ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Lichtfrage. ich blick da nicht durch

Lichtfrage. ich blick da nicht durch

Themenstarteram 11. Juli 2009 um 12:45

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum AFL. Ich habe einen ST mit dieser Lichtfunktion. Ich werde nur nicht ganz schlau aus der Anleitung. Wenn ich den Lichtschalter aus *Auto* stehen habe, sind dann alle Lichtfunktionen

Wie z.B. das Schlechtwetterlicht oder das Abbiegelicht automatsch aktiv?

Bei mir erscheint immer nur die Kontrolleuchte mit dem "A" im Lichtsymbol. Wenn nicht alles automatsch angeht, wie kann ich es dann aktivieren? Sorry fuer das schlechte Format, aber ich habe hier nur ein Handy fuers Internet. Gruss Dirk

Beste Antwort im Thema

Adaptive Frontbeleuchtung

Die adaptive Frontbeleuchtung besteht aus folgenden Bauteilen:

• Steuergerät Scheinwerfer

• Stellglied Leuchtweitenregulierung - links

• Stellglied Leuchtweitenregulierung – rechts

Dynamisches Kurvenlicht

Kurvenlicht ist eine Funktion in Abhängigkeit von folgenden Signaleingangswerten:

• Lenkwinkel

• Fahrzeuggeschwindigkeit

• Gierrate

Der angemessene Schwenkwinkel wird auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkelwertes errechnet.

Kurvenlicht

Das Kurvenlicht wird automatisch zugeschaltet, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h (25 MPH) beträgt und der Blinkerhebel betätigt wird bzw. wenn der Lenkwinkel einer durchgeführten Richtungsänderung einen programmierbaren Schwellenwert überschreitet. Das Kurvenlicht wird automatisch abgeschaltet, wenn der Blinkerhebel in die Mittenstellung bzw. der Lenkwinkel in Geradeausfahrtstellung zurückversetzt wird. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 40 km/h (25 MPH) wird das Kurvenlicht deaktiviert. Bei eingelegtem Rückwärtsgang werden die Kurvenscheinwerfer in die Parkfunktion versetzt. Beide Leuchten werden eingeschaltet. Das Abschalten erfolgt 20 s nach Herausnehmen des Rückwärtsgangs bzw. sobald die Fahrgeschwindigkeit 7 km/h (4 MPH) überschreitet. Zusätzlich verfügen die Kurvenscheinwerfer über einen Überhitzungsschutz. Nach einer ununterbrochenen Betriebsdauer von 2 min werden die Leuchten des adaptiven Fahrlichts zwecks Abkühlung für 2 min abgeschaltet.

Stadtlicht

Das Stadtlicht wird aktiviert während sich die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 55 km/h (34 MPH) befindet, sowie wenn der Lichtsensor die Straßenbeleuchtung erfasst und die Kategorie Stadtstraße erkannt wird. Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeiten wird die Lichtverteilung auf einen Bereich nahe des Fahrzeugs reduziert.

Schnellstraßenlicht

Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 100 km/h (62 MPH) für eine Dauer von mindestens 20 s (oder einmalig über 126 km/h (78 MPH)) und Feststellung der entsprechenden Straßenkategorie werden die Scheinwerfer auf eine Lichtverteilung für Schnellstraßenfahrt geschaltet. Bei Schnellstraßenlicht wird die Lichtausbeute der HID-Birne durch das Stromversorgungsmanagement auf 38 W gesteigert. Auf diese Weise wird die Sichtweite zum Ende der Straße hin verbessert.

Überlandfahrlicht

Das Überlandfahrlicht ersetzt das aktuelle Abblendlicht und wird auf der Grundlage programmierbarer Fahrzeugschwellenwerte sowie der zugehörigen Straßenerfassung gesteuert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen 55 km/h (34 MPH) und 100 km/h (62 MPH) liegen. Das Überlandfahrlicht ist die standardmäßige Lichtverteilung bei 35 W. Die Lichtverteilung wird an der linken Seite reduziert, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu verhindern.

