherung Batteriespannung angelegt wird. Die Batteriespannung wird von den Sicherungen über den Versorgungsstromkreis an die Fernlichter geleitet. In der Folge leuchten die Fernlichter kurzfristig bzw. bis zum Loslassen des Lichthupenschalters in voller Helligkeit auf.
Lichthupe (gehobene Ausstattung) RPO TT2/TT6
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Blinker-Multifunktionsschalter kurz in die Stellung Lichthupe bewegt wird, wird am Blinker-Multifunktionsschalter Masse angelegt. Über den Signalstromkreis des Lichthupenschalters wird vom Blinker-Multifunktionsschalter am BCM Masse angelegt. Das Karosserieelektronikmodul übermittelt eine Meldung an das Scheinwerfersteuergerät, die Blende von der Xenonleuchte abzuheben. In der Folge leuchten die Xenonleuchten kurzfristig bzw. bis zum Loslassen des Lichthupenschalters die Scheinwerfer in voller Helligkeit auf.
Automatische Leuchtweitenregulierung
Die automatische Leuchtweitenregulierung setzt sich aus den folgenden Bauteilen zusammen:
• Vorschaltgerät - links
• Vorschaltgerät - rechts
• Stellglied Leuchtweitenregulierung - links
• Stellglied Leuchtweitenregulierung – rechts
• Steuergerät Scheinwerfer
• Sensor Leuchtweitenregulierung – vorne
• Sensor Leuchtweitenregulierung – hinten
Wenn sich Fahrzeugbeladung oder Fahrbedingungen ändern, sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung automatisch für eine korrekte vertikale Ausrichtung der Scheinwerfer. Das Scheinwerfersteuergerät empfängt vom vorderen und hinteren Sensor Daten, anhand derer das Nicken des Fahrzeugs ermittelt wird. Bei Auf- und Ab-Bewegungen der Federung senden die Sensoren der Leuchtweitenregulierung entsprechende Ausgangssignale an das Scheinwerfersteuergerät. Das Scheinwerfersteuergerät berechnet die durch das Nicken des Fahrzeugs bedingte Auslenkung und sendet einen Befehl an das Vorschaltgerät (HID). Daraufhin weist das Vorschaltgerät die Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung an, die Scheinwerfer in die vom Scheinwerfersteuergerät bestimmte Position zu bewegen. Das System der Leuchtweitenregulierung überwacht zudem die Leistung der HID-Glühlampe und des Vorschaltgeräts. Wird der Scheinwerferschalter auf AN gestellt, werden die Scheinwerfer nach unten und anschließend zurück in die Mittenstellung bewegt.
Tagfahrleuchten (DRL) ohne HID RPO TT4
Die Glühlampen der Tagfahrleuchten sind mit den Standlichtleuchten kombiniert. Eine Glühwendel ist für die Tagfahrleuchten vorgesehen, eine für das Standlicht. Die Tagfahrleuchten werden unter den folgenden Bedingungen zugeschaltet:
Der Motor läuft.
Scheinwerferschalter in Position AUTOMATIC LIGHT (Lichtautomatik).
Fernlicht- und Abblendscheinwerfer sind AUS.
Durch Schalten des Scheinwerferschalters in die Position AUS (OFF) werden die Lichtautomatikfuntion und die Tagfahrleuchten deaktiviert.
Der Helligkeitssensor dient der Überwachung der herrschenden Lichtverhältnisse. Der Helligkeitssensor sendet ein Spannungssignal, das abhängig vom Umgebungslicht zwischen 0,2 und 4,9 V variiert. Das HLK-Steuergerät liefert einen Niedrigspannungs-Massepol und 5 V-Bezugsstromsignale an den Außenlichtsensor. Wenn der Scheinwerferschalter in die Position AUTOMATIC LIGHT geschaltet wird überwacht das Karosserieelektronikmodul (BCM) den Signalstromkreis des Außenlichtsensors, um festzustellen, ob die Außenlichtbedingungen entweder für Tagfahrleuchten oder Abblendlicht in Ordnung sind. Unter Tageslichtbedingungen wird das Karosserieelektronikmodul die Tagfahrleuchten durch Anlegen einer Masseverbindung an die Relais für Tagfahrleuchten links und rechts über separate Relaissteuerstromkreise für Tagfahrleuchten links und rechts ansteuern. Mit Anlegen der Masseverbindung an die Relaissteuerstromkreis durch das BCM werden die Wicklungen der Relais für Tagfahrleuchten links und rechts bestromt, wodurch sich beide Relaiskontakte schließen. Bei geschlossenen Relaiskontakten für Tagfahrleuchten links und rechts strömt Batteriespannung an die Tagfahrleuchten links und rechts. Jede Funktion oder Bedingung, welche die Scheinwerfer einschaltet, sperrt die Funktion der Tagfahrleuchten.