Betriebsart Auslandsfahrt

Die Funktionalität der Betriebsart Auslandsfahrt schaltet die Scheinwerfer des adaptiven Fahrlichts in eine nicht blendende Variante, wenn die Verkehrsregelung von Rechtsverkehr auf Linksverkehr wechselt, und umgekehrt. Diese Funktionalität wird mit der selben Kombination des Stockschalters ein- bzw. ausgeschaltet. Die Lichthupe muss über den Stockschalter aktiviert werden, während die Zündung eingeschaltet ist (Betriebsart Systemstromversorgung = RUN) Der Stockschalter der Lichthupe bleibt aktiviert, bis die Warnanzeige im Kombiinstrument zu blinken beginnt (4 s) und ein Akustiksignal übermittelt wird. Der Aktivierungszeitraum beträgt ca. 3 Sekunden. Innerhalb des Steuergeräts der adaptiven Vorwärtsausleuchtung muss eine Aktivierungsfahne gesetzt werden und im Festspeicher abgelegt werden. Mit jedem Einschalten der Zündung und aktiver Betriebsart Auslandsfahrt blinkt die Warnanzeige ca. 4 Sekunden lang. Die Betriebsart Auslandsfahrt wird mit der gleichen Verfahrensweise wie oben beschrieben deaktiviert. Die Funktion ist ausgeschaltet, wenn ein Akustiksignal übermittelt wird (Warnanzeige bleibt inaktiv).

Schlechtwetterlicht

Das Schlechtwetterlicht wird eingeschaltet während die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 100 km/h (62 MPH) liegt und die Frontscheibenwischer aktiviert sind. Die HID-Glühlampen werden mit unterschiedlichen Werten bestromt:

• Links: 32 W

• Rechts: 38 W

Der Hauptvorteil besteht darin, dass Spiegelungen auf nasser Fahrbahn auf ein Mindestmaß reduziert werden. Dies ist sowohl für den Gegenverkehr, als auch für den Fahrer erkennbar. Vor dem Fahrzeug wird eine weniger ausgeleuchtete Fläche realisiert.

Nachstehende Bedingungen müssen vor einer Funktionsfreigabe des adaptiven Fahrlichts vorliegen:

Lichteinschaltautomatik

Die Lichteinschaltautomatik ist standardmäßig eingeschaltet. Durch Drehen des Schalters in die AUS-Stellung (OFF) kann sie ausgeschaltet werden. Das erneute Betätigen des Schalters schaltet die Automatik wieder ein. Die Lichtautomatik ist nur erhältlich, wenn im Fahrzeug ein Regensensor oder ein Regen-/Lichtsensormodul eingebaut ist. Das Regen-/Lichtsensormodul wird automatisch den tatsächlichen Umgebungslichtstatus (Tag/Nacht) an das BCM übermitteln. Wenn die Lichteinschaltautomatik aktiv ist, reagiert das BCM auf die vom Regen-/Lichtsensormodul empfangenen Daten durch An- und Ausschalten der Abblendlichter.

Lichthupe (Serienausstattung) RPO TT4

Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Blinker-Multifunktionsschalter kurz in die Stellung Lichthupe bewegt wird, wird am Blinker-Multifunktionsschalter Masse angelegt. Über den Signalstromkreis des Lichthupenschalters wird vom Blinker-Multifunktionsschalter am BCM Masse angelegt. Anschließend legt das BCM am Steuerstromkreis des Fernlichtrelais Masse an. Dadurch wird das Fernlichtrelais mit Strom versorgt und die Relaisschalterkontakte schließen, woraufhin an die linke und rechte Fernlichtsicherung Batteriespannung angelegt wird. Die Batteriespannung wird von den Sicherungen über den Versorgungsstromkreis an die Fernlichter geleitet. In der Folge leuchten die Fernlichter kurzfristig bzw. bis zum Loslassen des Lichthupenschalters in voller Helligkeit auf.

Lichthupe (gehobene Ausstattung) RPO TT2/TT6

Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Blinker-Multifunktionsschalter kurz in die Stellung Lichthupe bewegt wird, wird am Blinker-Multifunktionsschalter Masse angelegt. Über den Signalstromkreis des Lichthupenschalters wird vom Blinker-Multifunktionsschalter am BCM Masse angelegt. Das Karosserieelektronikmodul übermittelt eine Meldung an das Scheinwerfersteuergerät, die Blende von der Xenonleuchte abzuheben. In der Folge leuchten die Xenonleuchten kurzfristig bzw. bis zum Loslassen des Lichthupenschalters die Scheinwerfer in voller Helligkeit auf.

Automatische Leuchtweitenregulierung

Die automatische Leuchtweitenregulierung setzt sich aus den folgenden Bauteilen zusammen:

• Vorschaltgerät - links

• Vorschaltgerät - rechts

• Stellglied Leuchtweitenregulierung - links

• Stellglied Leuchtweitenregulierung – rechts

• Steuergerät Scheinwerfer

• Sensor Leuchtweitenregulierung – vorne

• Sensor Leuchtweitenregulierung – hinten

Wenn sich Fahrzeugbeladung oder Fahrbedingungen ändern, sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung automatisch für eine korrekte vertikale Ausrichtung der Scheinwerfer. Das Scheinwerfersteuergerät empfängt vom vorderen und hinteren Sensor Daten, anhand derer das Nicken des Fahrzeugs ermittelt wird. Bei Auf- und Ab-Bewegungen der Federung senden die Sensoren der Leuchtweitenregulierung entsprechende Ausgangssignale an das Scheinwerfersteuergerät. Das Scheinwerfersteuergerät berechnet die durch das Nicken des Fahrzeugs bedingte Auslenkung und sendet einen Befehl an das Vorschaltgerät (HID). Daraufhin weist das Vorschaltgerät die Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung an, die Scheinwerfer in die vom Scheinwerfersteuergerät bestimmte Position zu bewegen. Das System der Leuchtweitenregulierung überwacht zudem die Leistung der HID-Glühlampe und des Vorschaltgeräts. Wird der Scheinwerferschalter auf AN gestellt, werden die Scheinwerfer nach unten und anschließend zurück in die Mittenstellung bewegt.

Tagfahrleuchten (DRL) ohne HID RPO TT4

Die Glühlampen der Tagfahrleuchten sind mit den Standlichtleuchten kombiniert. Eine Glühwendel ist für die Tagfahrleuchten vorgesehen, eine für das Standlicht. Die Tagfahrleuchten werden unter den folgenden Bedingungen zugeschaltet:

Der Motor läuft.

Scheinwerferschalter in Position AUTOMATIC LIGHT (Lichtautomatik).

Fernlicht- und Abblendscheinwerfer sind AUS.

Durch Schalten des Scheinwerferschalters in die Position AUS (OFF) werden die Lichtautomatikfuntion und die Tagfahrleuchten deaktiviert.

Der Helligkeitssensor dient der Überwachung der herrschenden Lichtverhältnisse. Der Helligkeitssensor sendet ein Spannungssignal, das abhängig vom Umgebungslicht zwischen 0,2 und 4,9 V variiert. Das HLK-Steuergerät liefert einen Niedrigspannungs-Massepol und 5 V-Bezugsstromsignale an den Außenlichtsensor. Wenn der Scheinwerferschalter in die Position AUTOMATIC LIGHT geschaltet wird überwacht das Karosserieelektronikmodul (BCM) den Signalstromkreis des Außenlichtsensors, um festzustellen, ob die Außenlichtbedingungen entweder für Tagfahrleuchten oder Abblendlicht in Ordnung sind. Unter Tageslichtbedingungen wird das Karosserieelektronikmodul die Tagfahrleuchten durch Anlegen einer Masseverbindung an die Relais für Tagfahrleuchten links und rechts über separate Relaissteuerstromkreise für Tagfahrleuchten links und rechts ansteuern. Mit Anlegen der Masseverbindung an die Relaissteuerstromkreis durch das BCM werden die Wicklungen der Relais für Tagfahrleuchten links und rechts bestromt, wodurch sich beide Relaiskontakte schließen. Bei geschlossenen Relaiskontakten für Tagfahrleuchten links und rechts strömt Batteriespannung an die Tagfahrleuchten links und rechts. Jede Funktion oder Bedingung, welche die Scheinwerfer einschaltet, sperrt die Funktion der Tagfahrleuchten.