Tagfahrleuchten (DRL) mit HID RPO TT2/TT6
Die Tagfahrleuchten sind LED, welche dauerhaft aufleuchten wenn:
• Die Zündung eingeschaltet ist.
• Der Motor läuft.
• Das Fernlicht und Abblendlicht EIN oder AUS geschaltet sind.
• Der Scheinwerferschalter sich in der Position STANDLICHT, LICHTAUTOMATIK oder ABBLENDLICHT befindet
Durch Schalten des Scheinwerferschalters in die Position AUS (OFF) werden die Lichtautomatikfuntion und die Tagfahrleuchten deaktiviert.
Der Helligkeitssensor dient der Überwachung der herrschenden Lichtverhältnisse. Der Helligkeitssensor sendet ein Spannungssignal, das abhängig vom Umgebungslicht zwischen 0,2 und 4,9 V variiert. Das HLK-Steuergerät liefert einen Niedrigspannungs-Massepol und 5 V-Bezugsstrom an den Außenlichtsensor. Wenn der Scheinwerferschalter in die Position AUTOMATIC LIGHT geschaltet wird überwacht das Karosserieelektronikmodul (BCM) den Signalstromkreis des Außenlichtsensors, um festzustellen, ob die Außenlichtbedingungen nur für Tagfahrleuchten oder für Tagfahrleuchten und Abblendlicht in Ordnung sind. Bei Tageslicht schaltet das BCM die Tagfahrleuchten ein.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugain
und wenn es regnet, schaltet halt bitte selbständig das licht an und vertraut nicht auf den sensor, er tut es tagsüber bei regen NICHT !!!!
das stimmt so nicht !
Dunkle Regenwolken am Himmel, Sauwetter, es ist "dunkel", so dass man manuell das Licht einschalten würde....Scheibenwischer auf Dauerbetrieb, 2. Rastung...schätzungsweise 10 sek. später gehen die Xenons an ! Das funktioniert bei uns schon !
und was machst du bei "normaler" helligkeit, regen, nasser strasse (=spritzwasser) und der sensor schaltet NICHT ein ?
richtig: du verlässt dich nicht blind auf die technik, sondern schaltest manuell ein !
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Aus einem mir völlig unklarem Grund, bleibt der Schalter nicht in der OFF Position. Das ist das Problem. schaltet man die Zündung ein, gehen die Scheinwerfer in der Garage schon an, erst dann kann man OFF schalten, aber dann ists ja schon zu spät. Ich hab einen Tip dafür: stelle den Schalter eins weiter auf Standlicht. Schaltest du nun die Zündung ein, geht das Standlicht an, aber die Xenons bleiben aus. Bist du im Hellen, kannste wieder auf Automatik gehen und die LED-Tagfahrleuchten gehen an, ohne das die Xenons unnötig schalten mussten.
So mach ich das immer.
LG
Ich mache es immer so wenn ich aus der Garage fahre. Lichtschalter auf Off drehen und festhalten. Dann Zündung an und starten. Dann erst lasse ich den Lichtschalter wieder los (dann springt er zurück auf Automatik). Dann bleibt bei mir alles aus. Draußen drehe ich wieder auf Off und das TFL geht an sowie die Automatik.
Wenn ich auf Standlicht schalte und dann wieder auf Automatik zurückgehe zünden bei mir komischerweise die Xenons. Sind dann ca. 1 Minute an und gehen dann wieder aus. Habe ich jetzt schon ein paarmal erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von pati0505
Ich mache es immer so wenn ich aus der Garage fahre. Lichtschalter auf Off drehen und festhalten. Dann Zündung an und starten. Dann erst lasse ich den Lichtschalter wieder los (dann springt er zurück auf Automatik). Dann bleibt bei mir alles aus. Draußen drehe ich wieder auf Off und das TFL geht an sowie die Automatik.Wenn ich auf Standlicht schalte und dann wieder auf Automatik zurückgehe zünden bei mir komischerweise die Xenons. Sind dann ca. 1 Minute an und gehen dann wieder aus. Habe ich jetzt schon ein paarmal erlebt.