Tagfahrleuchten (DRL) mit HID RPO TT2/TT6

Die Tagfahrleuchten sind LED, welche dauerhaft aufleuchten wenn:

• Die Zündung eingeschaltet ist.

• Der Motor läuft.

• Das Fernlicht und Abblendlicht EIN oder AUS geschaltet sind.

• Der Scheinwerferschalter sich in der Position STANDLICHT, LICHTAUTOMATIK oder ABBLENDLICHT befindet

Durch Schalten des Scheinwerferschalters in die Position AUS (OFF) werden die Lichtautomatikfuntion und die Tagfahrleuchten deaktiviert.

Der Helligkeitssensor dient der Überwachung der herrschenden Lichtverhältnisse. Der Helligkeitssensor sendet ein Spannungssignal, das abhängig vom Umgebungslicht zwischen 0,2 und 4,9 V variiert. Das HLK-Steuergerät liefert einen Niedrigspannungs-Massepol und 5 V-Bezugsstrom an den Außenlichtsensor. Wenn der Scheinwerferschalter in die Position AUTOMATIC LIGHT geschaltet wird überwacht das Karosserieelektronikmodul (BCM) den Signalstromkreis des Außenlichtsensors, um festzustellen, ob die Außenlichtbedingungen nur für Tagfahrleuchten oder für Tagfahrleuchten und Abblendlicht in Ordnung sind. Bei Tageslicht schaltet das BCM die Tagfahrleuchten ein.

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten
am 11. Juli 2009 um 12:55

Zitat:

Original geschrieben von dirk7

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum AFL. Ich habe einen ST mit dieser Lichtfunktion. Ich werde nur nicht ganz schlau aus der Anleitung. Wenn ich den Lichtschalter aus *Auto* stehen habe, sind dann alle Lichtfunktionen

Wie z.B. das Schlechtwetterlicht oder das Abbiegelicht automatsch aktiv?

Bei mir erscheint immer nur die Kontrolleuchte mit dem "A" im Lichtsymbol. Wenn nicht alles automatsch angeht, wie kann ich es dann aktivieren? Sorry fuer das schlechte Format, aber ich habe hier nur ein Handy fuers Internet. Gruss Dirk

Wenn Dein Lichtschalter auf "AUTO" steht sind alle Funktionen aktiv, auch das autom. Fernlicht.

 

LG Ralo

Servus Beinand,

auch von mir die Frage zum "Auto-Licht".

Bei wem funktioniert das Automatische einschalten des Lichtes

a) bei schlechtem Wetter, sprich strömenden Regen (oft zur Zeit), so dass sich

das Abblendlicht automatisch einschaltet?

b) es sollte sich auch einschalten wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb ist,

auch bei aktivierten Regensensor.

Habe letzte Woche ein AFL Update aufgespielt bekommen und muss immer noch feststellen

das das ganze nicht so funktioniert wie im Handbuch beschrieben.

Gruß aus Niederbayern

Thomas

am 11. Juli 2009 um 15:02

Zitat:

Original geschrieben von Vibsi

Servus Beinand,

 

auch von mir die Frage zum "Auto-Licht".

Bei wem funktioniert das Automatische einschalten des Lichtes

a) bei schlechtem Wetter, sprich strömenden Regen (oft zur Zeit), so dass sich

das Abblendlicht automatisch einschaltet?

b) es sollte sich auch einschalten wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb ist,

auch bei aktivierten Regensensor.