Ich weiß nicht, klingt für mich etwa so bequem wie "STRG+ALT+ENTF". 😁😁😁
P.S.:
(Nur Adobe Flash ist noch schöner: STRG+ALT+SHIFT+R für die häufig benötigte Funktion das Lineal ein/aus zu schalten)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hauiace
Ich weiß nicht, klingt für mich etwa so bequem wie "STRG+ALT+ENTF". 😁😁😁
P.S.:
(Nur Adobe Flash ist noch schöner: STRG+ALT+SHIFT+R für die häufig benötigte Funktion das Lineal ein/aus zu schalten)
Stimmt (bequem ist was anders). Aber die Xenons bleiben wenigstens aus.
Geht aber schon genauso flüssig wie der Griff zu "STRG+ALT+ENTF". 😁
So, habe es mal eben hier in Schweden probiert: Starkregen, Licht auf "Auto", Wischerstufe 1 (tw. auch 2) - Ergebnis: Licht geht nicht an (zumindest wird es im Cockpit nicht angezeigt)! Dachte das soll nach 6 bis 10 sek. an gehen.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
So, habe es mal eben hier in Schweden probiert: Starkregen, Licht auf "Auto", Wischerstufe 1 (tw. auch 2) - Ergebnis: Licht geht nicht an (zumindest wird es im Cockpit nicht angezeigt)! Dachte das soll nach 6 bis 10 sek. an gehen.LG Ralo
Hallo Ralo
Ich habe es heute auch versucht , funktioniert nicht 😕
Das AFL+ nervt gewaltig - aber zum Glück gibt es ja noch den Drehknopf 😁
Nächste Woche kommt der Meister aus seinem Urlaub zurück -
werde am Monatg gleich mal Kontakt aufnehmen -
(IRONIE an)
und einen zweiten Drehregler für das Licht einbauen lassen -
könnte ja sein das der Standard-Drehregler auch mal ausfällt 😁😁😁.
(IRONIE aus)
Dir/Euch noch einen schönen Urlaub
Gruß Cleo66
Jetzt bin ich noch verwirrter als vorher! Habe auch einen Insi ST mit AFL+ bestellt, den ich Freitag bekomme
1.
Dass das Licht standardmaessig auf 'Auto' steht finde ich auch schlecht und ich fand die Loesung beim Insignia auch besser dass man das Licht auf 'Aus' stellen konnte. Ich werde mich dann wohl auch mit der 'Standlichtloesung' beim Parken in der Garage anfreunden muessen. Bleibt das Standlicht dann noch ne weile an, wenn man den Wagen verriegelt?
2.
Geht das Xenon bereits an, wenn man den Wagen mit der Fernbedienung entriegelt. Das ist bei meinem Antara so und macht mich irre, wenn man nur mal eben was aus dem Auto holen will.
3.
Geht das Kurven- und Abbiegelicht nur bei 'Auto' oder auch im normalen eingeschalteten Zustand wie ehedem bei meinem Signum?
4.
Ist der Fernlichtassistent (der ja anscheinend nur maessig auf entgegekommende Fahrzeuge reagiert) immer aktiv, wenn man das den Schalter auf 'Auto' stellt? Faende ich, glaube ich, nervig. Dass ist wahrscheinlich die entbehrlichste Funktion.
Danke fuer Eure Tipps, damit am Freitag auch gleich alles richtig eingestellt wird.
GlueckAuf!
Zitat:
Original geschrieben von cybergreg
Jetzt bin ich noch verwirrter als vorher! Habe auch einen Insi ST mit AFL+ bestellt, den ich Freitag bekomme1.
Dass das Licht standardmaessig auf 'Auto' steht finde ich auch schlecht und ich fand die Loesung beim Insignia auch besser dass man das Licht auf 'Aus' stellen konnte. Ich werde mich dann wohl auch mit der 'Standlichtloesung' beim Parken in der Garage anfreunden muessen. Bleibt das Standlicht dann noch ne weile an, wenn man den Wagen verriegelt?
Standlicht sollte eigentlich nach Verriegeln an bleiben, sonst würde es den Sinn und Zweck eines Standlichtes nicht so recht erfüllen.
Zitat:
2.
Geht das Xenon bereits an, wenn man den Wagen mit der Fernbedienung entriegelt. Das ist bei meinem Antara so und macht mich irre, wenn man nur mal eben was aus dem Auto holen will.
Begrüßungslicht? Das kann man aber doch soweit ich weiß über CONFIG abstellen.
Zitat:
3.
Geht das Kurven- und Abbiegelicht nur bei 'Auto' oder auch im normalen eingeschalteten Zustand wie ehedem bei meinem Signum?
Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, gehe aber davon aus, dass es das hoffentlich tut.
Zitat:
4.
Ist der Fernlichtassistent (der ja anscheinend nur maessig auf entgegekommende Fahrzeuge reagiert) immer aktiv, wenn man das den Schalter auf 'Auto' stellt? Faende ich, glaube ich, nervig. Dass ist wahrscheinlich die entbehrlichste Funktion.