 

Habe letzte Woche ein AFL Update aufgespielt bekommen und muss immer noch feststellen

das das ganze nicht so funktioniert wie im Handbuch beschrieben.

 

Gruß aus Niederbayern

Thomas

Das Problem ist, dass das AFL+ zu spät einschaltet (z.B. bei Regen oder einsetzender Dunkelheit). Ist es aber erst mal eingeschaltet, so sollten die Funktionen funktionieren.

Man kann das Licht auch manuell (nach ganz rechts) einschalten, aber dann geht zumindest das autom. Aufblenden nicht.

 

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Vibsi

Bei wem funktioniert das Automatische einschalten des Lichtes

a) bei schlechtem Wetter, sprich strömenden Regen (oft zur Zeit), so dass sich

das Abblendlicht automatisch einschaltet?

b) es sollte sich auch einschalten wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb ist,

auch bei aktivierten Regensensor.

Laut der technischen Beschreibung im TIS soll sich das Fahrlicht nach einigen Sekunden anschalten, wenn die Scheibenwischer manuell eingeschaltet wurden. Schaltet der Regensensor die Scheibenwischer auf "Dauerbetrieb", bleibt das Licht hingegen aus.

Also bei mir geht das Licht weder auf Auto noch auf ON Stellung an bei Regen. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich den Scheibenwischer eigentlich nie bediene, also möglichst auf Auto lasse. Denn der Sensor funktioniert sehr gut, zumindest im Sommer ohne Salz :-)

am 12. Juli 2009 um 12:19

Stellt sich allerdings auch die Frage, ab wie viel Regen man wie viel Licht braucht. Die LED-Taglichter sind ja auch nicht so leicht zu übersehen. Vielleicht schaltet das System ja erst ab einer gewissen Niederschlagsmenge (und Fahrgeschwindigkeit?) automatisch ein...?

am 12. Juli 2009 um 15:08

Zitat:

Original geschrieben von hauiace

Stellt sich allerdings auch die Frage, ab wie viel Regen man wie viel Licht braucht. Die LED-Taglichter sind ja auch nicht so leicht zu übersehen. Vielleicht schaltet das System ja erst ab einer gewissen Niederschlagsmenge (und Fahrgeschwindigkeit?) automatisch ein...?

Hallöle,

das Licht schaltet bei Regen überhaupt nicht ein. Außer es wird so duster, dass der Lichtsensor anspringt. Das mit dem Schlechtwetterlicht ist so gemeint, dass wenn das Licht an ist und der Scheibenwischer in Dauerbetrieb geht das Licht in den Schlechtwettermodus schaltet. Zumindest wurde mir das hier an anderer Stelle so erklärt.

Themenstarteram 12. Juli 2009 um 16:08

Aha, das hoert sich ja interessant an. Ich habe das so verstanden, dass das Licht bei schlechtem Wetter und bei Intervallscheibenwischer von selber angeht.

Kann dise voherige Aussage jemand bestaetigen? Wenn ja, wie unterscheidet sich das Sclechtwetterlicht dann von den anderen Lichtarten?

Danke und Gruss

Dirk

am 12. Juli 2009 um 16:47

...wie kann man das eigentlich komplett deaktivieren/abschalten ?

Dieses ewige ein/aus, wenn ich aus der Garage fahre, das kann nicht gut sein für die Xenon-Brenner.

am 12. Juli 2009 um 17:58

Man kann eigentlich nur nach links=aus schalten, das merkt er sich aber nur für die aktuelle Runde Fahren, und vor allem muss man schneller sein als die Automatik die Xenons "aufweckt". Besser ist es eins nach rechts zu schalten (Standlicht), da bleibt der Lichtschalter dann auch stehen und es sollte die Automatik aus sein.

Noch besser wäre es aber, wenn ein Opel-Entwickler das hier ließt, und auf die geniale Idee kommt, bei dem Config-Menü noch eine Licht-Garagenfunktion zu implementieren, wo man einstellen kann, dass die Automatik erst zeitverzögert (optimalerweise wählbare Sekunden) nach dem Anlassen aktiv wird.

Vielleicht sollten wir auch mal einen Thread eröffnen in dem wir unser Verbesserungsideen sammeln und diese dann an Opel spenden. Im übrigen hätte ich auch kein Problem, für die eine oder andere Zusatzfunktion ein paar Euronen springen zu lassen, so fern das dann nicht überhand nimmt.

Wenn man sich z.B. für 50-150 Euro noch eine Grafische Darstellung des Parkpiloten mit allen Abständen in cm dazukaufen könnten, wäre ich sofort dabei. Sowas sollte sich Opel mal überlegen. Netter Bonusverdienst: Die "App" für den i-Nsignia :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von hauiace

Stellt sich allerdings auch die Frage, ab wie viel Regen man wie viel Licht braucht. Die LED-Taglichter sind ja auch nicht so leicht zu übersehen. Vielleicht schaltet das System ja erst ab einer gewissen Niederschlagsmenge (und Fahrgeschwindigkeit?) automatisch ein...?

Die Frage ist eigentlich nicht, wieviel Licht man braucht, sondern, ab wieviel Licht man noch gesehen wird ! Ich sehe das Problem eher hinten. Beim Tagfahrlich sind diese Leuchten ja dunkel. Das mag bei trockenem Wetter ganz gut sein, aber AB im Regen, definitiv NEIN !

Zitat:

Original geschrieben von Vibsi

Servus Beinand,

auch von mir die Frage zum "Auto-Licht".

Bei wem funktioniert das Automatische einschalten des Lichtes

a) bei schlechtem Wetter, sprich strömenden Regen (oft zur Zeit), so dass sich

das Abblendlicht automatisch einschaltet?

b) es sollte sich auch einschalten wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb ist,

auch bei aktivierten Regensensor.

Habe letzte Woche ein AFL Update aufgespielt bekommen und muss immer noch feststellen

das das ganze nicht so funktioniert wie im Handbuch beschrieben.

Gruß aus Niederbayern

Thomas

Habe das gleiche Problem mit dem AFL+.

Bin gerade vom Nürburgring/Formel 1 zurückgekommen. Unterwegs auf der A59 und A3 heftigster Platzregen, Scheibenwischer auf der schnellsten Stufe und der Himmel stockfinster wie die Nacht, im übrigen genauso dunkel wie mein Heckbeleuchtung. Das AFL+ ist nicht angegangen. Nach mehreren Lichthupen von hinten habe ich das Licht von Hand angestellt.

AFL+ = Innovation :confused:

Ist ja schön und gut aber was nutzt es wenn es nicht funktioniert und 1250 € vom Konto fehlen.

 

Hatte vor einiger zeit bereits das AFL+ beim FOH muniert weil bei Tunneleinfahrten das AFL+ nicht rechtzeitig anging und bei Nachtfahrten das Fernlicht wiederum nicht ausging bei entgegenkommenden Verkehr.

 

Also wiedermal zum FOH, außerdem muss ich wohl auch die Navi Software beanstanden, scheint wohl eine alte Version zu sein. :mad:

Gruß Cleo66

am 12. Juli 2009 um 19:58

Also ich habe mir ebenfalls angewöhnt bei Tageslicht mit der Einstellung Standlicht zu fahren. Da leuchtet das Tagfahrlicht ein wenig dunkler, aber dafür die Rückleuchten. Außerdem nervt es wirklich in der Garage oder auch bei jedem anderen Start immer die Xenons aufzuwecken. Standlich ist vollkommen OK für Tageslicht.

am 12. Juli 2009 um 19:59

Ich halte nix von Licht wegen einem Platzregen...dafür sind die LEDs und hinten gibts Bremsleuchten, die bei bedarf nach hinten melden...wenn bei jedem regen die xenons angehen würden, wären sie nach 2 jahren kaputt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Lichtfrage. ich blick da nicht durch