Den muss man soweit ich weiß nach jedem Anlassen erneut ausschalten. Bin mir aber nicht 100% sicher. Kommt aber bestimmt noch jemand hier vorbei, der's weiß 😉
Zitat:
Danke fuer Eure Tipps, damit am Freitag auch gleich alles richtig eingestellt wird.
GlueckAuf!
1.
Standlicht macht bei mir keine Coming Home Funktion, geht also aus, wenn du den Zündschlüssel gezogen hast oder bleibt an, bis die Batterie leer ist. Coming Home...das geht nur, wenn du dafür die Xenons bemühst...leider.
2.
Lässt sich abschalten unter Config.
3.
Frag ich mich auch...denke aber schon. Probieren.
4.
Fernlichtassi geht bei einmaligem Betätigen der Lichthupe aus und blendet ab. Danach bleibt er so lange aus, bis du den Wagen neu startest, oder das Licht an machst auf Automatik.
Frage 3 ist schon zigmal beantwortet wordne (dazu gibt es übrigens die Suchenfunktion):
Nein, Kurvenlicht und alles andere geht nur in Stellung "Auto" und sonst nicht!
Wolfgang
@ Wolfgang
Geht denn das Kurven- und Abbiegelicht noch, wenn der Schalter zwar noch auf Auto steht, aber man den Fernlichtassistenten deaktiviert hat, sodass dass das grüne A im Armaturenbrett verschwunden ist?
Oh Wolle!
Wie einfach waere es doch wenn du mir den Link schicken wuerdest statt mich als doof oder faul darzustellen.
Nach etwa einer Stunde suchen habe ich noch keinen eindeutigen Antworten auf meine Fragen gefunden. Ich haette Dich damit auch sonst nicht belaestigt!
Wie du an einigen Antorten liest, sind meine Fragen auch nicht so einfach zu beantworten. Ansonsten waeren hier nicht Antworten wie 'muesste eigendlich...' oder 'musste mal probieren' geposted.
Naja, am Freitag weiss ich dann wohl mehr. Trotzem danke an alle die versucht haben Licht ins Dunkel zu bringen.
GlueckAuf!
Zitat:
Original geschrieben von cybergreg
Oh Wolle!
Wie einfach waere es doch wenn du mir den Link schicken wuerdest statt mich als doof oder faul darzustellen.Nach etwa einer Stunde suchen habe ich noch keinen eindeutigen Antworten auf meine Fragen gefunden. Ich haette Dich damit auch sonst nicht belaestigt!
Komisch, ich hatte das nach einer Minute mit dem Suchbegriff "Kurvenlicht ohne AFL".
http://www.motor-talk.de/.../...eule-versperrt-sicht-t2096421.html?...
Master,
http://www.motor-talk.de/.../afl-ein-und-ausschalten-t2233240.html?...
Wolfgang
Danke Wolle!
Hab ich echt nicht gefunden und deshalb war ich leicht anenervt ueber deinen Beitrag.
Fasse kurz zusammen:
1. Das Standlicht (beide Seiten) geht aus, wenn man das Auto verriegelt. Wahrscheinlich bleibt eine Seite als Positionslicht an, wenn man den Blinkerhebel betaetigt.
Ich werde dann wohl immer in 'Standlichtstellung' parken, damit nicht fuer den Weg aus der Garage die Xenons eingeschaltet werden. Hier sollte allerdings Opel nochmal ueberdenken, ob man nicht wie beim letzten Signum (und bei allen anderen Leihwagen die ich in der letzten Zeit mit Automatiklicht hatte) die Standardstellung 'Aus' wieder einfuehrt.
2. Die 'welcome' Funktion (beide Xenons gehen an, wenn man das Auto entriegelt) kann man bei Konfig ausschalten.
Sehr gut! Macht mich, wie bereits erklaert, bei meinem Antara echt Irre!
3. Kurvenlicht geht nur in 'Automatik' Modus.
Schade, aber ich werde die Automatikstellung eh nur Nachts eingeschaltet haben und (siehe 4) den Fernlichtassistenten deaktivieren.
4. Fernlichtassistent kann mit dem Blinker- / Fernlichthebel ausgeschaltet werden.
Super! Ich bin mir sicher, dass mich das echt annerven wuerde. Habe letztens einen X5 mit dieser Funktion gefahren und es war fuer mich der pure Stress darauf zu achten, ob das System auch schnell genug funktioniert. Dann lieber selber am Hebel ziehen.
Danke nochmals an alle!